URL: https://www.overclockers.at/cases/wassergekuehltes-a05nb_229079/page_8 - zur Vollversion wechseln!
Jo ist SW
Bei angenommenem gewicht von ca. 3kg des Radiators fallen das bissi zug von den schläuchen wahrscheinlich nicht ins gewicht.
EDIT hat an einer überarbeiteten Version des Aquaero halters herumgespielt.
Gefällt mir, sieht richtig stylisch aus. Hoffentlich wirds auch so wie du es dir vorstellst. Habe mit so Ausschnitte wie du bei den Lüftungsgittern hast leider selbst schon schlechte Erfahrung gemacht wegen Verarbeitungsqualität, allerdings war das eine gaaaanz andere Geschichte .
ja, sieht imho wirklich recht stylisch aus. gutes gelingen.
Sänx alot..
Leider aber ein Fail...
Bei den unteren langlöchern geht kein stecker für die kabel von der PSU durch..
Also entweder so lassen, weils nett aussieht, kabel wo anders rausgehen lassen, oder unten einfach ein paar zwischenstege entfernen.
ja. wennst ein paar zwischenstege entfernst sollte das eh gehen und noch recht gut aussehen?
Würd halt nur soweit ein großes Loch machen, damit die Kabel durchpassen...die Langlöcher können ja dann trotzdem bis dorthin reichen.
ich werd mal eines so fertigen lassen (heute am Stammtisch mal chek obs Kantbar ist) mit den ganzen Langlöchern, die lassen sich ja eh leicht per Dremel zu einem größeren Loch umarbeiten.
Wegen dem Radiatorhalter wirds noch eine gröbere überarbeitung geben, da es einige "design flaw´s" gab. Sehe da aber auch schon licht am ende des Tunnels.
FE analyse hab ich gestern sogar selber per Try/Error geschafft, geniales Programm.
Dieses Wochenende war wiedermal Basteln angesagt.
Komplette Hardware musste aus dem Case weichen, denn es gab viel zu tun.
Beim Deckel habe ich die Laschen entfernt und den Ausschnitt vergrößert damit die beiden 140er Lüfter am Radiator durch den Deckel nach oben wandern können und der Radiator dann an der maximal möglichen obersten position eingebaut wird.
Pumpen AGB Kombination wandert in den Bereich der ehemaligen 5.25er Einbauschächte damit der Bereich um den hinteren Lüfter sauberer wird.
Dies wird wohl auch ein neues Lüftergitter am Heck nach sich ziehen, oder eine Verlegung der Schnittstellen zum Mora gänzlich richtung Gehäuseboden in die Gegend um den Stromstecker.
Der oben abgebildete Entwurf des Aquaerohalters ist nun auch überarbeitungsbedürftig.
Für die Festplatten muss ich mir noch ein Plätzchen überlegen.
Nun zu den weniger erfreulichen dingen des Wochenendes…. Meine Ersatzpumpe machte nach dem letzten Deckelumbau schleifgeräusche, daher habe ich den Deckel nochmals runtergenommen und neu aufgesetzt. Am „teststand“ lief sie dann wieder problemlos und leise wie immer.
Beim anschließen der Pumpen-AGB Kombination an das Open Table sys muss wohl wo was passiert sein da ich sofort nach dem einschalten einen See unterhalb der Pumpe hatte.
Schadensdiagnose werde ich heute abend machen, mal sehen was alles in den Tod gerissen wurde, hoffentlich ist mir die Pumpenelektronik nicht abgesoffen.
Daher gibt es im Moment auch in Ermangelung eines lauffähigen Systems noch keine Bilder…
So sah das Case vor dem Wochenende aus. Links sieht man wie schon mal erwähnt die Verkürzte version des Aquaerohalters.
Am Deckel auf der unterseite ist schon mal angezeichnet wo die schnitte erfolgen müssen. Alle Laschken mit Bohrungen sind bald geschichte
Hier sieht man den Radiator in seiner zukünftigen Position, gaaaaanz oben am gehäuse anstehend.
Der Schwarze strich im Bild zeigt das ende des Mobos an. ca. 2mm Materialstärke des Trägers kommt noch hinzu aber trotzdem etwas mehr luft ists geworden.
Und hier sieht man das Pumperl und den AGB an der Künftigen Position.
im moment läuft das sys ausgebreitet am Schreibtisch mehr schlecht als recht aber besser als nix isses..
Jetzt muss ich nur noch die nasse laing trocken bekommen. Der Deckel wahr wohl nicht fest genug angeschraubt daher hats die brühe rausgedrückt als sich Druck aufbaute.
Jetzt werkt die 2. ersatz laing, eine gebrauchte ultra...
Welchen Schlauch (16/10er?) und Anschlüsse verwendest du?
Ich plane auch gerade mit einem HK Rev. 3 und hab etwas Angst bzgl. Platz bei den Anschlüssen.
Solange du keine Schraubi´s nimmst hast mit allen HK´s kein problem.
Bei älteren HK3.0, war der Lochabstand zu gering das man da teilweise mit winkeln arbeiten musste.
Ich hab 15.9/9.5 Tygon in verwendung mit 10mm Bitspower tüllen.
Wäre ein neuer HK, aber mir gefallen leider diese unvernüftig teuren Monsoon Tüllen-Schraub-Zwitter so verdammt gut. Die haben gute 22mm Durchmesser als 16/10er ... hmm ... Im luxx hat sicher jemand eine komplette Tabelle wo welcher Anschluss passt. Mal einen Blick rüber werfen.
Danke für die Infos.
/e/ Gerade im luxx gefunden 21,7mm Lochabstand, da kann ich mir 22,2mm Anschlüsse geschmeidig aufzeichnen.
sabber monsooon, ja die können schon was, würde vermutlich aber immer wieder zu den schwarzen BP Tüllen greifen. Ich findes einfach geil wie "fett" die tüllen aussehen wenn dann mal 16/10er Wurstschläuche drüber ist.
Da andi (bundymania) hat die sicher schon mal auf einen hk draufgegeben.
/e wo bestellst ?, Ich könnt noch einen oder 2 meter Tygon brauchen was sich bei zu erwartenden Versandkosten nicht lohnt
wohl bei aquatuning, doch noch ist die planung noch nicht ganz durch.
d.h. die nächsten paar tage muss ich mir noch klar werden welche komponenten es genau werden und dann suche ich mir die entsprechenden shops.
Zitat von quiltywohl bei aquatuning, doch noch ist die planung noch nicht ganz durch.
d.h. die nächsten paar tage muss ich mir noch klar werden welche komponenten es genau werden und dann suche ich mir die entsprechenden shops.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025