Framework für dynamische Website

Seite 1 von 2 - Forum: Coding Stuff auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/coding-stuff/framework-fuer-dynamische-website_238495/page_1 - zur Vollversion wechseln!


XeroXs schrieb am 04.04.2014 um 16:22

Grüß euch

HUJILU und ich sind gerade am herausarbeiten von einem Konzept für eine Webseite.. hoffentlich mit mittelgroßem Impact ;)

Jetzt stellt sich für mich die Frage was ich für ein Framework verwende zum umsetzen. Beruflich bin ich in der Java Welt unterwegs, mit Spring und Primefaces (Java Server Faces). Entsprechend gibts hier auch Knowhow.

Ich bin mir aber nicht sicher ob das für diese Idee das richtige Framework ist... deshalb wollte ich um eure Meinung bitten.

Was brauche ich?

- Ein Backend mit Datenbankanbindung. Aus den Daten sollen Informationen generiert werden die dynamisch dargestellt werden. Über diverse Filter, Schieberegler etc. soll sich der Content live aktualisieren. (AJAX)

- Ein attraktives Ergebnis. Es gibt einen grafischen Entwurf der mir sehr gut gefällt, aber noch keine Umsetzung des gleichen. Hier beginnt auch das "Problem". Ist ein Hobby, und Zeit ist nunmal knapp.. wie bekomme ich am schnellsten eine dynamische Seite zusammen?

Backend mit JSON/REST-Interface in Java ist denke ich ja keine schlechte Idee, aber Primefaces fürs Frontend ist glaube ich einfach das falsche...

Responsive Design wäre halt auch ein großes Thema - und das von 0 selbst "starten" kommt mir wie eine ziemlich schlechte Idee vor...

Bin für Tipps sehr dankbar :)


issue schrieb am 04.04.2014 um 16:59

Frontend koenntest du zb mit Twitter Bootstrap und Angularjs machen.


Obermotz schrieb am 04.04.2014 um 17:21

Grails + ExtJS kann ich empfehlen..


XeroXs schrieb am 06.04.2014 um 14:17

Grails kommt mir ähnlich wie Primefaces vor.. der Fokus von Bootstrap auf Responsive Design gefällt mir schon einmal gut.


XeroXs schrieb am 09.04.2014 um 10:40

Zitat von IsSuE
Frontend koenntest du zb mit Twitter Bootstrap und Angularjs machen.

Sodala jetzt hab ich mich da bisschen eingelesen.. und hab total den Überblick verloren ;)

Vielleicht kannst du mir (oder sonst jemand) das kurz erklären:

Bootstrap ist ja reines UI. Damit das ganze dynamische Inhalte darstellen kann brauch ich noch AngularJS (o.ä.) für die Anbindung ans Backend. (Bitte korrigieren falls ich falsch liege).

Für AngularJS gibts jetzt dann aber AngularUI und auch UI Bootstrap. Sollte ich dann gleich darauf setzen? Kann ich Bootstrap Templates mit Angular UI Bootstrap verwenden..? Ich versteh einfach die Zusammenhänge hier nicht ganz..

Danke! ;)


HP schrieb am 09.04.2014 um 10:45

Bin ein Fan davon: http://foundation.zurb.com/


XeroXs schrieb am 16.04.2014 um 09:33

keiner einen Hinweis für mich? :(


Daeda schrieb am 16.04.2014 um 10:58

Bevor du dir die Frage eines Frameworks stellst, solltest du dir mal über die Programmiersprache klar werden ;)

Für sinnvolle Empfehlungen braucht man etwas mehr Informationen.

Java würde imho nur für riesige Projekte Sinn machen - und selbst da wäre es besser, die Server-Infrastruktur anzupassen und mit einem PHP-Framework zu arbeiten. Im Web finde ich alles andere passender, als Java :D

Es gibt ein paar altbewährte Frameworks wie Zend und CakePHP. Aber in letzter Zeit les ich eigentlich mehr von Symfony, Yii, CodeIgniter, ...

/edit
Die genannten Frontend-Frameworks wie Bootstrapp und Foundation sollte man mit jedem dieser PHP Frameworks verwenden können.

/edit2
Ich hätte vorm Posten deine Fragestellung und Antworten nochmal lesen sollen. Ich hab mich da zu sehr aufs Java versteift. :(
Sind die Daten in der DB schon vorhanden, oder sollen die auch eingepflegt / verändert werden können?

Alternativen zu Angular wären noch Backbone oder Ember. Ein schöner praktischer Vergleich der ganzen JS Frameworks ist: http://todomvc.com/ - Hier wurde ein und dieselbe App mit vielen verschiedenen Frameworks realisiert.


Gex schrieb am 20.12.2014 um 20:03

Ich wärme hier mal wieder auf...
Möchte für einen Verein eine WWW-Datenbankanwendung bauen, relativ überschaubar im Funktionsumfang. Wenig Last drauf, Geschwindigkeit zweitrangig.
Technisch sollte es PHP + MySQL werden... ist vielleicht nicht der hippeste *******, aber ich mag's eher konservativ.

