URL: https://www.overclockers.at/apple/mac-mini-m4-jetzt-in-wirklich-mini_264156/page_5 - zur Vollversion wechseln!
Naja für was schreib ich 512GB?
Aber ja, die 256GB sind schon geringfügig gesunken (nicht am Bestpreis, aber immerhin Bewegung).
Glaub ich wart mal den November ab.
Ich warte auf jeden Fall noch die Teardowns von iFixit ab, erst dann wird geklärt sein wie die SSD Speicheraufteilung in den neuen Generationen gelöst ist - wenn das geklärt ist läuft man weniger Gefahr in die 'beschnittene' Schreibleistung zu tapsen. Zumindest in die 8GB-Falle (Ram) kann man jetzt nicht mehr laufen aber das mit der SSD traue ich ihnen weiterhin zu (Kostengründe)...
Das wurde iirc bei den MacBook Air m3 mit 256gb schon gefixt oder?
Aber ja, mal abwarten. Werd ohnehin erst 2025 zuschlagen.
Das war doch nur bei den M2 so.
Bei M3 gab's das Problem mit der Read/Write nicht iirc
Natürlich. Wer will denn seinen Computer nach Vancouver schicken?Zitat aus einem Post von voyagerDa ich nicht in WIen wohne, keine Ahnung. Aber muss man immer alles vor Ort haben?
erste benchmarks von m4 und m4 pro trudeln ein.
m4pro ist in geekbench6 cpu mässig auf augenhöhe mit dem m2ultra im aktuellen mac studio/pro
https://www.macrumors.com/2024/10/3...chmark-results/
m4 basemodel mac mini ca gleich wie mac studio mit m2max.
gpu mässig sollten sie alten chips noch vorne liegen… ein m4max könnte aber auch dort dann die nase vorne haben
Wobei man den Benchmark hier auch anzweifeln kann. Also wie gut dieser skaliert bei multicore.
Aber m4 sieht für “low end” jedenfalls mal sehr vielversprechend aus
core-anzahl an sich ist ja auch beim m4(pro) zweistellig, aber ja ist eher ein consumer benchmark wo hohe speicherbandbreite usw vermutlich weniger ins gewicht fällt.
wird dann spannend in ein paar tagen wenns applikationsvergleiche gibt und auch wie es mit thermomanagement aussieht usw.
hoffe apple lässt sich nicht so lange zeit wie die rumors derzeit sagen mit dem mac studio update. würd sofort einen m4max bestellen.
Klar haben beide viele Cores. 14 und 24 sind halt doch noch mal eine andere Nummer.
Ich glaub eben nicht dass der m2 Studio jetzt “outdated” ist wie auf Social Media von manchen lautstark behauptet. Jedenfalls tut sich bei den Apple Chips deutlich mehr als früher - gute Sache.
outdated naja, klar gibts da noch viele andere aspekte die ein mac studio mehr bietet (speicher, gpu, anschlüsse, kühlmöglichkeiten)…. aber auch klar ist dass niemand der nicht unmittelbar einen braucht jetzt noch ein m2 modell kaufen wird wenn man ein paar monate vielleicht noch so überbrücken kann.
der ‘alte’ wird ja nicht wirklich billiger, dh mit dem neuen model bekommt man dann direkt einiges mehr leistung/effizienz ohne mehrkosten.
wie seht ihr eigentlich das Thema RAM?
Bin eigentlich mit dem M1 MacBook Air mit den 8 GB immer gut voll, dank vieler Browser Tabs ...
jetzt heißt es ja wegen KI braucht man mindestens 16, aber ist dann nicht wohl auch schon wieder die unterer Grenze?
Future proof werden wohl eher die 24/32 sein.
Aber mal das m4 air refresh abwarten und vorallem die AI features. Aktuell alles Beta.
Bin schon gespannt ob ich was merk, steig von M1 Pro mit 10 Cores/32GB auf M4 Pro mit 12 Cores und 48GB um. Hoffe das Ding is nächste oder übernächste Woche da
Da ist halt auch die Frage wieviel mach ich mit AI, welche Modelle,…
Auf den Iphones/Ipads kommen sie ja auch mit 8GB aus (inkl AI). Also dürfte mit 16 schon etwas Reserve sein. Wobei ich dann auch eine Stufe upgraden würde (also mindestens 24GB)
Wenn man ernsthaft mit lokalen LLMs arbeiten möchte, würde ich gleich 64GB RAM nehmen. Und selbst das ist für diese Aufgabe eigentlich nicht viel.
overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025