Website +Member-Login +Problem

Seite 1 von 2 - Forum: Coding Stuff auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/coding-stuff/website_member-login_problem_42321/page_1 - zur Vollversion wechseln!


elch1 schrieb am 26.07.2002 um 13:51

hallo!

habe folgendes problem:

ich muss für die firmen-website eine login-page erstellen (auf htaccess basis) nur mit folgendem problem:

anfangs war gedacht das es für jede art von member (insgesamt 3) verschiedene logins gibt -> also 3 logins.

nun wollen sie alles mit einem login und dann sollte man je nach username weitergeleitet werden auf eine der 3 entsprechenden seiten.

weiss jemand wie man das verwirklichen kann, ohne das es gleich knackbar ist?

beispiele - hinweise - tools alles willkommen

webspace: .htaccess, cgi, python, html, java, jscript (mehr gibt's leider ned)

hat jemand lösungen, bitte?

mfg

elch1


noledge schrieb am 26.07.2002 um 14:29

puh...
du schreibst cgi - php als cgi installieren? dannach kannst einfach die PEAR-libary auth_http verwenden, um mittels des normalen "htaccess-login" alles abzuwickeln.

mit python würds vermutlich auch gehn, hab aber keinerlei erfahrungen mit der sprache, java allein wird nicht so sehr der renner sein, wenn dann JSP..., jscript vergiss gleich wieder. ich würd php als cgi installieren.


funka schrieb am 26.07.2002 um 15:12

noli: wenn php als modul laeuft kannst direkt die headers schicken
http://www.php.net/manual/de/features.http-auth.php
die pear classe is ansich nur ein workaround afaik


ansich muesst das ganze auch direkt gehen
is halt bissi hirnfick

erstens musst du wissen das du users in groups anlegen kannst
und den groups kannst du rechte zuweisen
zuerst musst du allen zugelassen worden sind die falschen files denyen (mit <Location..)
in der .htaccess mach ein rewrite basierend auf der group
ich hab leider nichts gefunden wie das gehen sollt - da ich kein HTTP_USER fuer rewritecond find und es jetzt nicht testen will/kann

das problem ist das das wiederum scheinbar nicht direkt geht und dus ueber ein prg:/ rewriten muesstest - ergo wieder ein cgi

ich empfehl hier einfach mod_php, header schicken und entsprechend den http_user namen -> grouparray headers an die passendene location schicken


elch1 schrieb am 26.07.2002 um 15:20

gibt's da auch bitte ne verständliche variante davon???

ich kann nix installieren auf dem web-space...


funka schrieb am 26.07.2002 um 18:03

was hast du zur verfuegung gestellt?
asp?
php?
cgis?


wobbo schrieb am 26.07.2002 um 18:46

hat er eh gschrieben...
cgi ;)


funka schrieb am 26.07.2002 um 20:22

naja frage is welche sprache
bei perl kann ich dir nicht weiterhelfen

wird aber nicht viel anders von statten gehen als in php


elch1 schrieb am 28.07.2002 um 17:05

an sprachen hab ich perl und python zur verfügung...

ich hab nur nüsse plan wie ich soetwas hinbekomm???

mir fehlt dazu irgendwie ein gedanke wie das technisch gemacht werden soll??? entweder ich bin zu blöd dafür oder ich hab an totalen hänger...


schrieb am 28.07.2002 um 17:27

da häng ich auch.
für mich username == login
also willst ansich nur einen usernamen und dann doch trennen?!? wie stellst dir das vor.

geht nicht.


elch1 schrieb am 28.07.2002 um 19:15

Zitat von .deRElict.
da häng ich auch.
für mich username == login
also willst ansich nur einen usernamen und dann doch trennen?!? wie stellst dir das vor.

geht nicht.

ne ne...

ich suche eine lösung (realisierbar mit vorhandenen mitteln), welche mir erlaubt einen user-login auf einer website zu haben, der aufgrund des eingegebenen usernamens entscheidet, ob der jetzt auf seite 1, 2 oder 3 weitergelinkt wird. und nicht so ohne weiters im quellcode ersichtlich ist.

zur verfügung hab ich im prinzip einen 08/15 webspace... zwar 1 gig kapazität, aber nüsse funktionen wie php oder sowas...

nur .htaccess , cgi , perl , python

hat jemand ne lösung dafür???


watchout schrieb am 28.07.2002 um 19:50

huh, in welchem quellcode sollte das ersichtlich sein?


