URL: https://www.overclockers.at/cooling/northbridge-kuehler_von_xigmatek_196702/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Also ich oute mich jetzt als der N00b schlechthin ... und wenn ein Ban dabei rausspringt, ich muss es fragen: Jetzt mal ganz ehrlich: Braucht irgendjemand im normalen Betrieb SO EINEN Kühler? Gibt es inzwischen schon Boards, die so heiß werden? Ich mein, früher hätts das nicht gegeben
Brauchen ist halt immer so eine Sache.
Grundsätzlich sind alle neuen Boards mit riesiegen Heatpipe-Konstruktionen versehen und da bekommt man die Ersatz NB-Kühler nur schwer drauf.
Für ältere Boards ist es sicherlich zuviel des Aufwands.
Grundsätzlichen wird die NB schon warm und besonders bei Nvidia-Boards, also das hilft beim Übertakten ein guter Kühler ungemein.
Es ist halt immer die Frage, ob es Sinn macht den verbauten Kühler zu ersetzten.
normaler betrieb? wer redet davon?
ausserdem: auch im normalenbetrieb haben und hatte viele boards aktive nb kühler, die mit soeinem teil locker passiv gekühlt werden konnten.
und den klassiker gibts seit 2003: http://geizhals.at/eu/a58276.html.
BAN that N00b!
naja, um die 60-70°C kann die Northbridge schon haben. Wenns möglich ist das auf unter 30° zu bringen, warum nicht. Beim RAM ja genau so, nur, dass RAM so oder so eine gschicktere Austauschfläche bietet.
Irgendwie wird der Kühlerbusiness auch immer fader. So wirklich neue Konzepte kommen da nicht raus (außer von 2 Firmen evtl) und falls doch wirds nicht von der Konkurenz verbessert sondern nur preislich unterboten.
Aber abwarten, was Xigmatek noch so drauf hat, die introduction klingt schon mal euphorisch
"Purpose and targets of becoming one of the worlds leaders in thermal PC Industry were set for Xigmatek Co. Ltd in 2005, the founding year!"
Zitat von fatmike182naja, um die 60-70°C kann die Northbridge schon haben. Wenns möglich ist das auf unter 30° zu bringen, warum nicht. Beim RAM ja genau so, nur, dass RAM so oder so eine gschicktere Austauschfläche bietet.
Also auf dem Bild sieht es mal wieder so aus als wäre die Bodenplatte keine ebene Fläche(d.h. die es waren Lücken zwischen den Heatpipes) wie schon bei dem einen CPU-Kühler von denen der hat das auch und die Leistug ist auch nicht so gut weil die Platte nicht 100% eben war.
Erst Silenx hat mit dem Ixtrema 120HA2 diese technik weiterentwickelt, also die Bodenplatte richtig glattgeschliffen und erzielt auch gleich bessere Leistung.
Quelle kann ich grad keine nennen, ist aus einer Zeitschrift.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025