Hinweise zur Verwendung von Wärmeleitpaste - Seite 3

Seite 3 von 11 - Forum: Cooling auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/cooling/hinweise_zur_verwendung_von_waermeleitpaste_60649/page_3 - zur Vollversion wechseln!


Marius schrieb am 21.05.2003 um 14:01

ich würd die AS3 nehmen !!


BooTes schrieb am 21.05.2003 um 14:04

Also wenn man die Grammatik genau nimmt ist der zweite Satz falsch (letztes Wort - "dadurch" bezieht sich auf den ersten Satz/Aussage) :rolleyes:

Soll ja niemand in die Irre geführt werden ;)

zB. "ermöglicht" wäre richtig.


-fenix- schrieb am 03.06.2003 um 16:54

ein bissl umständlich

so mach ich es:

- beides (kühler, CPU) gut säubern
- ein kleiner patzen in die mitte
- kühler genau vertikal drauf

die pasta wird dadurch sowieso über den ganzen DIE verteilt und quillt auch bei extrem wenig pasta schon raus
die chance das sich so lufteinschlüsse bilden is imho sogar geringer als wenn man selbst herumschmiert und verteilt weil diese ja vollständig von der pasta beim aufsetzen verdrängt wird (was beim verstreichen, wenn sich in der mitte ein lufteinschluss bildet beim aufsetzen nicht möglich is)


W0lf schrieb am 17.06.2003 um 09:53

hmm, sorry an ganz noobige frage:

braucht man bei einer "Boxed CPU" auch eine WLP? In der Anleitung von Intel steht nix, am Kühler ist unten eine dunkler Streifen drauf, ist das vielleicht so eine Art WLP die sich mit der CPU verbindet wenns warm wird :confused:

plz help :(

greetz

W0lf


schrieb am 17.06.2003 um 09:58

des is a wärmeleitpad, es leitet auch die wärme, aber schlechter, besser is, du besorgst da a gute wlp, und kratzt das pad ab! denn wlp leitet die wärme viel besser!

gute wlp: Artic Silver 3 ;)

:) ajo -> welcome to oc.at :)


W0lf schrieb am 17.06.2003 um 10:14

ahh, jetzt versteh ichs :bash:

DANKE für die Info :)


HaBa schrieb am 17.06.2003 um 10:17

Aber vorsichtig runterkratzen, möglichst so dass du keine Riefen in den Boden des Kühlers machst ...


BooTes schrieb am 18.06.2003 um 21:37

Muss die WLP jetzt eigentlich regelmäßig erneuert werden oder nicht? zb. alle 6 Monate, wwi.


Jedi schrieb am 18.06.2003 um 22:03

Zitat von darkblue
Zitat von boo
Gibts von denen bereits mehr Tests?
ergänz die liste noch um ScD (Skeleton cemented Diamonds) mit WLF von 600W/mK für freaks a la Juggernout :rolleyes: :D


großes Lob an dich, Darkblue! sehr schön ausgearbeitet!


schrieb am 18.06.2003 um 22:06

wo kriegt man die


darkblue schrieb am 19.06.2003 um 10:50

@ boo: normal verbessert sich die Wärmeleitfähigkeit je länger sie in verwendung is, aber da die "normalen" pc-user wie wir eh öfter herumpfuschen, wird kaum jemand die paste länger als 3 monate oben haben, aber imho sollte man sie alle 6 monate erneuern.

@ Jedi: extra für dich Jugger :D

@ Moonwalker: wo kriegt man was? solch eine diamondplatte? wende dich an einen Juggernout deines vertrauens


ConfusedKing schrieb am 13.07.2003 um 19:54

Hallo
ich hätte da mal eine kleine Frage kann man an der Temperatur des CPU sagen ob ich zu viel Wärmeleitpaste draufgeschmirt habe ? ich bin nämlich eine "Jungfrau" in sachen Kühler einbauen gewesen und hätte da schon ein bissel angst das mein CPU aufeinmal in lauft aufgeht^^.

Also vieleicht sagt euch das ja was, mir nichts wirkliches.
Also bei MBM habe ich bei normalen Betreib CPU währme 47 GRAT und bei Spielen um die 51 GRAT.
Die case temp ich im bereich 40 GRAT
und die umdrechungen der Lüfters sind zwischen 1900 bis 2000

Jetzt zu den Items

AMD 2500 Barton
arctic cooling copper Silen 2 TC
KT4ultra

und vieleicht noch eine kleine zusatzextra frage kann ich die TC irgendwie ausschalten ? würde nämlich gerne noch ein bissel wenn es möglich ist takten. und wenn er bei 2800 umdrehungen leuft müsste er ja mehr kühlen ? oder lieg ich da flasch ?


Vielen danke für euer verständnis solcher noobfragen :)


loopzero schrieb am 28.09.2003 um 12:17

muss auch mal meinen senf dazu geben....

der thread ist schon nice, aber so in wirklichkeit muss man sich nicht so an*PIEP*en.
Ich habe schon sachen gesehen, bei dehnen mit fast schlecht geworden ist.
z.b. einer kommt mit dem mobo und der cpu oben. auf der cpu ein ca. 1cm hoher stoss wlp. (ganze tube arctic). dann meint er noch, ob es vielleicht zu wenig ist, denn desto mehr, desto besser!! :bash:
aber die cpu war nichtmal def.

ich machs immer so:
cpu und kühler (wenn neu) nehmen, einen kleinen tropfen in die mitte und mit einem papier oder karton ganz glatt streichen. kühler drauf fertig.

imho wird aber von den herstellern die verwendung von pats vorgeschrieben oder empfohlen. da sich die konsistenz der paste mit der zeit verändert.


Aslinger schrieb am 11.02.2004 um 19:42

Ich hab heute die Arctic Silver 5 bekommen. Ich hab 10 Grad weniger unter Volllast gegenüber meiner alten Arctic Silver 3. Statt 49 nun 39 bis 40 Grad! Ich verwende einen Collermaster HHC-001 Vollkupferkühler. Der wird bald zwei Jahre alt und kühlt noch immer perfekt nun mit meinem 4. AMD Athlon Prozessor!

mfg
Aslinger


reichsverweser schrieb am 17.02.2004 um 23:08

wir erwachsenen verwenden nicht den nagellack der mutti sondern den der tochter !




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025