URL: https://www.overclockers.at/cooling/lueftersteuerungstest_mcubed_t-balancer_118035/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Interessantes Produkt und gutes Review
So ein Ding wär echt eine Überlegung wert.. hmmmm
wow, besser als mein fades digidoc
top review!
Was ist denn der Preis ca. ?
geile sache, ich schätze mal der preis macht das wieder uninteressant
schaut nett aus, aber ma sieht das ned zuende gedacht wurde, die temp sensorn kannst nur zur messung der umgebung verwenden da sie zu gross sand, ein ansprechen der steuerung über SMB wäre auch nett da ma dann auf treiber verzichten kann aber über USB is des wieder so a anfällige gschicht diest beim übernäcshten OS oder unter Linux ned nutzen kannst.
und dan alle Kabln gleichlang (oder soll i kurz sagen?)
auch wäre maybe eine break-out-box interessant des rudimentäre einstellungen und ablese sachen unterstützt.
Angedacht wird der Preis bei 49,9€
@Viper780: Ich denke mal, dass die schon fähig sind, für die nächsten Betriebssysteme die Software zu schreiben.
Sensoren kannst auf den CPU Kühler und auf eien HDD genau so kleben, ich sehe da kein absolutes Problem mit der Größe, da du Sie eh kalibireren kannst.
Das ganze ding ist Open Source, dh es wird sicher bald was für Linus auch geben.
hm also 49€ wärs ne überlegung wert. allerdings ist das scho fast etwas overkill wenn man nur raddilüfter und vlt 1 caselüfter hat.
und ich würde es nicht bei pci montieren denn dann sieht man den ganzen kabelsalat.
jo die sensoren sind etwas groß
stimmt der kabelsalat wäre garned schön
aber das teil kann was
zefix und meine nmb ziehen pro lüfter 24 W
Zitat von FireGuyAngedacht wird der Preis bei 49,9€
@Viper780: Ich denke mal, dass die schon fähig sind, für die nächsten Betriebssysteme die Software zu schreiben.
Sensoren kannst auf den CPU Kühler und auf eien HDD genau so kleben, ich sehe da kein absolutes Problem mit der Größe, da du Sie eh kalibireren kannst.
Das ganze ding ist Open Source, dh es wird sicher bald was für Linus auch geben.
ab wann und wo wird es das teil zu kaufen geben?
Sehr nice das Teil! Echt einen Denker wert
Stimmt ab wasnn und wo gibts das Teil zu kaufen?!!?
Mfg Cyber
Vielen Dank für das rege Interesse!
Einige der aufgetauchten Fragen können wir ja gleich beantworten:
- Wir legen 2 Verlängerungen bei: eine für zu kurze Lüfterkabel und eine für Sensoren
- Es stimmt schon, dass die Befestigung mit den so plazierten Schrauben etwas ungünstig scheint (bei vielen Gehäusen entsteht die erwähnte Schräglage). Wenn man diese Schrauben beim Einbau aber etwas lockert, die Karte dann gerade in den Slot einschiebt und die Schrauben dann wieder von außen fixiert, wird die freischwebende Karte allerdings deutlich besser am Gehäuse gehalten - im Gegensatz zu herkömmlichen Steckkarten bekommen wir ja keine Stabilität durch das direkte Einstecken ins Motherboard.
- Wer mehr als 15 Watt pro Kanal braucht (für richtig fette Lüfter ;-)), kann man die Kanäle zusammenlegen (die Mosfett-Endstufen können parallel geschaltet werden). Möglich wären dann 1x30+2x15 Watt oder 1x45+1x15 Watt oder gar 1x60 Watt. Bitte beim Zusammenschalten keinen Verpolungsfehler machen! Außerdem müssen diese Kanäle dann unbedingt gleich konfiguriert werden; d.h. unbedingt gleiche Kennlinien, gleiche Sensorzuordnung, ... und erst dann den Lüfter anstecken! Um ungleichmäßige Belastungen zu vermeiden sollte man in dieser Firmwareversion aber die Tachosignalauswertung deaktivieren.
- Die Größe der kompletten Sensoren liegt 11x17mm - relevant für die Temperatur ist aber nur der Chip mit einer Fläche von ca 4x5mm, die Restgröße benötigen wir leider als Träger und für die Steckverbindungen
mfG
Ulrich
eine frage zum sensor, kann ma da den direkten sensor ned noch a wengal herausführen?
so ca. 5cm?
das man gutn platzieren kann.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025