URL: https://www.overclockers.at/cooling/hinweise_zur_verwendung_von_waermeleitpaste_60649/page_10 - zur Vollversion wechseln!
hatte früher immer diese quecksilberartige paste, hat mir aber zig kühler aufgefressen.
spannungsreihe der metalle ftw, habe seite einiger zeit die noctua nt-h1 in verwendung und bin sehr zufrieden damit.
Mir ist das silberzeug zu umständlich geworden, hab eine AS ceramic oder so. Reicht für meine Zwecke völlig aus und ist einfach aufzutragen und macht ned so a Sauerei. Oder ich nehm das was beim kühler dabei ist.
ich hab die letzten jahre imemr auf die coolink chillaramic gesetzt.
Ich find die Schmiere von Noctua recht gut zB.
Verwende derzeit Prolimatech PK-3 und eigentlich schon seit Jahren die Vorgängerprodukte. Habe damit bis jetzt immer gute Ergebnisse erzielt.
Noctua Paste seit Q6600 Zeiten, vermutlich also seit dem Release oder so.
Hat mich in der Handhabung einfach überzeugt und mit sicherheit schon ein paar Tuben verbraucht, selbst unterm Boxed Kühler vom Server ist die Noctua Paste drinnen.
Ist einfach anzuwenden (Wie groß sind eure Reiskörner ?
) was mir am wichtigsten ist.
Performance juckt mich nicht mehr da ich sowieso fast kein OC mehr betreibe.
Seit 2002 Arctic Cooling Silver 3
Vom AMD K2 über Duron, Athlon bis zu meinem Xeon war da alles dabei, hat immer super funktioniert und tut es nach wie vor!
Die ist nicht von arctic cooling
Ich habe für die letzten paar PCs nur mehr die den Kühlern beiliegenden WLPs verwendet. Die +/- 1°C interessieren mich nicht mehr wirklich, meine Zeit des "muss das letzte % rausholen" ist vorbei
bei Noctua Kühlern liegt ja ne sehr gute bei in dem Fall würde ich die auch nehmen
IMHO kann man bei den gebräuchlichen High End Pasten ohnehin nicht viel falsch machen, die paar Grad Unterschied bringen wenig bis garnichts.
Bin auch davon abgekommen Flüssigmetall"pasten" wie Coollaboratory Liquid Ultra zu verwenden, CPU bzw. Kühler wieder sauber zu bekommen ist selbst mit Backofenspray SEHR aufwändig.
Hat eigentlich irgendjemand schon Indigo Xtreme bzw. IC Diamond 7 Carat probiert? Letzere Paste soll ja nicht ganz unproblematisch sein.
Ich hatte eigentlich noch mit keiner WLP ein Problem beim Putzen. Hab immer Wundbenzin genommen und mit einem Wattestäbchen oder Toilettenpapier abgewischt.
die IC Diamond soll die Oberfläche der CPU anätzen habe sie deshalb ungeöffnet zurückgeschickt und die Arctic Cooling MX-4 bestellt
Ich hab immer Nagellackentferner der Frau benutzt
zerkratzen, ja das stimmt.
Hab auch wieder von der liquid pro abgesehen diesmal, die lässt andere metalle am kühler gerne mal oxidieren.
Noctua WLP und gut iss, da unterstützt man gleich auch noch ein .at unternehmen.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025