Mac Mini M4 - jetzt in wirklich mini - Seite 10

Seite 10 von 11 - Forum: Apple auf overclockers.at

URL: https://www.overclockers.at/apple/mac-mini-m4-jetzt-in-wirklich-mini_264156/page_10 - zur Vollversion wechseln!


BiG_WEaSeL schrieb am 25.11.2024 um 15:06

Habe es mir auch schon gedruckt, aber noch nicht ausprobiert. Was ich nicht verstehe physikalisch, wie kann man vorne drechts drücken und hinten links wird der Knopf betätigt? Wie entsteht da die Hebelwirkung?


semteX schrieb am 25.11.2024 um 15:26

imho musst eh beim button drücken, alles andere macht physisch für mich keinen sinn


BiG_WEaSeL schrieb am 25.11.2024 um 15:52

aber beim reddit video (und anderen die ich gesehen habe) wirkt es nicht so.


whitegrey schrieb am 25.11.2024 um 16:05

Weil ich gestern über ein Video gestolpert bin das potenziell etwas Licht ins Dunkel bringt bezüglich Power-Button;

click to enlargeclick to enlarge

Quelle:

Beim Abspielen dieses Videos werden Daten an YouTube übermittelt. Durch einen Klick auf das Video wird es automatisch abgespielt und du akzeptierst damit die Datenschutzerklärung von YouTube bzw. Google.

-> Zweites Kapitel ab Minute 2:08 ist die interesante Stelle. Scheint als ob man das Power-Button Board recht simpel nach 'außen' führen kann. Leider nicht beschrieben wie er das exakt step-by-step gemacht hat aber es ist definitiv ein brauchbarer Lösungsansatz für Modifikationen auch wenn es in dem Fall eher Richtung 'Pfusch mit doppelseitigem Klebeband' geht.

Nachtrag/Edit:
Zitat aus einem Post von semteX
imho musst eh beim button drücken, alles andere macht physisch für mich keinen sinn

Diverse Rackmount-Lösungen machen das mit einer starren Stange und einem Gelenk das dann hinten den Button physikalisch drückt. Der alte Mini hatte den Power-Button ja auch schon hinten -> ähnliches Problem (aber halb so wild weil nicht zuätzlich unten), kann wieder ähnlich gelöst werden. Hier ein random Google-Pic von racknex zur Veranschaulichung:

click to enlarge

Quelle: https://racknex.com/power-button-ki...ini-zr-pbk-001/

hth :)


Dreamforcer schrieb am 25.11.2024 um 17:03

beim mir hängt er so oder so an ner smarten steckdose (power on wenn kein strom im MacOS und tada so erspar ich mir den einchalter)


BiG_WEaSeL schrieb am 25.11.2024 um 17:59

Zitat aus einem Post von Dreamforcer
beim mir hängt er so oder so an ner smarten steckdose (power on wenn kein strom im MacOS und tada so erspar ich mir den einchalter)

Das funktioniert aber nur wenn du ihn im Betrieb den Strom nimmst soweit ich weiß? Das halte ich auf Dauer für die Datenintegrität nicht gerade als förderlich.


Dreamforcer schrieb am 25.11.2024 um 19:47

damn, gestern, gings, hab ich wohl den mini zu früh ausgesteckt :D Big_Weasel hat da leider recht, ootb nur wenns untern arbeiten power loss hast.


BiG_WEaSeL schrieb am 30.11.2024 um 10:39

Hab den 3d-gedruckten Powerschalter (die Strebe) heute ausprobiert. Mein Druck hat zwar gut ausgesehen, aber selbst trotz Nachbearbeitung hat es nicht sehr zuverlässig funktioniert. Der „Drücker“ ist sehr kurz. Verlängert man ihn bspw mit Klebepads etc. steht er schnell mal an nach dem drücken, prellt dann aber und beim nächsten Mal funktioniert es nicht mehr.

Ich hab das Ding wieder entsorgt.


böhmi schrieb am 30.11.2024 um 11:30

Die 256GB Variante ist ja wieder vom Datendurchsatz her (in Benchmarks deutlich messbar) beschnitten.

256GB: 1700 MB/sek Write, 2300 MB/sek Read
512GB: 5000 MB/sek Write, 5700 MB/sek Read

Sollte aber eigentlich nicht spürbar sein (auch langfristig gesehen für zukünftige MacOS Versionen), wenn das Gerät für Office, Fotobücher (Daten sowieso nur am NAS mit 2,5GBit LAN), Internet usw. verwendet wird, richtig?

Ich hatte noch nie MacOS in Verwendung, Windows hat ja auf lange Frist gesehen im Office-Betrieb auch nur von IOPS profitiert und nicht von Transferraten.
Die IOPS sollten ja nicht spürbar niedriger sein zwischen 256GB und 512GB, oder?

Das Trum soll den nicht mehr als Laptop genutzten Laptop (immer nur zugeklappt im Dock) meiner Frau ersetzen, wobei hauptsächlich Fotobücher usw gemacht werden, die mit unseren iPhones erstellt wurden und auch noch iPads im Haushalt vorhanden sind, deshalb wäre imho ein Wechsel zum Mac hin sinnvoll.
Leistungstechnisch reicht hier der i7-8550U mit 16GB RAM völlig und von der 256GB SSD sind nur 80GB belegt.


BiG_WEaSeL schrieb am 30.11.2024 um 11:40

Ja, das sehe ich, besonders für diesen Anwendungszweck, als problemlos an.


PIMP schrieb am 30.11.2024 um 12:21

Geht sicher. Und eine externe Platte , für Backups eh gut, ist mit USB4 super schnell angebunden.


böhmi schrieb am 30.11.2024 um 14:06

Backups auf externe HDD werden direkt am NAS gemacht und nicht am Client


hynk schrieb am 30.11.2024 um 20:26

Zitat aus einem Post von böhmi
Backups auf externe HDD werden direkt am NAS gemacht und nicht am Client

Am NAS ein share für Timemachine einrichten und nie wieder drüber nachdenken.


whitegrey schrieb am 05.12.2024 um 00:30

Sonnet hat in der Zwischenzeit eine Sneak Peek Seite online gestellt bezüglich M4 Mac Mini (Rackmount, Untertisch-Montage).
Sind vorerst nur Renderings und es gibt noch kein Veröffentlichungs-Datum aber zumindest für einen Newsletter kann man sich mal anmelden.


Die neue DuoModo Variante klingt durchaus interessant:
Zitat
Mount a single Mac mini in the module alongside an Echo III Rackmount (3-slot) module for multiple PCIe card support.

Or, mount two Mac mini computers alongside an Echo™ II DV Rackmount (2-slot) and connect each Mac mini to a separate PCIe card.
Insbesondere Option Nummer Zwei ist schwer interessant im Bereich on-set (Filmproduktion);
damit kann man in 2HE halber Tiefe zum Beispiel eine dedizierte OmniScope Node betreiben (https://timeinpixels.com/nobe-omniscope/) und der zweite Mini bleibt als 'Mainsys' frei.
Auf genau sowas warte ich eigentlich schon eine ganze Weile - wobei das natürlich eine sehr spezielle Nische/Anforderung ist.


TOM schrieb am 30.12.2024 um 14:07

https://www.amazon.de/RayCue-Alumin...z/dp/B0DPHW148T

https://www.raycue.com/products/ray...=44640391331996

Falls wer Erfarhungen damit gemacht hat, bitte teilen

Mac Mini Basic version & Base-Station & 1-2TB SSD Erweiterung => imho the way to go




overclockers.at v4.thecommunity
© all rights reserved by overclockers.at 2000-2025