URL: https://www.overclockers.at/cases/case_als_cpu-kuehler_40120/page_1 - zur Vollversion wechseln!
schaut g0il aus
daugt mir
w00t!
des Zeug kann was...
aber ob das Heatpipe System auch fürn Prozessor wirklich ausreichend ist...
müßte man testen...
ich hab mir jetzt die herstellerpage mal angeschaut...
die komponenten, die die verwenden sind zt nicht soo das gelbe vom ei... und die angaben sind mir zu ungenau...
die angaben zur platte:
Leise flüssigkeitsgelagerte Festplatte
Schnelle 7200 UpM UDMA100
das kanns doch net sein, oder?
ja, die page wirkt mäßig professionell...
eine heatpipe für eine gf4ti4600? ob die wohl reicht?
hängt alles von der größe und verarbeitungsqualität ab.
Zitat von C.Missileeine heatpipe für eine gf4ti4600? ob die wohl reicht?
ja, ich hab mal n test über das zeug gelesen bei thg (ich find ihn jetzt aber nicht mehr).
allerdings is das system komplett durchgefallen, da es den umstand nutzt, dass sich der p4 bei zu großer hitze selbst hinunterregelt. fazit-> das system lief die halbe zeit (oder mehr) nur mit (stark) reduzierter leistung und das kanns ja wohl auch net sein
sowas gabs mal auf tecchannel.
da wurde über ein Kupferkabel (keine Heatpipe) die wärme von CPU und NB auf die seitenwand eines Desktop gehäuses übertragen. allerdings war die cpu ständig am glühen und es lief nur bis 1.6ghz
jup, heatpipes sind denk ich wirklich selbst fürn p4 unterdimensioniert...
ok, flüsterleise, aber was bringst, wenn der p4 sich ständig bremsen muss
und die arme gf4 tut mir auch leid
Na ganz versteh ich nicht, wie das für einen längeren Einsatz geeignet ist. Die Hitze breitet sich zwar aus, aber an der Ursprungsquelle wird sie immer am grössten sein.
Wie wird die Hitze vernünftig wegbewegt ? Rein durch Wärmeleitung ? Da kann ich mir gleich einen grossen Kupferkühler draufschnallen.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025