URL: https://www.overclockers.at/braindump/in-your-face-friday-corgis-bleiben-cool_230773/page_1 - zur Vollversion wechseln!
<div class="previewimage content"></div>Cloud-Dienste, Soziale Netzwerke, Online-Speicher und 1 GB Mailbox dazu. Wir sind dank YouTube, Facebook und Dropbox flexibler denn je - aber das hat auch seinen Preis. Nein, keiner der genannten Dienste wird kostenpflichtig und es ist auch nicht von der Grundgebühr für die Daten-Flatrate die Rede. All die Videos, Posts und Dateien müssen auch irgendwo tatsächlich physikalisch manifestiert werden. Aber für uns Verbraucher gilt: aus den Augen, aus dem Sinn.
der wHm
wie immer sehr guter artikel der zum denken anregt.
Danke! Netter Artikel!
Ich konnte mich bis jetzt noch mit keinem Smartphone anfreunden, bin noch immer Nokia Classic-User und lade meinen Telefonapparat 1x pro Woche.
...der Hund war's wert
...aber um auf das eigentliche Thema zurück zu kommen; das ist ein generelles Problem - bei Serverfarmen und Datenzentren, die oft eigene Kraftwerke betreiben (wobei das nicht nur bei denen der Fall ist), ist der Energiehunger halt relativ einfach ersichtlich. Da müsste ein globales Umdenken stattfinden; Energie ist weder "endlos" noch "kostenlos" verfügbar - es wird immer erst einmal Ressourcen benötigen um überhaupt Energie erzeugen zu können. Das wird halt meistens "übersehen"
wieder mal sehr nice geschrieben.
"Und das alles für einen Hund, der sich staubsaugen lässt."
Nice nice!
regt zum denken an
Hihi, mit sehr viel Witz geschrieben, sehr passender Video- und Bildcontent!
Im Grunde entwickelt sich in der virtuellen Welt das Gleiche wie in der realen, wo wir auch lieber alle Lebensmittel etc. dreimal quer über den Globus schicken obwohl es sie vor unserer Haustüre gäbe. Wir generieren jedenfalls sehr viel Transferrate mit unserem Lebensstil!
Es wird mittlerweile Zeit, dass zB die Abwärme der Rechenzentren wirklich für Fernwärme genutzt wird.
Und trotzdem hab ich grad 13 grad im Juli ..
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025