URL: https://www.overclockers.at/coding-stuff/owncloud-nextcloud-erfahrungen_237283/page_6 - zur Vollversion wechseln!
Zur Info: Ich hab das Update auf 7.0.1 auch per Webupdate gemacht (war halt schon per manuellem Update auf 7), lief ohne Probleme durch.
das update verhalten ist echt nicht sonderlich gut gelöst. ich habe heute nur auf webupdate geklickt - ohne irgendetwas zu bestätigen. seither ist alles weiß
und ua. im error log:
Code:{"app":"PHP","message":"Division by zero at \/var\/www\/mail\/share\/cloud\/lib\/private\/preview.php#426","level":3,"time":"2014-07-05T13:09:30+00:00"}
nutzt jemand von euch den owncloud hinter einem ssl-proxy (nicht reverse!)
ich bin grad am testen für einen rollout in der firma um damit dropbox loszuwerden und hab aktuell noch das problem das er da nicht durchkommt
im browser gehts einwandfrei aber die app bringt ständig nur "could not authenticate to server: rejected basic challenge"
die app geht glaub ich auf remote.php/webdav als einstiegspunkt - eventuell hilft dir das weiter.
is die owncloud für den firmeneinsatz stabil genug?
man hört ja immer wieder das es das komplett zamhaut und auch datenverlust (naja hast wohl eh backup, aber trotzdem arbeit) und das nicht nur beim upgrade auf eine neue version
ich bin eben am testen ob es funktioniert
anfangs wären es nur ein paar spezielle heavy user
praktisch ist vor allem auch das man bei geteilten ordnern das hochladen erlauben kann (wenn der kunde mal wieder 2gb an projekt-daten herschaufeln will usw.)
mal davon abgesehen das die eigenen dateien unter eigener kontrolle bleiben
@uon: Ja, in meiner Firma funktioniert das. Username habe ich in der Notation <user@fqd> angegeben. Wir verwenden irgend so ein Microsoft TMG Zeugs. Jedenfalls haben die beiden Proxy Nodes "tmg" im Namen.
Nur um's nicht falsch zu verstehen: Ich verwende den Windows Owncloud Client 1.6.2 (build 3463) und verbinde mich über den SSL Proxy zu meinem Owncloud Server im Internet.
Ich hab heute 7.0.2 per Webupdate installiert. Ging ohne Probleme.
das letzte update ging bei mir auch problemlos.
ich bin ja gerade noch so am rumtesten und häng an einem problem mit file-uploads per webbrowser mit über ~450mb größe
ich denk ich kenn auch mehr oder weniger das problem, ich weiß aber nicht wie ichs hinbekomm bzw. reagiert mir owncloud nicht so auf die php.ini wie es sollte
aus irgendeinem grund legt owncloud die tmp files während des uploadens auf /tmp obwohl in der php.ini das upload_tmp_dir auf einen anderen pfad gestellt ist
wenn ich mir jedoch die phpinfo (); anzeigen lasse, ist der upload_tmp_dir richtig gesetzt, ihm is es jedoch völlig schnurz und er lädt weiterhin alles auf /tmp hoch
ich verstehs momentan nicht was das noch sein kann, und nachdems "leider" kein root sondern managed server ist wird das ganze noch schwieriger
Du könntest die Owncloud App "Large File Uploads" ausprobieren.
=> http://apps.owncloud.com/content/sh...?content=159291
Ich konnte damit sehr große Files per drag&drop in den Browser ziehen und hochladen.
danke
scheint gut zu funktionieren beim ersten test mit 1,1gb file
leider halt nicht praktikabel da es den normalen upload nicht ersetzt und somit bei geteilten ordnern mit public upload nicht greift (und grad da wärs eben sehr spannend damit externe ihre sachen da hochladen können)
client und largefileuploads scheinen gleich zu arbeiten, da werden immer nur ~10mb teile im /tmp abgelegt und dann gleich richtung data-folder geschoben
der normale browser-upload bläst zuerst das volle file in /tmp und bringts dann nicht in den data-folder rüber
ich habe das problem bei ca. 517mb.
was sagen die owncloud logs?
wie läuft dein php? fast-cgi oder modphp?
wichtig ist, dass du rausfindest ob es ein filesize limit ist oder ein zeitliches limit.
also ev. mal von einer langsameren/schnelleren leitung testen!
FastCGI
schnellere leitung als die 200mbit die ich hier hab wird schwerer, glaub aber auch nicht an ein timeout aber ich könnte es sicher von zuhause probieren da brauchen die 450mb dann "etwas" länger mit nur 20mbit, d.h. da müsste ich locker ins timeout geraten wenn es das wäre
vor allem was ich ned versteh bzw. mir nicht eingehen will is einfach das er den /tmp nutzt anstatt das eingestellte und in phpinfo() ausgegebene directory ("/usr/home/owncloud/.tmp")
ich vermute das es bei mir einfach am kopieren/verschieben der daten von /tmp zu /usr/home/owncloud/... scheitert
logs durchforsten kommt als nächstes dran, davor muss ich aber warten bis mir der support wieder /tmp freigeschaufelt hat da owncloud mir die 5gb darin mit den fehlerhaften uploadversuchen zumüllt
edit:
Code:{"reqId":"54085adcb59b4","app":"files","message":"Upload error: 3 - Die Datei konnte nur teilweise \u00fcbertragen werden","level":3,"time":"2014-09-04T12:28:12+00:00","method":"POST","url":"\/index.php\/apps\/files\/ajax\/upload.php"} {"reqId":"54085bc1dbc6b","app":"files","message":"Upload error: 3 - Die Datei konnte nur teilweise \u00fcbertragen werden","level":3,"time":"2014-09-04T12:32:01+00:00","method":"POST","url":"\/index.php\/apps\/files\/ajax\/upload.php"}
Zitat von userohnenamenFastCGI
schnellere leitung als die 200mbit die ich hier hab wird schwerer, glaub aber auch nicht an ein timeout aber ich könnte es sicher von zuhause probieren da brauchen die 450mb dann "etwas" länger mit nur 20mbit, d.h. da müsste ich locker ins timeout geraten wenn es das wäre
vor allem was ich ned versteh bzw. mir nicht eingehen will is einfach das er den /tmp nutzt anstatt das eingestellte und in phpinfo() ausgegebene directory ("/usr/home/owncloud/.tmp")
ich vermute das es bei mir einfach am kopieren/verschieben der daten von /tmp zu /usr/home/owncloud/... scheitert
logs durchforsten kommt als nächstes dran, davor muss ich aber warten bis mir der support wieder /tmp freigeschaufelt hat da owncloud mir die 5gb darin mit den fehlerhaften uploadversuchen zumüllt
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025