URL: https://www.overclockers.at/applications/google_liebaeugelt_mit_kuenstlicher_intelligenz_176653/page_2 - zur Vollversion wechseln!
lernen ist eh nur die aufnahme von information. wenn eine maschine mal text verstehen kann und an das internet angekoppelt wird muss es nur mehr wissen wie es an information ran kommt. das hürde an dem ganzen ist bestimmt das verstehen an sich (na no ^^)
Dann müsste man gleich dazu sagen, was überhaupt "text verstehen" heißt.
Buchstaben aneinandergereiht als Wort identifizieren -> Mit eine Begriff assoziieren -> Die Begriffe miteinander vergleichen -> Zusammenhänge erkennen, Assoziationen von Begriffen mit ihren Eigenschaften und den gemeinsamen Wechselwirkungen entwickeln -> Verständnis der Bedeutung.
Somit wäre imho KI eine enorm aufwändige Applikation, die grundlegend mal Assoziieren soll. Bedeutet aber (wie wir alle wissen), dass die ihr zugrunde liegenden informationen, die sie wahrnehmen kann, mit "tags" (ich nenns jetzt mal so) versehen werden muss. Denn ein PC ist nicht selbstständig fähig, selbst Begriffe in Verbindung zu bringen, wenn deren Funktion für ihn nicht ersichtlich ist.
Somit müsste imho alles das es gibt (oder das die Maschine kennen soll zumindest) mit tags zum jeweiligen mehrfachen Nutzen versehen werden, ehe ein PC mit assoziieren von Text beginnen kann. Damit ist ein "Verstehen" nicht mehr weit weg. Die gemachten "Erfahrungen" müsste man aber auch wieder speichern können. Ein Beispiel, das ich jetzt mal so in den Raum stellen möchte:
"Eine Kirsche ist rot"
Assoziationen:
"Eine" = "feminines Determinativpronomen - beziehnd auf Subjekt"
"Kirsche" = "Substantiv - singular" bzw. "Biomasse - Frucht - essbar - hängt auf Baum - muss reifen - Farbe in reifem Zustand: rot"
"ist" = "Prädikat - geschlechtsneutral" bzw. "Zustand des Seins"
"rot" = "Adjektiv - Farbe"
"." = "Satzende - Satzinhalt von "Eine" bis "rot" abgeschlossen"
Dann muss erkannt werden, dass sich "eine" auf "Kirsche" bezieht, genauso wie das Prädikat. Der PC müsste verstehen, dass eine "Kirsche immer ist, sobald sie besteht" - dann kann er der seienden Kirsche zuordnen, dass sie auch eine Erscheinung hat, nämlich die Farbe rot.
Diese Erfahrung, bzw die Erkenntnis, dass eine Kirsche rot ist, muss er abspeichern um nicht später immer wieder neu zu lernen, und auch zu verstehen, dass, wenn von "kirschrot" oder "rot wie Kirschen" gesprochen wird, dieser Zustand als allgemein gültig und bekannt angenommen wird.
Ob das die Kapazitäten einer Suchmaschine nicht übersteigt, bin ich mir nicht sicher, vor allem bei der Fülle der Worte und Sprachen.
bez. DNA: Der vergleich ist irgendwie nicht ganz klar, imho
Also ich glaub nach den Erkenntnissen kann ich gut und gerne sagen zu meinen Lebzeiten gibts keine echte KI mehr Also es ist ja so, manche sagen zu KI ja schon wenn es ein Suchroboter ist der massig Informationen sammelt was Leute wie anklicken und was er alles indiziert und das dann in Zusammenhänge stellt (die der Mensch sich so ausgedacht hat). Imho ist das aber keine KI, weil der Mensch sagen muss welche Informationen gesammelt werden, wie sie verwendet werden etc. der ganze Algorithmus ist also vom Mensch programmiert... solange ein Algorithmus nicht von selbst entstehen kann (und dazu wirds sobald nicht kommen) kanns auch keine KI geben imho.
wir werden so lange forschen bis die "Matrix" realität wird - nur haben wir leider keinen Neo...
oder wir habens uns schon vorher selbst vernichtet, was ich für wahrscheinlicher halte
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025