VMware Workstation Pro

Seite 1 von 1 - Forum: Applications, Apps & Drivers auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/applications/vmware-workstation-pro_255802/page_1 - zur Vollversion wechseln!


mr.nice. schrieb am 26.05.2020 um 10:20

Die neueste Beta-Version von VMware Workstation Pro unterstützt die Virtualisierung von DirectX 11 in Windows-Gastbetriebssystemen mit bis zu 4 GB Videospeicher.
Mehrere spieletaugliche, virtuelle Maschinen auf einer Hardware laufen zu lassen, sollte also auch für normalsterbliche kein allzu großer Aufwand mehr sein.

Ich werde mich in den nächsten Wochen mal damit spielen und berichten, ob ich was zambringe.



daisho schrieb am 26.05.2020 um 11:21

Die einzige Frage die ich mir immer stelle:
Kannst du damit einen voll funktionsfähigen Win95/98 Desktop aufstellen bei dem DX(1-)5/6/7/8/9 Spiele laufen? (also GPU-Resourcen durchschleifen damit die VM eine dedizierte GPU sieht die mit diesen DX-Levels funktioniert); oder geht das mittlerweile sowieso?)

Wenn nicht, nutzlos. Wenn ja: top :D


mr.nice. schrieb am 26.05.2020 um 11:40

Probier's aus, die Beta ist "F2P", mehr als dass es nicht geht kann nicht passieren :cool:


Kirby schrieb am 26.05.2020 um 17:10

multiboxer inc. Freu mich wieder auf WoW von ner 20er gruppe umgerannt zu werden.


tialk schrieb am 27.05.2020 um 08:12

dafür brauchts keine VMs, im gegenteil - macht das ganze nur komplizierter


mr.nice. schrieb am 27.05.2020 um 10:04

Mit einem Threadripper 3970x und einer Titan RTX könnten theoretisch acht Leute spielen, jeder in seiner eigenen VM mit je vier CPU Kernen, 576 shadern und 3 GB VRAM.
Ob das in der Praxis auch funktionieren würde, das müsste man ausprobieren.


PIMP schrieb am 27.05.2020 um 10:14

Zitat aus einem Post von mr.nice.
Mit einem Threadripper 3970x und einer Titan RTX könnten theoretisch acht Leute spielen, jeder in seiner eigenen VM mit je vier CPU Kernen, 576 shadern und 3 GB VRAM.
Ob das in der Praxis auch funktionieren würde, das müsste man ausprobieren.

Das erinnert mich an ein uraltes Youtube, wo jemand mit einem iirc Dual Socket Board sowas mal versucht hat. Es ist naheliegend, die massiven Ressourcen bestmöglich auszulasten, insofern eine echt coole Idee.


xtrm schrieb am 27.05.2020 um 10:19

Hat Linus von LTT nicht ~5 Systeme bei sich zuhause mit einem Epyc ersetzt, der genau sowas umsetzt?


erlgrey schrieb am 27.05.2020 um 10:31

LTT und l1tech machen das schon länger und vermarkten das entsprechend, ja.

Kann eine titan rtx denn sr-iov oder ist das in dem fall nicht nötig? dachte das ist den enterprise karten vorbehalten, da hat man noch bessere chancen bei amd.. (die werfen nämlich nicht einfach just4fun error 43 aus wenn sie in einer vm laufen)
2 virtualisierte gaming PCs wären aber schon recht spannend, da kommt man ja auch problemlos mit 2 dezidierten gaming gpus durch und wäre nicht so abwegig.


issue schrieb am 27.05.2020 um 10:45

Zitat aus einem Post von der~erl
LTT und l1tech machen das schon länger und vermarkten das entsprechend, ja.

Kann eine titan rtx denn sr-iov oder ist das in dem fall nicht nötig? dachte das ist den enterprise karten vorbehalten, da hat man noch bessere chancen bei amd.. (die werfen nämlich nicht einfach just4fun error 43 aus wenn sie in einer vm laufen)
2 virtualisierte gaming PCs wären aber schon recht spannend, da kommt man ja auch problemlos mit 2 dezidierten gaming gpus durch und wäre nicht so abwegig.

Ich betreib schon laenger eine gaming VM unter Linux mit KVM. Error 43 bekommst bei allen nvidia consumer gpus, laesst sich aber mit paar config settings umgehen (vendor_id und kvm hidden im KVM fall).
Amd hat (hatte?) einen reset bug, die GPU hat sich nach guest shutdown nicht mehr ohne host reboot attachen lassen


Dreamforcer schrieb am 30.05.2020 um 13:31

geht hyper v und der vmware hypervisor endlich parallel ?

ich würd gern die ms sandbox und normale virtuelle vmware machinen nutzen.


daisho schrieb am 30.05.2020 um 13:35

Ich kenne die Windows Sandbox noch nicht, braucht man für die Hyper-V?
Sonst kannst du ja einfach eine Windows VM unter VMware erstellen und dort Windows Sandbox?

Alternativ, kann man statt Windows Sandbox nicht einfach Sandboxie o.Ä. verwenden?
Hypervisor im Hypervisor hört sich recht unattraktiv an.


Dreamforcer schrieb am 30.05.2020 um 13:40

Zitat aus einem Post von daisho
Ich kenne die Windows Sandbox noch nicht, braucht man für die Hyper-V?

Ja nutzt einen eigen Hyper-V, die Hyper V als eigene Rolle muss aber nicht eingeschaltet werden.

Zitat aus einem Post von daisho
Ich kenne die Windows Sandbox noch nicht, braucht man für die Hyper-V?
Sonst kannst du ja einfach eine Windows VM unter VMware erstellen und dort Windows Sandbox?


wenn was größeres ist hab ich eh die testing vms, aber halt für schnell mal ein tool testen wör die win sandbox recht fein. da sie einfach
schneller ist als vmware starten, die vm dort starten/resumen,vielleicht noch einen snapshot machen und wiederzurücksetzen..

die sanbox ist halt immer "frisch"

ja sandboxie wär ne option , mag ich aber einfach nicht ka warum, einfach so ein "spleen" :D


spunz schrieb am 30.05.2020 um 14:10

Zitat aus einem Post von Dreamforcer
geht hyper v und der vmware hypervisor endlich parallel ?

Jein, Vmware verwendet dazu die WHP Api´s => baut auf Hyper-v auf.


Dreamforcer schrieb am 30.05.2020 um 14:31

ja das hab ich auch gelesen dafür gehen dann nested vm nicht mehr als kein ESXI in ner VM zb




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025