URL: https://www.overclockers.at/cooling/3082_mhz_cl9_auf_asus_maximus_iii_extreme_219228/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Der Schweizer splmann und ich haben auf der Game City ungefähr zwei Stunden mit den Corsair GTX6 und einem Maximus III Extreme herumgespielt. Nachdem die M3E-Boards so verschrien sind, dass sie keinen höheren BClock als 220 MHz schaffen, waren wir nicht sonderlich großer Dinge. splmann hat zwar zuvor schon 246 MHz geschafft, aber das war für ASUS P55 schon ein wahnsinnig guter Wert.
Am Anfang haben wir mal mit einem kleinen BClock-Test herausgefunden, wie gut das Board tatsächlich geht. Dafür haben wir gleich meinen glücklichen i7 870 ES ins Board geschraubt, denn der war ja schon einmal auf 258 MHz BClock und sollte daher nicht limitierend sein. Also Speicher ordentlich runter und hoch mit der BClock und der VTT-Spannung. Mit ein bisschen Spielerei kamen wir auf ungefähr 250 MHz, viel mehr ging aber nicht, trotz einer VTT von über 1,64 Volt. Den Chip hielten wir testweise bei -50 °C, um derlei IMC-Spannungen überhaupt zu ermöglichen.
Nächster Schritt war dann die PCIe-Frequenz höher zu takten, da das bei manchen Boards höhere BClock ermöglicht. Das gilt für X58 sogar noch weit mehr als für P55. Also hoch damit auf 106 MHz, mehr wollte leider nicht mehr booten. Aber siehe da, plötzlich waren wir schon auf 260 MHz! Die schlussendlichen 264 MHz waren dann nur mehr möglich, indem wir den PCIe-Takt auf 107 MHz im Windows erhöht haben.
Hier ein Validierung der 264 MHz: http://valid.canardpc.com/show_oc.php?id=1410492
Dazusagen sollte ich, dass wir alle Runs per ROG Connect getaktet haben. Also hatten wir ein kleines Netbook, das per USB mit dem Mainboard verbunden war und alle Einstellungen bequem per Windows-Oberfläche ermöglichte ohne dabei Stabilität am übertakteten System zu kosten. Keine Ahnung, ob unsere Ergebnisse mit Turbo-V auch machbar gewesen wären. Vielleicht werde ich das bald noch testen. Aber ROG Connect 0wnt ziemlich, denn man sieht auch den aktuellen Bootcode und braucht nicht auf die roten Lichter starren. Und das obwohl ich es bis jetzt für einen Schwachsinn gehalten habe.
Da die Zeit langsam eng wurde, weil die Schweizer schon zum Flughafen mussten, haben wir schnell den DDR3-Multi auf 12x (das Maximum) gestellt und geschaut was geht. Erst jetzt mussten wir die GTX6 auf Minusgrade bringen. Obwohl wir sie kurzzeitig auch tiefer hatten, schienen -30 bis -50 °C absolut ausreichend zu sein. Dann ging es schnell ... Speicherspannung auf 1,84 Volt und PCH auf 1,28 Volt:
3107 MHz, CL10-11-10-30, Single-Channel:
absolut woote arbeit, gratz nochmals.
Ja war echt geil Euch dabei zuzusehen. Habts Euch gefreut wie kleine Kinder Ne Spass beiseite. War wirklich awesome. Nochtmals Gratulation.
toller takt!
gratulation!
hammer jungs gratz
@mat
http://img214.imageshack.us/img214/...eenshot015h.jpg
Uploaded with ImageShack.us
Das ist mit meiner RMA CPU 1.69 VTT bei -170 und die Ram bei -155 !!
Gruss
Roger
sehr nice roger
Hier noch ein kleiner Vid "Windows 7 Start @ 3000 Mhz Mem Speed"
http://www.youtube.com/watch?v=40QHyyvst1I
nice!
Mich würd mal interessieren wie sich aquamark bei so einem mörder speichtakt verhält.
Roger, wenn ich nicht grade mit dir benche, bist du ein harter Gegner!
Ich hab jetzt grad mal alles zusammen und werde jetzt ein paar Stunden benchen. Vielleicht geht sich auch morgen noch eine kleine Session aus. Hab zwei neue 860er und einen 870er, die alle noch gefoltert werden müssen. Mal sehen, vielleicht geht sich irgendwas Top3 aus. Hab aber nur mehr das Maximus III Formula auftreiben können.
3154 MHz beim 2. Anlauf ...
gogogoZitat von mat3154 MHz beim 2. Anlauf ...
3200 MHz
Den find' ich gut: http://valid.canardpc.com/show_oc.php?id=1435502
3240 MHz
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025