URL: https://www.overclockers.at/coding-stuff/pfsense-ospf_234476/page_1 - zur Vollversion wechseln!
hi
hat jemand von hier erfahrung mit pfSense und (quagga) OSPF, idealerweise in Verbindung mit OpenVPN
ich würd gern mehrere Site to Site Verbindungen aufbauen und das ganze per OSPF routen lassen zwecks Dual-WAN Failover
mein problem ist nur, bis jetzt hab ich null plan über OSPF und hätt noch kein einsteigerfreundliches tut/howto für ospf gefunden, somit hab ich aktuell noch absolut keinen plan wie ich das ganze am besten angehen sollte
tia
wirklich keiner der mit ospf zu tun hat?
pfSense und quagga sagt mir nicht viel.
Aber ein gutes (Cisco) OSPF Tutorial hab ich auf Lager:
OSPF Overview: http://www.youtube.com/watch?v=XSh3nto6m1c
OSPF Config Part 1: http://www.youtube.com/watch?v=QWEaKr0Sc3A
OSPF Config Part 2: http://www.youtube.com/watch?v=Oj6O2Ug-QJ4
danke, rein fürs verständnis sinds super
ich hab dann gestern das ganze auch soweit schon lauffähig bekommen das sich die beiden router per ospf unterhalten und austauschen, die routen werden auch in den routingtable eingetragen aber bei einem ping bzw. tracert ignoriert ers einfach und versuchts per wan interface
War zu der Zeit der Main Link down? OSPF verwendet ja die schnellste Leitung (achtung, hier zählen die eingetragenen Werte, nicht die praktische Bandbreite). Ich kenn quagga ebenfalls nicht, folgendes sollte zum Testen aber realisierbar sein: du könntest mal versuchen, die eingetragene Leitungsgeschwindigkeit bei der Failover Leitung zu erhöhen, um dadurch die Priorität zu ändern.
Zitat von userohnenamendanke, rein fürs verständnis sinds super
ich hab dann gestern das ganze auch soweit schon lauffähig bekommen das sich die beiden router per ospf unterhalten und austauschen, die routen werden auch in den routingtable eingetragen aber bei einem ping bzw. tracert ignoriert ers einfach und versuchts per wan interface
gestern bin ich mal einen schritt weitergegangen und hab sämtliche routings aller test-sites per OSPF "verbunden" und hatte noch immer das problem das auf einer site eben die routings per wan rausgehen, bis ich eben auf den fehler draufgekommen bin
genau in der site hab ich nämlich die 2 WANs und eine GW-Group aufgebaut und per default alles über diese rausrouten lassen
sobald ich dort wieder auf default umgestellt hab läuft dort ebenfalls alles wie geschmiert
schon blöd wenn man sich selbst die arbeit schwer macht
und rein vom aufbau von ospf und dem folgenden routing bin ich schwer begeistert wie easy das dann eigentlich alles funktioniert
danke auf jeden fall für eure hilfe
jetzt muss ich nur mehr endlich das softphone über eine openvpn remote access verbindung zum laufen bekommen und das ganze werkl steht
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025