URL: https://www.overclockers.at/coding-stuff/barriererfreie-spamschutz_250779/page_1 - zur Vollversion wechseln!
Grüß euch
Ich bin verantwortlich für die Portalneugestalung eines größeren Unternehmens und müssen Barrierefreiheit nach WCGA 2.0 mit Level "A" sicherstellen. (gewünscht ist "AA")
Nur beim Spamschutz stehen wir vor einer großen Hürde.
Googles reCaptcha dürfen wir nicht einsetzen und alle anderen Captchas die wir gefunden haben sind nicht Barrierefrei.
Alternativen wären Honeypots die man im CSS oder JS ausblendet und somit leer lässt. Aber der Bot befüllen würde.
Hierzu find ich aber nur recht alte Überlegungen (~10 Jahre her) und im Grunde ein Typo 3 Plugin welches es anbietet. Wir setzen aber auf ein Portal eines österreichischen Unternehmens welche wieder google als Standard hat.
Was kennt ihr für passende Alternativen?
Was setzen andere ein?
Alternative zu ausgeblendeten Feldern sind einfache Fragen wie:
Wieviel is 2 + 4?
Was passt nicht dazu: Hund, Katze, Hammer
Schreibe folgendes Wort in das Feld: XbeliebigesWort
Ich kann dir sagen, dass A nicht als barrierefrei angesehen wird von Juristen/Gericht.
Captchas kannst eh vergessen in Zeiten von captcha breaker und co.
captchalose Möglichkeiten: http://www.karlgroves.com/2012/04/0...-less-security/
Oder Lösungen wie Akismet etc.
Zitat aus einem Post von BiG_WEaSeLCaptchas kannst eh vergessen in Zeiten von captcha breaker und co.
Die Frage die sich mir im ersten Moment stellt ist eher wie dieser Spamschutz eingesetzt werden soll.
Geht es darum Spam von unauthentifizierten Usern zu vermeiden oder um Loginversuche zu schützen?
Naja captchas anzubieten barrierefrei geht theoretisch schon, nur scheitert es dann immer an irgendetwas. Bei re/nocaptcha z. B. hast teilweise mit Screenreadern (Bildschirmvorleseprogrammen) weil das CAPTCHA (zurecht) annimmt es handelt sich um ein Skript, dass das CAPTCHA ausfüllt.
hier zumindest die erklärung von google:
SMS verification o.Ä. ist nicht möglich? Ist die Frage ob man wirklich noch captchas verwenden will, persönlich hasse ich die wie die Pest und bringen tun sie anscheinend eh nur bedingt etwas.
/Edit: Hab halt keine Ahnung ob sowas als Barrierefrei eingestuft werden kann.
Bei Kontaktformularen und dergleichen sollte man imho sowieso auf Captchas verzichten, wenn irgendwie möglich. Ich habe recht gute Erfahrungen mit Honeypots gemacht. Es funktioniert nicht zu 100%, aber scheinbar sind die meisten Bots dumm genug
Wenn das CMS das nicht von Haus aus anbietet ist das natürlich blöd, aber ich denke nicht dass es extrem aufwändig ist, das nachzurüsten.
Eventuell hilft es, die Eingaben durch einen Bayes Filter laufen zu lassen um in Ham/Spam zu klassifizieren.
Zitat aus einem Post von kleinerChemikerAlternative zu ausgeblendeten Feldern sind einfache Fragen
Zitat aus einem Post von BiG_WEaSeLcaptchalose Möglichkeiten: http://www.karlgroves.com/2012/04/0...-less-security/
Oder Lösungen wie Akismet etc.
Zitat aus einem Post von SnoopDie Frage die sich mir im ersten Moment stellt ist eher wie dieser Spamschutz eingesetzt werden soll.
Geht es darum Spam von unauthentifizierten Usern zu vermeiden oder um Loginversuche zu schützen?
Zitat aus einem Post von BiG_WEaSeLNaja captchas anzubieten barrierefrei geht theoretisch schon, nur scheitert es dann immer an irgendetwas. Bei re/nocaptcha z. B. hast teilweise mit Screenreadern (Bildschirmvorleseprogrammen) weil das CAPTCHA (zurecht) annimmt es handelt sich um ein Skript, dass das CAPTCHA ausfüllt.
Zitat aus einem Post von daishoSMS verification o.Ä. ist nicht möglich? Ist die Frage ob man wirklich noch captchas verwenden will, persönlich hasse ich die wie die Pest und bringen tun sie anscheinend eh nur bedingt etwas.
/Edit: Hab halt keine Ahnung ob sowas als Barrierefrei eingestuft werden kann.
Zitat aus einem Post von ToscaBei Kontaktformularen und dergleichen sollte man imho sowieso auf Captchas verzichten, wenn irgendwie möglich. Ich habe recht gute Erfahrungen mit Honeypots gemacht. Es funktioniert nicht zu 100%, aber scheinbar sind die meisten Bots dumm genug![]()
Zitat aus einem Post von kleinerChemikerEventuell hilft es, die Eingaben durch einen Bayes Filter laufen zu lassen um in Ham/Spam zu klassifizieren.
Ich habe honeypots konkret auf Wordpress (mit Caldera Forms) und bei Shopware (standardmäßig eingebaut) im Einsatz. Bisher in beiden Fällen sehr wenig Spam.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025