Lian-Li bringt Big-Tower mit USB-3.0-Anschlüssen

Seite 1 von 2 - Forum: Gehäuse auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/cases/lian-li_bringt_big-tower_mit_usb-3_0-anschluessen_213713/page_1 - zur Vollversion wechseln!


JC schrieb am 26.01.2010 um 14:42

<div class="previewimage content"></div>Im März wird Lian-Li mit dem PC-A77F ein neues Big-Tower-Gehäuse auf den Markt bringen. Das Chassis ist wie gewohnt aus Aluminium gefertigt und verfügt als eines der ersten seiner Art über USB-3.0-Anschlüsse.


AbSailer schrieb am 26.01.2010 um 14:50

ich denke da ist Lian Li ein großer Wurf gelungen :)

wenn man bedenkt das die alten Modelle noch mit 0,8-1,0mm Stärke daherkamen (bezieht sich wohl auf die Korpusteile, nicht Front) dann ist das schon beachtlich.

Z: 350-400,- :D


InfiX schrieb am 26.01.2010 um 14:58

sieht aus wie ein starker stacker-konkurrent, aber vermutlich viel zu teuer :D


Fidel schrieb am 26.01.2010 um 15:12

Ich denke das wird so ~200 euro kosten.
Kann ich eine DVD Laufwerksblende verwenden bei der Front?


quilty schrieb am 26.01.2010 um 16:20

Ich schätze auch knapp über 200€, maximal 240€. Habe gerade den "Vorgänger" PC-A70F um 180eur gekauft.


rad1oactive schrieb am 26.01.2010 um 16:27

klingt nicht schlecht...mal schaun was der kosten wird...überleg eh schon länger endlich meinen "big dragon" von chieftec zu wechseln ;)


ica schrieb am 26.01.2010 um 16:30

wieso muss man bei einem doch eher "edlen" gehäuse dumme blaue leds einbauen? :confused:


PIMP schrieb am 26.01.2010 um 16:35

Zitat von ica
wieso muss man bei einem doch eher "edlen" gehäuse dumme blaue leds einbauen? :confused:

sind "nur" in den lüftern. hab solche lüfter noch nie gehabt, kann man die LED nicht seperat abzwicken oder so? prinzipiell hast du recht, es schaut genauso furchtbar aus wie beim "armorsuit" modell, einfach schrecklich. aber sie haben auch ein paar dezente gehäuse.


rad1oactive schrieb am 26.01.2010 um 16:40

Zitat von ica
wieso muss man bei einem doch eher "edlen" gehäuse dumme blaue leds einbauen? :confused:

wieso baut man sichtfenster in gehäuse? :D

fällt für mich in die selbe kategorie, aber seis drum, ich will hier keinen glaubenskrieg anreissen ;)


Mr. Zet schrieb am 26.01.2010 um 16:41

Hmm, ich finds ja nur interessant, dass sich weiterhin kein Schwein um BTX schert :D


xtrm schrieb am 26.01.2010 um 16:54

Ich versteh das system mit den HDD käfigen noch immer nicht...ist doch total unpraktisch. Bei meinem NZXT kann man sie seitlich direkt reinschieben, das ist dermaßen gut, würd mir nie mehr ein case holen, was das nicht so handhabt.


PIMP schrieb am 26.01.2010 um 17:02

Zitat von xtrm
Ich versteh das system mit den HDD käfigen noch immer nicht...ist doch total unpraktisch. Bei meinem NZXT kann man sie seitlich direkt reinschieben, das ist dermaßen gut, würd mir nie mehr ein case holen, was das nicht so handhabt.

klappt das denn auch mit nicht gewinkelten sata anschlüssen? ich hab mir des öfteren schon einen wackler eingefangen beim zumachen der casewand bei solchen cases.


xtrm schrieb am 26.01.2010 um 17:07

Das ist eine gute frage, ich hab aus irgendeinem grund ziemlich viele kabel, wo der stecker auf einer seite um 90° zur seite steht. Aber da die stecker ziemlich fest stecken, ist das eigentlich kein problem, zumal mein case in der wand löcher hat, wo man die kabel durchziehen kann. Die case tür sollte die kabel dadurch garnicht berühren. Falls doch...ich glaub son kabel kostet nicht viel, zumindest wäre es mir die investition wert, damit ich nicht jedes mal graka ausbauen muss, um eine HDD zu tauschen, auszubauen, oder einzubauen.


quilty schrieb am 26.01.2010 um 17:10

Zitat von Mr. Zet
Hmm, ich finds ja nur interessant, dass sich weiterhin kein Schwein um BTX schert :D

BTX ist Geschichte, das wird nie wieder kommen.


Spikx schrieb am 26.01.2010 um 17:10

Bis jetzt hatte ich so ein Problem auch nie. Und ich werde mir sicher auch nie wieder ein Case ohne seitlichen, schraubenlosen Festplatteneinschub kaufen.




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025