URL: https://www.overclockers.at/cooling/arctic_mx-4_waermeleitpaste_218899/page_2 - zur Vollversion wechseln!
Habts in der Hauptschule bei Physik nicht aufgepasst?
ich hab in physik maturiert.
tja dann alles vergessen oder schlechte schule
Hmm ist die auch wieder so zäh und ohne voriges einlegen in warmes wasser kaum zu gebrauchen?
Pesönlich verwend ich die Prolimatech PK-1 a bisl besser als die Noctua (die ich auch noch irgend wo hab)
FM wär natürlich das beste, aber kommt zu teuer beim häufigeren wechseln..
Bei der Noctua NT-H1 gibt's eine ältere Version, die um einiges zäher ist. Die neue Version, die immer in der Tube mit einem größeren Verschluss zu haben ist (aber trotzdem schwer aufgeht ), ist um einiges angenehmer aufzutragen.
Bin mir nicht sicher, ob das bei Luftkühlung auch so ein großer Vorteil ist. Dort müsste man ja eigentlich nur ein "Reiskorn" () großes Stück in der Mitte auftragen, ohne es zu verschmieren. Mit Minustemperaturen breitet sich die WLP allerdings logischerweise nicht aus, weshalb man auf alle Fälle verschmieren muss.
Die zähere NT-H1 gibts aber schon ziemlich lang nicht mehr.
Und der feste Verschluß hat schon einen Zweck, nämlich dass die WLP in der Spritze gut vor der Umgebung geschützt ist.
ich hatte meine letzte tube der "festen" erst vor 2 monaten verbraucht. mit der neuen tube ist mir die bessere verstreichbarkeit gleich aufgefallen.Zitat von GarbageDie zähere NT-H1 gibts aber schon ziemlich lang nicht mehr.
Und der feste Verschluß hat schon einen Zweck, nämlich dass die WLP in der Spritze gut vor der Umgebung geschützt ist.
Zitat von GarbageDie zähere NT-H1 gibts aber schon ziemlich lang nicht mehr.
Und der feste Verschluß hat schon einen Zweck, nämlich dass die WLP in der Spritze gut vor der Umgebung geschützt ist.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025