URL: https://www.overclockers.at/cooling/fluessigstickstoff_in_wien_tu_linde_221719/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Hallo Leute,
ich wollte fragen, wo ihr zum Übertakten euren "Stoff" herbekommt. Wohne in der Nähe der TU, und mich würde es interessieren ob die LN2 produziert, oder gar verkauft.
Ich habe schon einmal bei Linde für meinen i5 655K ein wenig LN2 gekauft, und zwar bei Linde. Jedoch finde ich einen Preis von 120€ für 20 Liter nicht gerechtfertigt, bzw. maßlos übertrieben, denn ich habe alleine 2L verbraten müssen bis der Pot überhaupt kalt war.
Nun ist der 980X an der Reihe, die Frage ist nur ob sich der mit 20L ein Wochenende kühlen lässt. Daran zweifle ich ehrlich gesagt.
Also bitte einfach mal eure Erfahrungen posten, wäre echt nett von euch.
Servus, Lower
hy willkommen im forum
soweit ich weis kann man bei der TU ln2 kaufen kann aber sein das man dafür die richtigen leute kennen muss
was du dann aber sicher brauchst ist ein dewar sonst hast du mit sicherheit keine chance
Hi noir,
danke für deine Antwort. Einen Dewar zu besorgen könnte schwer werden, einen zu kaufen hatte ich nicht wirklich vor :/
Evtl hat jemand schon andere Erfahrungen gemacht und kauft den Stickstoff irgendwo anders? Mich würden noch ein paar Statements interessieren
lg Lower
hmm, ich weiß auch nur, dass man bei der TU einen eigenen behälter braucht und bei linde sind die kosten halt recht hoch.
ich weiß aber nicht ob man bei linde einen dewar ausleihen kann und dann damit zur TU ln2 holen gehen kann\darf.
nunja, wenigstens gibts in wien eine bezugsquelle, bei mir gibts nichts.
btw. hallo.
@Turrican : was hat leicht die Linde in Bruck/Kapfenberg für Mindestabnahmemengen ? Hast schon gefragt ? Beim Norske-Labor wird auch immer "ein bisserl" LN2 (o-ton LKW Fahrer) in einen kleinen Tank umgefüllt.
ftp.
keine ahnung, wäre ev. mal zum fragen.Zitat von flying_teapot@Turrican : was hat leicht die Linde in Bruck/Kapfenberg für Mindestabnahmemengen ? Hast schon gefragt ? Beim Norske-Labor wird auch immer "ein bisserl" LN2 (o-ton LKW Fahrer) in einen kleinen Tank umgefüllt.
ftp.
Hi Karl,
hehe, hab nun auch den Weg in dieses Forum gefunden :P
Wisst ihr, wie teuer das Zeug bei der TU ist?
lg Lovro
34 cent/liter
stand: dezember 2007
eigener dewar vorausgesetzt
edit:
physikuni in der boltzmanngasse hat auch ln2, kein dewar vorausgesetzt.
preise von dort weiss ich nicht.
Bei der Physik-Universität in der Boltzmanngasse kostet das LN2 28 Euro für 25 Liter. 8 Euro ist davon Befüllungspauschale, der Rest ist ein Literpreis, den ich jetzt nicht weiß.
Dewar kann man sich dort ausborgen, kostet aber extra. Befüllung geht dort nur Mo-Fr von 9:15-9:45.
20/25 = 0,8 €/LiterZitat von matBeim Boltzmann-Institut kostet das LN2 28 Euro für 25 Liter. 8 Euro ist davon Befüllungspauschale, der Rest ist ein Literpreis, den ich jetzt nicht weiß.
Ka wofür der Tankwagen ist aber ja, sie produziert selber; http://info.tuwien.ac.at/tieftemp/index.html (ein Wunderwekr von Homepage)
vielleicht zum transport an andere stellen?
die infos sind am stand von vor 11 jahren und so sieht die seite auch aus.Zitat von kleinerChemikerKa wofür der Tankwagen ist aber ja, sie produziert selber; http://info.tuwien.ac.at/tieftemp/index.html (ein Wunderwekr von Homepage)
allerdings. ich bekomme da beim surfen einen fehler nach dem anderen.Zitat von Garbagedie infos sind am stand von vor 11 jahren und so sieht die seite auch aus.
Ja, schaut schrecklich aus. Aber ich glaube kaum, daß die Anlage abgebaut wurde. Aber vermutlich sind die Tankwagen wirklich zum bedanken. Die Institute bekommen zwar meist so kleinere fahrbare Dewar (~100l), aber zumindest am Getreidemarkt gibt es im Hof auch ein paar stationäre große Dewar.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025