elch1 schrieb am 28.07.2002 um 20:14

das ist mir eigentlich egal, aber vielleicht in einem wo man nicht wenn man an rechtsklick macht - quellcode anzeigen das dann steht wie das aufgelöst wird das er den user auf die seite schickt und den auf diese...


watchout schrieb am 28.07.2002 um 20:19

also, ich hab' mir die doku nochmal angeschaut, und bin zu folgendem 'trick' gekommen:
in der htaccess:
AuthUserFile *.htusers
AuthGroupFile *.htgroups
<Files index.htm>
require group 1
</Files>
<Files default.htm>
require group 2
</Files>
<Files index.html>
require group 3
</Files>
so, falls nun der provider alle 3 dateinamen als 'index'- dateien anerkennt geht's, diese lösung ist natürlich in keiner weise skalierbar, oder sonstwas :)

andernfalls vergiss die htaccess gleich wieder und mach' dir ein textfile, mit einer erweiterung, auf die der provider keinen client-zugriff gewährt, das ist (lt. apache doku... :) ) meistens .htpwd oder so - müsstest halt testen, dann schreibst in perl filezugriff, ich kenn mich in perl 0 aus, aber wenns so eine funktion wie in php gibt, die ini's parsed kannst ja das user-file wie folgt aufbauen:
[Groups]
1=/gruppe1/index.htm
2=/gruppe2/index.htm
[0]
username=fritz
password=huber
group=1
[1]
username=gerhard
password=mistkübel
group=1
....
(in php heisst die funktion parse_ini_file)
so damit hättest mal die grundzüge der datei, jetzt machst 'ne einstiegsseite mit 'nem schönen formular, wessen action-attribut auf das perl-script zeigt, dieses gibt dann einen redircet zu dem file, dass in der ini für die gruppe eingetragen ist zurück (dabei kann ich dir, wie erwähnt leider nicht helfen, aber bei selfhtml 8.0 is' auch perl dabei)

zusätlich kannst dann die ordner, wo die user hindüfen noch mit htaccess schützen, musst dann halt alles doppelt machen...


elch1 schrieb am 28.07.2002 um 20:27

Zitat von watchout
also, ich hab' mir die doku nochmal angeschaut, und bin zu folgendem 'trick' gekommen:
in der htaccess:
AuthUserFile *.htusers
AuthGroupFile *.htgroups
<Files index.htm>
require group 1
</Files>
<Files default.htm>
require group 2
</Files>
<Files index.html>
require group 3
</Files>
so, falls nun der provider alle 3 dateinamen als 'index'- dateien anerkennt geht's, diese lösung ist natürlich in keiner weise skalierbar, oder sonstwas :)

andernfalls vergiss die htaccess gleich wieder und mach' dir ein textfile, mit einer erweiterung, auf die der provider keinen client-zugriff gewährt, das ist (lt. apache doku... :) ) meistens .htpwd oder so - müsstest halt testen, dann schreibst in perl filezugriff, ich kenn mich in perl 0 aus, aber wenns so eine funktion wie in php gibt, die ini's parsed kannst ja das user-file wie folgt aufbauen:
[Groups]
1=/gruppe1/index.htm
2=/gruppe2/index.htm
[0]
username=fritz
password=huber
group=1
[1]
username=gerhard
password=mistkübel
group=1
....
(in php heisst die funktion parse_ini_file)
so damit hättest mal die grundzüge der datei, jetzt machst 'ne einstiegsseite mit 'nem schönen formular, wessen action-attribut auf das perl-script zeigt, dieses gibt dann einen redircet zu dem file, dass in der ini für die gruppe eingetragen ist zurück (dabei kann ich dir, wie erwähnt leider nicht helfen, aber bei selfhtml 8.0 is' auch perl dabei)

zusätlich kannst dann die ordner, wo die user hindüfen noch mit htaccess schützen, musst dann halt alles doppelt machen...


wow... das ist eine lösung die ich verstehe und nachvollziehen kann :)

danke für die ausführliche erklärung, werd mich gleich dahinterklemmen, hoffe ich bekomm das hin :)

tausend dank nochmal!

elch1


watchout schrieb am 28.07.2002 um 20:33

freut mich ;)

aber du freu dich nicht zu früh - das is' auf jeden fall ein haufen arbeit und beide lösungen können ein paar probleme mit sich bringen - vor allem, weil ich mir das jetzt grad mal so schnell überlegt hab :D :rolleyes:

auf jeden fall viel spass, und ergebnis posten ;)




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025