URL: https://www.overclockers.at/coding-stuff/owncloud-nextcloud-erfahrungen_237283/page_13 - zur Vollversion wechseln!
ich versuche gerade nextcloud zum laufen zu bekommen, hänge aber an folgender fehlermeldung fest:
ZitatCan't write into config directory! This can usually be fixed by <a href="https://docs.nextcloud.org/server/10/go.php?to=admin-dir_permissions" target="_blank" rel="noreferrer">giving the webserver write access to the config directory</a>.
in die apache config file für nextcloud bringt nix... hat noch jemand ideen?Code:php_admin_value open_basedir "/var/www/html/nextcloud"
Nextcloud13 wird clientseitige end-to-end-encryption erhalten. ist somit auch für hosted-server interessant:
find ich super und warte quasi darauf
edit: threadtitel angepasst
Hi,
ich wollte be uns im Büro owncloud zum Datenaustausch mit Dritten implementieren, was grundsätzlich auch gut funkioniert.
Die Dateien liegen auf einem Share am NAS, den Ordner hab ich im Owncloud eingebunden.
Ich hatte auch die internen Mitarbeiter aus dem AD eingebunden, was ich aber dann wieder verworfen habe aus mehreren Gründen:
- Mitarbeiter können Ordner und Dateien außerhalb meines NAS-Shares erstellen, was sich nicht verhindern lässt.
- Die von Mitarbeitern angelegten Dateien liegen dann in der VM, ich habe keine Möglichkeit auf diese Dateien zuzugreifen (oder doch?) bzw. das Aufblasen meiner VM zu vermeiden.
- Benutzern kann man zwar Speicherlimits setzen, was ich aber nicht will - am NAS sollen sie so viele Daten raufschaufen (Projekte haben schon mal ein 50GB aufwärts) wie notwendig - aber ich kann eben nicht verhindern, dass sie sich "private" Ordner zum Austausch von wwi. in der VM anlegen.
Also hab ich mir gedacht, ich nehme einen Standardbenutzer für alle internen Mitarbeiter, dann sieht jeder das Gleiche, haben wir auch derzeit so bei einem online gehostetem Webspace.....leider kann ich diesen User nicht wirklich administrieren, jeder könnte hier z. B. das Passwort und Emailadresse verändern.....
Eigentlich dachte ich, OC wäre für uns eine einfach Möglichkeit zum Datenaustasuch, scheinbar doch nicht - mach ich was falsch oder ist das für uns einfach das falsche System, sind die Verwaltungsmöglichkeiten bei Nextcloud ähnlich unausgebildet?
wahrscheinlich brauchen wir einfach die Enterprise-Edition....
da hast du das nextcloud user config manual: https://docs.nextcloud.com/server/1...figuration.html
sofern ich das sehen funkt das.
Könnt ihr immer problemlos updaten? Ich hänge bei 12.0.4 und der Webupdater sagt immer "Your version is up to date" egal welchen Channel ich auswähle.
Zitat aus einem Post von eitschpiKönnt ihr immer problemlos updaten? Ich hänge bei 12.0.4 und der Webupdater sagt immer "Your version is up to date" egal welchen Channel ich auswähle.
Und das geht wirklich indem man die neue Version hochlädt und nur config und data Folder behalten? Die Dokumentation ist etwas sehr Serverlastig, für shared Hosting findet man nur satzweise was...
Zitat aus einem Post von eitschpiUnd das geht wirklich indem man die neue Version hochlädt und nur config und data Folder behalten? Die Dokumentation ist etwas sehr Serverlastig, für shared Hosting findet man nur satzweise was...
Gut, jetzt hab ich zwar upgedatet, aber der Updater sagt dafür
ZitatVersion
Nextcloud 13.0.2
A new version is available: Nextcloud 12.0.4
was passiert wenn du dann das "update" machst?
Nix Aufregendes, sagt dass 13.0.2 installiert ist.
Mah im nextcloud-Forum antwortet niemand, im irc auch nicht... Ich werd's wohl neu installieren...
Ich kann schon wieder nicht Updaten, von 13.0.5 auf 14, egal welchen Channel ich auswähle. Ich hab aber Fehlermeldungen, kanns da irgendwie sein, dass deshalb das automatische Update nicht klappt?
ZitatSicherheits- & Einrichtungswarnungen
Für die Sicherheit und Geschwindigkeit Deiner Installation ist es von großer Bedeutung, dass sie richtig konfiguriert ist. Um Dir hierbei zu helfen werden einige automatische Tests durchgeführt. Weitere Informationen findest Du im Tipps & Tricks- Abschnitt und in der Dokumentation.
Einige Dateien haben die Integritätsprüfung nicht bestanden. Weiterführende Informationen befinden sich in unserer Dokumentation. (Liste der ungültigen Dateien… / Erneut analysieren…)
Der "Strict-Transport-Security" HTTP-Header ist nicht auf mindestens "15552000" Sekunden eingestellt. Für mehr Sicherheit wird das Aktivieren von HSTS empfohlen, wie es in den Sicherheitshinweisen erläutert ist.
Es wurde kein PHP-Memory-Cache konfiguriert. Zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit kann ein Memory-Cache konfiguriert werden. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation.
Der PHP-OPcache ist nicht richtig konfiguriert. Für eine bessere Leistung empfiehlt es sich folgende Einstellungen in der php.ini vorzunehmen:
opcache.enable=1
opcache.enable_cli=1
opcache.interned_strings_buffer=8
opcache.max_accelerated_files=10000
opcache.memory_consumption=128
opcache.save_comments=1
opcache.revalidate_freq=1
Bitte überprüfe noch einmal die Installationsanleitungen ↗ und kontrolliere das Protokoll auf mögliche Fehler oder Warnungen
Die Fehlermeldung beim Update wär halt interessant. Bei den von Dir geposteten Fehlermeldungen ist jene mit der Integrationsprüfung relevant für's Update. Die beiden anderen Empfehlungen sind sinnvoll und die solltest Du bei Zeiten umsetzen. Sie blockieren aber kein Update und betreffen nur Deinen Webserver. (wahrscheinlich apache oder nginx)
Vielleicht betrifft es nur ein Addon. Dann kannst versuchen dies vor dem Update zu deaktivieren.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025