Flüssigmetallkühlung bald erhältlich?

Seite 1 von 4 - Forum: Cooling auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/cooling/fluessigmetallkuehlung_bald_erhaeltlich_197602/page_1 - zur Vollversion wechseln!


JC schrieb am 18.07.2008 um 13:30

danamics_logo_128079.jpg
Ende April dieses Jahres wurde bekannt, dass das dänische Unternehmen Danamics ApS bald ein "revolutionäres Kühlsystem" auf der Basis von flüssigem Metall vorstellen würde. Nun hat der Hersteller auf seiner Homepage genauere Information veröffentlicht.


Starsky schrieb am 18.07.2008 um 13:32

wow, da bin ich mal gespannt! :eek:
wird aber sicher ein teurer spaß werden!


veNi schrieb am 18.07.2008 um 13:33

glaub es wird zeit für einen neuen lüfter ;)

bin schon gespannt auf die ersten benchmarks bzw. temps


Smut schrieb am 18.07.2008 um 13:38

ich glaubs erst wenns das teil wirklich gibt, hört sich ja alles interessant an, aber wie oft hatten wir solche meldungen bereits?
und da die wärme ohnehin an die luft abgegeben werden muss sind aussagen wie "besser als wak" mit vorsicht zu genießen, der große vorteil von wasserkühlungen sind einfach die mehr oder weniger beliebig großen radiatoren.


.dcp schrieb am 18.07.2008 um 13:41

ich bin seeeehr gespannt auf die performance, falls das ganze nich ein hoax oder totaler crap ist :p

@smut: das stimmt (@hitze und radiatoren) aber wenn man mal einen ähnlich großen kühler wie den gezeigten an den kühlrippen anpackt, wird deutlich, dass die wärmeübertragung noch deutlich besser sein könnte, als bei heatpipes.

die hitze muss dann natürlich vom kühler weg und aus dem gehäuse, das ist der casus knacktus M ;)


han schrieb am 18.07.2008 um 15:51

schaut für mich eher nach crap aus - aber lass mich gerne überraschen...abr mein taschengeld bekommen die wohl nicht :)


InfiX schrieb am 18.07.2008 um 16:01

jo alles was ich seh ist viel marketing-blabla und ein standard towerkühler mit bissi plastik rundherum, nicht sehr überzeugend :D
und nachdem das ganze immer noch einen lüfter benötigt um die wärme abzuführen auch irgendwie total witzlos und vermutlich unökonomisch.


Burschi1620 schrieb am 18.07.2008 um 16:17

Eigentlich würde ein Lüfter in diesem Kühlkonzept doch nicht schaden? (Außer dem lautlosen "Image")


.dcp schrieb am 18.07.2008 um 16:25

ohne lüfter wird auch das ding nicht funktionieren, es sind ja nur bessere heatpipes.


Hornet331 schrieb am 18.07.2008 um 16:28

das ist mal eine geile flüssig metallkühlung -> http://www.xtremesystems.org/forums...ead.php?t=99240

nicht so kindergarten sachen. :D


fatmike182 schrieb am 18.07.2008 um 16:54

Legierungszusammensetzung waer interessant. Generell haett ich mir gedacht, dass es sich da um eine wakaehnliche struktur handelt, nicht um so einen tower.

Wie kann amn sich das mit der emag Pumpe vorstellen?

Generell wirds schon was bringen (btw wieviel Volumen is in den Heatpipes drinnen? Die meisten legierungen die in der Lage sind besser als H2O Waerme abzufuehren sind ja nciht grad so guenstig) schaetz ich mal. Zu Hinterfragen is halt noch, ob das Prob bei normalen Heatpipes is, dass die Aufnahme zu langsam is oder die Abgabe der Waerme


7aph0 schrieb am 18.07.2008 um 17:02

und immer mehr wird ein compi zum absoluten sondermüll :D


Turrican schrieb am 18.07.2008 um 19:01

bin da etwas skeptisch bezüglich dem zeug. bin da auf die ersten reviews + preis gespannt. ;)


quad-prozzi-fan schrieb am 18.07.2008 um 20:10

Ich glaub das ist das erste mal seit längerem, dass sich am Kühlungssektor was ganz neues ankündigt, aber wie smut gesagt hat, wird es wieder an die Luft abgegeben somit mal schauen. bin gespannt


MONVMENTVM schrieb am 18.07.2008 um 20:23

Zitat von quad-prozzi-fan
Ich glaub das ist das erste mal seit längerem, dass sich am Kühlungssektor was ganz neues ankündigt, aber wie smut gesagt hat, wird es wieder an die Luft abgegeben somit mal schauen. bin gespannt

Eine Wasserkuehlung gibt die Waerme ja auch an die Luft ab. Die Frage ist halt immer wie effektiv dies geschieht und ich sehe in dieser Loesung eigtl. einiges an Potenzial. Ich koennte mir sowas auch in der Groesse einer Wasserkuehlung gut vorstellen... mal schauen. Auch wenn dieser Kuehler selbst vl. nur einen Deut besser als derzeitige Referenzkuehler ist, bietet die Technologie dahinter selbst vl. eine solide Basis.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025