Nun gibt es ja diverse PHP-Frameworks, die ich mir begonnen habe anzusehen:


Insgesamt scheint mir CodeIgniter das zu sein, was ich am ehesten brauche. Aber die Userbase ist wohl doch arg geschrumpft, und jetzt ein totes Pferd zu satteln ist halt auch nicht die beste Idee...

Kann jemand da Empfehlungen abgeben? Gern auch andere PHP-Frameworks, habe gerade erst angefangen mich mit der Thematik zu beschäftigen. Bislang hab ich nur mit CMS (vorwiegend Joomla) zu tun gehabt und nix selbst entwickelt.


kleinerChemiker schrieb am 20.12.2014 um 22:31

Zend oder Typo3 haben auch ein Framework. Aber wenns nur was kleines ist, warum überhaupt ein Framework?


Obermotz schrieb am 21.12.2014 um 01:18

CodeIgniter ist gut fuer midsized Projekte, Zend ist riesig und unuebersichtlich fuer Einsteiger, wuerde ich meiden. Symphony ist nicht schlecht, aber auch schon stark gewachsen, skaliert aber doch noch deutlich besser als Zend. Lavendel kenn ich nicht..

Ich wuerde also zu CodeIgniter raten, bzw. falls es wirklich nichts grosses wird, zu Slim + Smarty - ich verwende die Kombo eigentlich immer fuer kleinere Projekte, weil sie kaum Einarbeitungszeit benoetigt, aber eine gute MVC-Grundstruktur bietet..


Gex schrieb am 22.12.2014 um 15:00

@kleinerChemiker: Naja klein ist relativ, es wird schon eine Datenbankanwendung mit so um die 20-30 Tabellen, die auf jeden Fall auch ein einfaches User-Management mit unterschiedlichen Berechtigungsstufen usw. erfordert und später eventuell noch erweitert werden soll. Ich denke eigentlich da lohnt es sich schon, mit einem Framework zu arbeiten. Gerade wenn es so simpel ist wie z.B. CodeIgniter.
Über das Zend Framework liest man nicht viel gutes, dass Typo3 da auch was hat wusste ich nicht, dachte bislang das ist ein reines CMS.

@Obermotz: Danke für die Einschätzung, CodeIgniter sieht halt wirklich ganz gut aus für meinen Zweck... mal sehen. Slim + Smarty werd ich mir noch mal näher ansehen!


Außerdem habe ich jetzt noch CakePHP und FuelPHP angeschaut, ersteres macht einen wirklich guten Eindruck. Irgendwie so ein Zwischending zwischen CodeIgniter und Laravel.

Wenn man mal bei Google Trends schaut, sind fast alle Frameworks eher auf dem absteigenden Ast, während Laravel durch die Decke geht.


Obermotz schrieb am 22.12.2014 um 15:21

Dieses Lavendel sieht auf den ersten Blick wirklich ok aus, die Doku ist einsteigertauglich. Allerdings bin ich bei dem Thema immer ein wenig konservativ. Weil schon mal ordentlich eingefahren - besser altbewaehrtes Verwenden als das neuste Ding, das zwar ordentlich beworben wird, aber noch nicht mal halb fertig/stable ist.

Auf jeden Fall empfehle ich dir, Abstand von jeglichen PHP OR-Mappern wie Doctrine zu nehmen und nicht verbissen auf REST zu gehen, wenn es nicht sein muss (je nach Applikation mehr oder weniger sinnvoll)..


-=Willi=- schrieb am 22.12.2014 um 15:47

Ich bin ein absoluter Fan von Symfony und verwende es auch jeden Tag in der Arbeit. PHP is ein arger Krampf manchmal aber Symfony legt da einen schönen Teppich drüber.

@Obermotz: Warum keinen OR-Mapper verwenden? Ich seh da kein Problem wenn man sich bewusst ist, was der OR-Mapper bzw. man selbst tut.

Edit: Privat verwende ich btw am liebsten Django für Python, eben weil PHP so ein Krampf is :p.


Obermotz schrieb am 22.12.2014 um 17:11

Ich sagte PHP OR-Mapper ;)
Wir haben vor 2-3 Jahren Doctrine in Kombination mit ZF1 und ExtJS fuer ein 500k€ Enterprise Projekt ausgewaehlt und haben nur darunter gelitten. Keine Ahnung obs fuer PHP was besseres gaebe, wir haben jedenfalls grauenhafteste Bugs entdeckt in einer Software, die seit Jahren stable sein sollte.
Da gings vorallem um die Serialisierung von Daten, die dann via ExtJS verwendet werden sollten.

Nevertheless, nie wieder PHP fuer ein Projekt > 2 Monate, das hab ich daraus gelernt.. :D




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025