URL: https://www.overclockers.at/cooling/passiv-kuehlung_fuer_amd_server-cpus_217210/page_1 - zur Vollversion wechseln!
<div class="previewimage content"></div>Thermaltake zeigt einen Passivkühler für AMD-Server-CPUs. Der CLS0014 hat eine Kupferbasis und relativ eng zusammenstehende Kühlfinnen, die ebenfalls aus Kupfer sind. Das ist ungewöhnlich für einen Passivkühler, da Aluminium die Abwärme wesentlich schneller abgeben könnte. Scheinbar dürfte jedoch der indirekte Luftstrom auch für die Kühlung eines AMD Opteron Magny-Cours mit 12 Kernen ausreichen.
ob die engen kühlfinnen so gscheit sind weiß ich nicht. man sollte meinen ein hersteller denkt sich was bei seinen produkten, das gegenteil wäre aber nicht zum 1. mal der fall.
ich hab mit kühlern mit sehr engen finnen allgemein keine guten erfahrungen. je enger die finnen, desto mehr muss ein lüfter druck aufbauen damit er performt (das tut er dann aber auch ganz ordentlich).
hast schon mal die kleinen 40mm lüfter in den servern erlebt wenn die richtig zum performen anfangen
ich glaub das sollt ned das problem sein wenns notwendig is
Die Konstruktion zielt offensichtlich auf 19"-Systeme in dicht gepackten Racks ab - bei den Monsterturbinen, die du in solchen Systemen droehnen hoerst, duerfte das wahrlich kein Problem sein.
Wozu dann überhaupt passive Kühler?
Zitat von EvilGohanWozu dann überhaupt passive Kühler?
da kühlt dann aber trotzdem nix passiv
Ich dachte Kupfer würd Wärme besser leiten als Alu... Ich kann mich erinnern, dass Kupferkühler von Zalman teurer waren, als die Alu Gegenstücke.
Zumal die am meisten Wärme führenden Teile ja meist aus Kupfer sind. Heatpipes, die Fläche die am CPU Kühler sitzt...
Versteh ich da irgendwas falsch?
wäre etwas zu genau genommen. ohne gehäuselüfter würde ich keinen rechner betreiben.Zitat von InfiXda kühlt dann aber trotzdem nix passiv
Zitat von NeMIch dachte Kupfer würd Wärme besser leiten als Alu... Ich kann mich erinnern, dass Kupferkühler von Zalman teurer waren, als die Alu Gegenstücke.
Zumal die am meisten Wärme führenden Teile ja meist aus Kupfer sind. Heatpipes, die Fläche die am CPU Kühler sitzt...
Versteh ich da irgendwas falsch?
ich frag mich grad wer sich selber einen server bastelt das er sowas braucht?
und 19" racks schön und gut, aber siehe oben, die macht normalerweise der hersteller des racks, villeicht für einen htpc der eine server-cpu hat, aber da hat man wieder das problem das das ding net laut sein darf ...
also irgendwie ein produkt ohne zielgruppe ...
muss ned sein
vielleicht schlagt der kühler so ein das z.b. dell oder hp sagt "passt, den kaufen wir jetzt" (nein, ich glaubs selbst ned)
htpc mit einer 8 bzw. 12 core cpu?Zitat von XXLich frag mich grad wer sich selber einen server bastelt das er sowas braucht?
und 19" racks schön und gut, aber siehe oben, die macht normalerweise der hersteller des racks, villeicht für einen htpc der eine server-cpu hat, aber da hat man wieder das problem das das ding net laut sein darf ...
also irgendwie ein produkt ohne zielgruppe ...
Laut [1 S. 83f] hängt der Wärmestrom vom Übergangskoeffizienten, der Kühlerfläche und der Temperaturdifferenz ab. Der Koeff. ist aber unabhängig vom Kühlkörpermaterial und hängt nur von der Umströmungsgeschwindigkeit und der Wärmeleitfähigkeit der Luft ab.
Die Wärmekapazitäten sind bei Annahme einer konstant heizenden CPU auch egal.
Stimmt das mit dem Aluminium ganz sicher?
[1] http://www.wsa.rwth-aachen.de/uploa...09-01-20_01.pdf
eindeutig auf Blades abeziehlt, obwohl da zB EKL welche mit Heatpipe hat
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025