URL: https://www.overclockers.at/braindump/in-your-face-friday-das-ist-moore-doch-egal_239713/page_1 - zur Vollversion wechseln!
<div class="previewimage content"></div>Laut dem Mooreschen Gesetz verdoppelt sich alle zwei Jahre die Transistorendichte in Prozessoren. Das war lange Zeit so, mittlerweile stagniert diese Entwicklung allerdings. Statt die gesetzesuntreue Technologie strafrechtlich zu verfolgen, sollten wir uns Gedanken über Alternativen machen. Diese beinhalten neuartige Akkus, Weltraum-Fahrstühle und Laser. Da können die alten CPUs einpacken.
elektronen bewegen sich tatsächlich sehr langsam in leitern, schaltgeschwindigkeiten sind allerdings nicht so weit entfernt von lichtgeschwindigkeit
der vorteil von licht/laser schaltkreisen liegt in erster linie in potentialtrennung und minimierung von leitungsverlusten/weniger wärme...
Leider is mittlerweile die Meinung der meisten Leute in dem Gebiet das Graphene so wie ueberall angepriesen nicht geeignet is, zumindest nicht einfach zum CMOS draus basteln, andere Anwendungen wirds wahrscheinlich geben, je nachdem obs prozesskompatibel is mit woraus auch immer die Transistoren dann sind...
Samsung hats zB mittlerweile mal geschafft Monolayer Graphrne auf 8" wafern zu wachsen waehrend die meisten anderen noch mit Tesa rumeiern
jede Menge aehnliche Ideen gibts allerdings mit Wolframlegierungen und Zink oder Zinn, das schaut vielversprechender aus, bzw wurde damit afaik schon cmos gebastelt...
mit graphen erhofft man sich ja auch unter anderem meilensteine was energiespeicherung betrifft. das wäre ja der ultimative werkstoff für supercaps aufgrund der dicke...
ZitatMit einer erhöhten Transistoren-Dichte erhöht sich auch die erzeugte Hitze. Dementsprechend möchte die CPU auch gekühlt werden, sonst ist sie schnell beleidigt und/oder Grillkohle
Manche Sätze darf man einfach nicht zu genau lesen.
Man kann den Satz mit der Hitzeerzeugung so oder interpretieren, denke mir da nicht zuviel dabei.
Seltsam ist auch die Formulierung Silizium ist gut leitend. Reines Silizium wird nur als Isolator genutzt.
Da hätte wohl noch ein Techniker drüber schauen sollen, erinnert mich ein wenig an Star Trek Technobabble
Ich denke die Behauptung, dass die Abwärme bei steigender Transistoren-Dichte zunimmt, grundsätzlich richtig ist.
Sie lässt aber außer Acht, dass durch verbesserte Fertigungstechnologien, die Betriebsspannung deutlich gesenkt werden konnte, die Verlustleistung mit ihr quadratisch abnimmt und somit, letztlich in einer niedrigeren TDP resultiert.
Graphen kann übrigens mit etwas Wasser, Spülmittel und Graphitpulver selbst hergestellt werden. Eine sinnvolle Weiterverarbeitung ist ungleich schwieriger
Da muss ich präziser werden: Das mit Atomen "gespickte" Silizium.Zitat von CastlestablerManche Sätze darf man einfach nicht zu genau lesen.
Man kann den Satz mit der Hitzeerzeugung so oder interpretieren, denke mir da nicht zuviel dabei.
Seltsam ist auch die Formulierung Silizium ist gut leitend. Reines Silizium wird nur als Isolator genutzt.
moore's law wird derzeit aber noch erreicht, oder?
ich finds toll, wie viel in der halbleiterbranche weiter geht. so eine konstante verdopplung des outputs gibts ja sonst fast nirgends. da müsstma beim auto schon 10000ps bei einen verbrauch von einen halben liter besitzen
wobei das auch nur bei 0 K gilt. mit steigender temperatur gehen elektronen mit einer gewissen wahrscheinlichkeit in höhere energiezustände über und können somit in das leitungsband kommen, obwohl die fermienergie eines halbleites/isolators in der bandlücke unter dem leitungsband liegt. deswegen sind halbleiter auch heißleiter.Zitat von karlstiefel...
In seiner reinsten Form binden sich ja alle Atome durch die vier äußeren Elektronen.
Kein Elektronen-Pogo = kein Strom.
moore's law wird afaik nicht mehr eingehalten, da man eben schon nahe an den physikalischen grenzen angekommen ist.Zitat von parimoore's law wird derzeit aber noch erreicht, oder?
ich finds toll, wie viel in der halbleiterbranche weiter geht. so eine konstante verdopplung des outputs gibts ja sonst fast nirgends. da müsstma beim auto schon 10000ps bei einen verbrauch von einen halben liter besitzen
Eines vorweg, ich mag die iyffs normalerweise sehr gerne aber diesmal habe ich doch ein paar Punkte die mir nicht so gut gefallen
1) Warum kann man nicht ganz normal dotieren schreiben statt "spicken" ?
2) Die Eigenleitung von Si (gerade bei T=0 und "unbespickt" ) würde ich nicht als gut leitend bezeichnen.
3) Dotierung nur mit der Verbesserung der Leitfähigkeit in Verbindung zu bringen, da fehlt für mich etwas Wichtiges
4) Tunneleffekte und die Musiksammlung zerstören finde ich nicht so gut gewählt (siehe Flash Speicher).
5) Ist es wirklich die Geschwindigkeit der Elektronen, welche dass große Problem ist ? Wie sieht es denn z.b. mit Signallaufzeiten in Cu-Bahnen aus ?
Aber ansonsten: Keep on writing those iyffs !
ich fands sehr unterhaltsam geschrieben, auch wenn vielleicht nicht alles 100% wissenschaftlich exakt formuliert wurde.
Zitat von rad1oactiveich fands sehr unterhaltsam geschrieben, auch wenn vielleicht nicht alles 100% wissenschaftlich exakt formuliert wurde.
Es soll primär auch unterhaltsam sein. Für die inhaltliche Korrektheit kann und will ich bei einem IyFF nicht garantieren. Das ist rein die Meinung des Autors, nicht mehr und nicht weniger.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025