URL: https://www.overclockers.at/coding-stuff/oc-at-as-a-filesystem-o_248122/page_2 - zur Vollversion wechseln!
@GAT Bash versucht dir das Script als Bash-Script auszuführen. Entweder das Script per Python-Interpreter starten oder das Shebang "#!/usr/bin/env python" einsetzen. Scheint ja Python 2 zu sein was mich ein bisschen traurig macht
.
Edit: Aso, hast es eh scho selber gecheckt . Wie mat sagt, Libs nachinstallieren.
cool
Auch von mir ein Sternchen auf Github
Ok, requests per yum/rpm und bs4 per python-pip nachinstalliert, fusepy hab ich ja schon. Auf CentOS 6.8 jetzt:
Auf FreeBSD startet er und wartet dann einfach ewig nur (als root, wegen Rechten, hab hier die angegebenen Packages allesamt per python-pip nachinstalliert). Da kommen keine Fehlermeldungen.Code:$ python ./ocatfs.py ./localmountpoint Traceback (most recent call last): File "./ocatfs.py", line 70, in <module> class OcatFs(fuse.LoggingMixIn, fuse.Operations): AttributeError: 'module' object has no attribute 'LoggingMixIn'
Awesome, muss ich packagen.
Die Version von fusepy ist zu alt. Am besten du holst dir die neueste über pip.
Tjo, pip installiert mir fusepy 2.0.4. Auch wenn ich pip selber auf 9.0.1 hochziehe krieg ich nichts neueres für Python 2.6.6. Auf FreeBSD mit 2.7.13 ists dasselbe, fusepy-2.0.4. Der zuletzt gezeigte Fehler auf CentOS 6 bleibt.
Werd ich wohl noch mehr rumpfuschen müssen. Ideen?
Zitat von -=Willi=-@GAT Bash versucht dir das Script als Bash-Script auszuführen. Entweder das Script per Python-Interpreter starten oder das Shebang "#!/usr/bin/env python" einsetzen. Scheint ja Python 2 zu sein was mich ein bisschen traurig macht![]()
.
Edit: Aso, hast es eh scho selber gecheckt. Wie mat sagt, Libs nachinstallieren.
die deps installiert bekommenCode:pip install -r requirements.txt
Ok, aus jetzt, ich hab aufs neueste Python 3.6 hochgezogen und...:
Es hilft ned. Python rennt ewig. Ein kill <pid> geht auch nicht mehr durch, es braucht kill -9.Code:# pkg install python36 # wget [url]https://bootstrap.pypa.io/get-pip.py[/url] # python3.6 ./get-pip.py # rm -f ./get-pip.py # pip3.6 install requests bs4 fusepy $ python3.6 ./ocatfs.py ./localmountpoint
Das Dir für'n Mountpoint gibt's natürlich auch vorher schon. Requirements sind laut # pip install -r requirements.txt erfüllt.Code:# python3.4 ./ocatfs.py ./localmountpoint
Zitat von IsSuEGrundsaetzlich sollte es python3 sein. ich habs zumindest nur mit py3k ausprobiert.
Auf Arch ist python3 default, drum kann ich es einfach mit python foo.py starten
stattCode:class Foo: pass
Du musst nicht mehr explizit von object ableiten in Python 3.Code:class Foo(object): pass
GAT, du brauchst ein & zum Schluss beim Mount, damit der Task im Hintergrund weiterläuft.
Ah, das issn Foreground Process? Danke! Muß man wissen! Jop, Funktioniert auf CentOS 6 mit von EPEL nachgezogenem Python 3.4! Exzellent!
Auch auf FreeBSD UNIX funktioniert das mit Python 3.4 und 3.6 einwandfrei!
Danke an alle für die Tipps!
Vielleicht sollte man das in die Readme dazuschreiben, damit der unbedarfte User auch weiß wie man das Ding zu benutzen hat. Super, endlich oc.at aufm vt(4) Terminal lesen.
Zitat von GrandAdmiralThrawnAh, das issn Foreground Process? Danke! Muß man wissen! Jop, Funktioniert auf CentOS 6 mit von EPEL nachgezogenem Python 3.4!Exzellent!
Auch auf FreeBSD UNIX funktioniert das mit Python 3.4 und 3.6 einwandfrei!
Danke an alle für die Tipps!
Vielleicht sollte man das in die Readme dazuschreiben, damit der unbedarfte User auch weiß wie man das Ding zu benutzen hat. Super, endlich oc.at aufm vt(4) Terminal lesen.
Kriegscht noch a Sterndi!
Wär halt nice wenns mit Python 2.7/2.6 auch noch laufen könnt! Luxusfeatures wie Login und Posten müssen ja keine Eile haben.
Und wie soll ma dann im Babes Home browsen im Terminal?Zitat von GrandAdmiralThrawnLuxusfeatures wie Login und Posten müssen ja keine Eile haben.
Immer diese GUI User!
libcaca + python3 Bindings => ASCII Art? Brauchst auch noch.
Weil hat eh fast jeder schon hochauflösende grafische Terminals statt 80×25?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025