Asus stellt Triton 77 CPU-Kühler vor

Seite 1 von 2 - Forum: Cooling auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/cooling/asus_stellt_triton_77_cpu-kuehler_vor_187748/page_1 - zur Vollversion wechseln!


JC schrieb am 13.11.2007 um 13:29

<div class="previewimage content"></div>Letzte Woche hat ASUS einen CPU-Kühler angekündigt, der die heiße Luft vom Prozessor weg blasen soll. Der Triton 77 verfügt neben der "Up-way Air Flow Technology" über Kupfer-Heatpipes und eine dynamische Kontrolle der Lüftergeschwindigkeit. Dank der Art und Weise auf die der Lüfter angebracht ist, verspricht ASUS eine um 15 % erhöhte Kühl-Effizienz. Quasi als Nebeneffekt wird dabei die warme Luft auch von den Spannungsreglern weg befördert, was diese um 10 - 15 °C kühler werden lässt.


zebra schrieb am 13.11.2007 um 13:40

bin gespannt wanns endlich weg on diesem "mein kühler is grösser als deiner" kommen, und beginnen gscheite gesammtkonzepte zu entwickeln.
ich mein die grakas hams ja schon seit jahren geschafft draufzukommen das es viel sinnvoller is die wärme doch gleich hinten raus zu blasen, was hindert die mobo und case hersteller sich da endlich mal auf einen gscheiten std. zu einigen?
ich mein in der nähe der CPU einen lüfter ins case is zwar nett, aber da wär eine genormte lösung die ähnlich der GRAKA kühlung, gleich die wärme hinten raus bringt doch um einiges gscheiter.


watercool schrieb am 13.11.2007 um 14:01

ich fürchte das ist utopisch weil sich die case hersteller bzw. mobohersteller nicht ins design pfuschen lassen...


jet2sp@ce schrieb am 13.11.2007 um 14:05

Ein interessantes Design bzw. Konzept! Ob er hält was er verspricht werden wohl die user hier beurteilen müssen ;), aber falls ja dann kanns ein Erfolg werden, da der Preis erfreulich niedrig ist. :)


zebra schrieb am 13.11.2007 um 14:33

Zitat von watercool.at
ich fürchte das ist utopisch weil sich die case hersteller bzw. mobohersteller nicht ins design pfuschen lassen...
sie ham sich ja auch auf ATX usw. bzw. befestigungslöcher geeinigt ;)
wär ja nur noch die genaue position der CPU sowie die genaue position und grösse der rückwärtigen lüfters festzulegen, und die maximale höhe des zwischenraumen, dann könnten die kühler hersteller endlich fix fertige lösungen presentieren ;)

ein selbstgebauter "fanduct" vom hinteren lüfter zum CPU kühler, brngt wirklich einiges an temp, oder eben geräuschpegel ;) wie mans dann sieht.


Starsky schrieb am 13.11.2007 um 14:35

dass es asus nicht schafft, von den 92 mm lüftern abzukommen...


Error404 schrieb am 13.11.2007 um 14:39

Wenn man einen Seitenlüfter in der casewand hat gibts sicher tolle Verwirbelungen, der eine Lüfter bläst nach innen und der andere dagegen imho! :)


Starsky schrieb am 13.11.2007 um 14:51

Zitat von Error404
Wenn man einen Seitenlüfter in der casewand hat gibts sicher tolle Verwirbelungen, der eine Lüfter bläst nach innen und der andere dagegen imho! :)
hint: einen lüfter in der seitenwand kann man auch entfernen oder in die andere richtung pusten lassen. ;)


Mr. Zet schrieb am 13.11.2007 um 15:25

Zitat
Der Triton 77 verfügt neben der "Up-way Air Flow Technology" ...
sicher patentiert...:D :rolleyes:


Smut schrieb am 13.11.2007 um 15:30

für den preis aber gar nicht sooo uninteressant.
kompatibilität dürfte auch ganz gut sein, dafür ist er allerdings ziemlich hoch.
diese "einfache installation" wird vermutlich wieder mit push-pins funktionieren, weils auf intels LGA keine andere möglichkeit gibt...


d0lby schrieb am 13.11.2007 um 16:56

Zitat von Smut
für den preis aber gar nicht sooo uninteressant.
kompatibilität dürfte auch ganz gut sein, dafür ist er allerdings ziemlich hoch.
diese "einfache installation" wird vermutlich wieder mit push-pins funktionieren, weils auf intels LGA keine andere möglichkeit gibt...

Also wenn das so wie mit den tollen Inteldingern ist, dann muss man das MoBo ausbauen. Das war bei mir ziemlich konpliziert meinen Kühler zu montieren.

oder ich war zu vorsichtig...


fatmike182 schrieb am 13.11.2007 um 17:29

die meisten Pushpins sollten schraubbar sein, also ohne Ausbau (de)montierbar.
Das Teil schaut (überhaupt für den Preis) sehr interessant aus; hoffe oc.at hat bald wieder ein Kühler-roundup

btw: ist "Lüfter" für "Kühler+Lüfter" geläufig oder sagt man weiterhin "Kühler"? ("Geizhals.at hat den Lüfter...")


Smut schrieb am 13.11.2007 um 17:39

Zitat von dolby
Also wenn das so wie mit den tollen Inteldingern ist, dann muss man das MoBo ausbauen. Das war bei mir ziemlich konpliziert meinen Kühler zu montieren.

oder ich war zu vorsichtig...
grundsätzlich geht es auch ohne ausbau.
aber ja, ohne übung ist es sehr schwer beim ersten mal, außerdem sieht man nicht sofort ob sie auch wirklich perfekt sitzen - bei towerkühler noch weniger.


cribsz schrieb am 13.11.2007 um 21:51

Zitat von zebra
sie ham sich ja auch auf ATX usw. bzw. befestigungslöcher geeinigt ;)
wär ja nur noch die genaue position der CPU sowie die genaue position und grösse der rückwärtigen lüfters festzulegen, und die maximale höhe des zwischenraumen, dann könnten die kühler hersteller endlich fix fertige lösungen presentieren ;)

ein selbstgebauter "fanduct" vom hinteren lüfter zum CPU kühler, brngt wirklich einiges an temp, oder eben geräuschpegel ;) wie mans dann sieht.

afaik sollte das Kühlungsproblem bzw. eine Optimierung dessen beim BTX Standard erfolgen.
Leider hat sichs nicht wirklich durchgesetzt.

mfg
cribsz


HeuJi schrieb am 13.11.2007 um 21:53

Also das Design kenn ich schon von Spire:
http://www.computerbase.de/artikel/...ire_fourier_iv/


Wahrscheinlich von denen abgekupfert?!




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025