URL: https://www.overclockers.at/cooling/pc-luefter_an_normale_steckdose_133305/page_2 - zur Vollversion wechseln!
Am einfachsten is wenn du ein Aufladegerät von einem alten Handy nimmst.An einfochen trafo halt.
Zitat von Bimmingereigentlich ot, aber
ahm... wieso soll a 230 er dose bis zu 330 V liefern??? wechselspannung... amplitude steigt bis auf ca 230V (alte norm waren 220), bzw fällt wieder auf 0 ab. schöne sinus-kurve. allerdings kannst - wennst in der nähe eines verteilers (ortsverteiler) wohnst - bis zu 250V haben, ist die toleranzgrenze die E-Geräte (glühbirnen,...) aushalten müssen.
ok, zu dem mit auf-negativ-abfallen - eh klar *g* klarer denkfehler von mir..... 231=eff? is mir neu... danke, wohl wieder was dazugelernt.... nur - wie ergeben sich aus 3 kurven mit 230 V dann durch überlagerung die 360V? dachte das geht nur weil 230 Vmax is, und 3 Wellen mit Phasenverschiebung 2/3 pi überlagert werden?
ich werf nur mal ein, dass ein wechselstromlüfter warscheinlich billiger ist als extra einen gleichrichter schmafu zu kaufen....
und es ist immer wieder interessant zu sehen, dass manche menschen glauben, dass der strom umgepolt wird wenn sie das kabel umdrehen
ach, das geht schon so. den lüfter kannst du auch ruhig einfach so an der steckdose betreiben. nimm am besten zwei blanke kabel, und auch schön dicke. die musst du dann mit beiden händen anfassen und in die steckdose stecken. das funktioniert sicher!
p.s.: ist dir "steckernetzgerät" kein begriff?
Zitat von Bimmingerok, zu dem mit auf-negativ-abfallen - eh klar *g* klarer denkfehler von mir..... 231=eff? is mir neu... danke, wohl wieder was dazugelernt.... nur - wie ergeben sich aus 3 kurven mit 230 V dann durch überlagerung die 360V? dachte das geht nur weil 230 Vmax is, und 3 Wellen mit Phasenverschiebung 2/3 pi überlagert werden?
hehe, immer diese wechselspannungsprobleme^^
ich denke Todi hätte nicht gedacht dass sich sein thread in diese richtung entwickelt als er ihn aufgemacht hat.
zurück zum thema.
die idee mit dem alten ladegerät vom handy ist schon recht gut. ich mach das mit einem alten externem NT von eimem drucker. hab das gegenstück beim drucker audgebaut, 2 drähte ran und lüfter angeschlossen.
Zitat von John_k22hehe, immer diese wechselspannungsprobleme^^
ich denke Todi hätte nicht gedacht dass sich sein thread in diese richtung entwickelt als er ihn aufgemacht hat.
ich hab für solche zwecke (= lüfter testen und/oder ohne PC laufen lassen) ein altes AT Netzteil herumliegen, die haben praktischerweise noch einen Schalter
btw: einige Leute hier erinnern mich frappierend an einen gewissen "elektronikopa"
(für unwissende: der hat ein Mauspad mit Leds an die Steckdose gestöpselt )
ja schade das der elektronikopa nicht mehr da is :'( der thread war einsame klasse gleich mal raussuchen
Ein ganz Normaler 230VAC->12VDC Trafo löst dein Problem...
So hab ichs auch gemacht.. bekommst in jeden elektro-Geschäftl...
-> bsp.: Conrad
musst nur nachlesen wieviel der Trafo aushält.. ned dassd ihn überlastest...
zb sowas
http://www.neuhold-elektronik.at/ca...products_id=493
0,8 A @12 Volt, des schafft auch zwei Lüfterchens.
ausserdem ist die Spannung schaltbar, immer wieder ganz praktisch um Lüfter und ihr "silentpotential" zu testen.
Zitat von earlzb sowas
http://www.neuhold-elektronik.at/ca...products_id=493
0,8 A @12 Volt, des schafft auch zwei Lüfterchens.
ausserdem ist die Spannung schaltbar, immer wieder ganz praktisch um Lüfter und ihr "silentpotential" zu testen.
naja, i kenn das produkt selber ah net aba i würd sagn da das an universalstecker (kennst sicher - wird wohl der "kreuz-stecker" sein denst zb am netzteil von deim lautsprecherset oder als kind an deinem ferng'steuertn auto ghabt hast) hat, wirst entweder auf dein lüfter a passende buchse lötn müssn, oder s kabel abschneidn und direkt (bzw besser mit an andren stecksystem) mit n lüfter verbindn.... zur not sollt aba kabel abschneidn, enden abisolieren und a schraubverbindung ("luster-klemme", kriegst in jedm baumarkt um a paar cent) ah reichn.... oder, du nimmst irgendwelche niedervolt-stecker mit buchse, von da märklin-eisenbahn gibts da praktische.... san auch nur zum aufschraubn auf s abisolierte kabel...
Zitat von 6gh6st6ääähm.... NÖ. 231 V ist der effektivwert.... (quadratischer mittelwert [integral und so *****]). spitzenwert sind 325V. und der mittelwert ist 0.
also fällt nicht auf 0 ab sondern auf -325 V. Was du meinst ist zwar auch wechselspannung, aber mit einem gewaltigen gleichanteil...
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025