URL: https://www.overclockers.at/braindump/das-sonnensystem-teil-1-von-der-sonne-bis-zur-erde_231546/page_1 - zur Vollversion wechseln!
<div class="previewimage content"></div>Wir befinden uns auf einem riesengroßen Felsbrocken, der um eine Kugel aus brennendem Gas rotiert. Dieser Felsen - unsere Erde - ist nur einer der zahlreichen Planeten in unserem Sonnensystem. Unsere “Heimat” steckt voller erstaunlicher Phänomene. Schauen wir uns die unterschiedlichen Himmelskörper also etwas genauer an.
sehr schön geschrieben
werden weitere himmelskörper folgen?
Nette Lektüre für den Donnerstag Vorabend
Schwirren tatsächlich 200.000 aktive Satelitten um unseren Planeten herum?
Dann müssten seit Mitte der 60iger Jahre TÄGLICH rund 10 Satelitten hochgeschossen worden sein.
Zitat von lalakerNette Lektüre für den Donnerstag Vorabend
Schwirren tatsächlich 200.000 aktive Satelitten um unseren Planeten herum?
.
Und diese Zahl erscheint mir schon viel realistischer
vielleicht ist mit 200,000 die anzahl an größeren trümmern (raketenstufen etc.) gemeint.
Zitat von bloodvielleicht ist mit 200,000 die anzahl an größeren trümmern (raketenstufen etc.) gemeint.
Zitat1996 sollen es nach ESA-Daten rund 8500 Stück „Weltraummüll“ gewesen sein
http://futurezone.at/future/14498-w...-hoelle-los.phpZitatMillionen Geschosse
Rund 16.000 Teile im Orbit sind größer als zehn Zentimeter. Objekte dieser Größe können mit optischen Teleskopen, Radar und Lidar erfasst werden. Das geschieht auch. Die NASA und die ESA betreiben etwa Teleskope, die einzig der Verfolgung und Katalogisierung von Weltraummüll dienen. Kleinere Teile entziehen sich jedoch jeglicher Überwachung, stellen aber ein enormes Risiko dar. Zwischen 300.000 und 740.000 Objekte sind zwischen einem und zehn Zentimeter groß. Wird ein Satellit von so einem Teil getroffen, sind zumindest einzelne Subsysteme bedroht, die einen Satellit dysfunktional machen können.
Aber auch Einschläge noch kleinerer Objekte sind nicht zu unterschätzen. Mit Geschwindigkeiten von mehreren tausend km/h können auch Objekte, die nur einen Millimeter bis einen Zentimeter groß sind, Löcher in Raumanzüge (etwa während Außenbordmissionen von Astronauten) reißen und Satelliten beschädigen. Von diesen Kleinstobjekten gibt es geschätzte 300 Millionen.
höchste zeit für einen reinigungsbot.
Das ganze setzt sich meines Wissens nach in etwa so zusammen:
Um die 1.000 aktive Satelliten befinden sich aktuell in einer stabilen Erdumlaufbahn.
Knapp 20.000 dokumentierte Objekte menschlichen Ursprungs umkreisen die Erde.
Schätzungen zufolge umkreisen 200.000 Objekte aller Art (also auch kleinere Felsbrocken) in einer beliebigen Umlaufbahn den Planeten. Diese Schätzungen reichen, wie M4D M4X ja gepostet hat noch höher - bis 740.000 Stück.
Wirklich genau kann man das aufgrund der Größe nicht bestimmen.
Zitat von master bluehöchste zeit für einen reinigungsbot.
Zu dem Thema verweise ich mal auf meinen leider sehr unbeachteten Podcast Thread: http://www.overclockers.at/music_ju...718#post3310718
Interessante Podcasts zum Thema Satelliten und Weltraumschrott:
RZ034 RZ025 RZ024 RZ007
wieder mal ein toller artikel karl.
wie so oft, oder quasi immer, super artikel. freu mich schon auf die restlichen planeten.
nimmst du pluto gnadehalber mit rein, oder bleibt er draußen?
lass dich überraschenZitat von sk/\rwie so oft, oder quasi immer, super artikel. freu mich schon auf die restlichen planeten.
nimmst du pluto gnadehalber mit rein, oder bleibt er draußen?
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025