"Christmas - the time to fix the computers of your loved ones" « Lord Wyrm

elektronenübergänge (schulfrage)

semteX 07.03.2004 - 18:46 614 6
Posts

semteX

begehrt die rostschaufel
Avatar
Registered: Oct 2002
Location: Pre
Posts: 14590
ev kennt sich wer aus. es geht um spektroskopie und die grundlagen. dazu hab ich 2 fragen:

wenn a elektron aus nem höhern (energetisch gesehen) orbital zurück springt wird ja energie freigesetzt.

delta E = v * h

h = Planksches wirkungsquantum (iirc) wert ist 6.6 .. * 10^-34

was ist v? die anzahl der übersprungen orbitale?



frage 2:

es gibt ja erlaubte und nicht erlaubte elektronensprünge...

wie find ich heraus welcher sprung erlaubt und welcher unerlaubt ist?

google wirft zu dem thema leider wenig sinnvolles aus...

tia

mfg
p.s.: ich würds asap brauchn da ich grad am folien schreibn bin und das morgn brauch.

danke

mfg

Joe_the_tulip

Editor
banned by FireGuy
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: Wien
Posts: 16443
ähm in deine formel ghört afaik kein v sondern ein "nü" (gr.Buchstabe) und der is für die frequenz!

semteX

begehrt die rostschaufel
Avatar
Registered: Oct 2002
Location: Pre
Posts: 14590
schaut des "nü" aus wie a v? auf ver kopie ist echt nüsse zu erkennen *grml*

Ultor

Little Overclocker
Registered: Sep 2002
Location: wien
Posts: 59
jo, schaun sich zum verwechseln ähnlich ;)

kepten

Addicted
Avatar
Registered: Jul 2000
Location: Raleigh-Phoenix
Posts: 405
In den atomen sind also die elektronen in geschlossenen und offenen 'schalen' zusammengefasst, wobei die spektroskopischen eigenschaften vorwiegend von den auesseren schalen bestimmt werden.

die energy der einzelnen schalen wird hauptsaechlich durch die hauptquantenzahl [n] bestimmt. (die schalen fuer n=1, 2, 3, ... werden ja mit K, L, M,...bezeichnet)

Eine schale wird in sub- oder unterschalen mit unterschiedlichem drehmoment unterteilt und je nachdem mit den werten [n, l] bezeichnet sowie wieviele elektronen in der schale sind. [l] wird nebenquantenzahl oder drehimpulsquantenzahl genannt.

fuer [l] sind folgende werte moeglich: 0, 1, 2, 3, ... (n-1)

die zahlen 0, 1, 2, 3, .... werden zur kennzeichnung mit kleinbuchstaben ersetzt: s, p, d, f, g, .....

es gibt dann auch noch die magnetische quantenzahl (fuer spektroskopie in starken magnetfeldern wichtig)

sie wird mit [m] bezeichnet und kann die folgenden werte haben:

0, +-1, +-2, +-3, .... , +-l

nun zu den strahlungsuebergaengen:

allgemein werden uebergaenge an hand der paritaet

parity.gif

der groesse des drehimpulses

angular_momentum.gif

dem spin

spin.gif

und dem totalen drehmoment

total_ang_mom.gif

bestimmt.

Die summen werden jeweils ueber unvollstaendig besetzte schalen gebildet, da voll besetzte schalen in der summe 0 ergeben.

(Im fall von magnetfelden muss noch die projektion von L, S und J entlang des feldes beruecksichtigt werden.)

Fuer einen erlaubten uebergang muss nach der quantenmechanischen auswahlregel die paritaet von gerade zu ungerade oder ungerade zu gerade wechseln.

Eine weitere auswahlregel ist, dass der wert von [l] von nur einem elektron sich aendern kann und zwar um nur

selection_rules.gif

oder 0

und

selection_rules1.gif

oder 0.

Aber L=0 kombiniert nicht mit L=0 und J=0 kombiniert nicht mit J=0.

semteX

begehrt die rostschaufel
Avatar
Registered: Oct 2002
Location: Pre
Posts: 14590
k thx, i glaub das hilft ma weiter

add: falls ich noch a frage nachlegn darf: wann ist das spektrum kontinuierlich udn wann linien?

dachte kontinuierlich ists z.b. bei metalln die verdampft werdn, und linien bei gasen... stimmt das?

kepten

Addicted
Avatar
Registered: Jul 2000
Location: Raleigh-Phoenix
Posts: 405
yup. gluehende festkoerper und fluessigkeiten sowie gase unter hohem druck haben ein kontinuierliches spektrum.

gase unter geringem druck haben ein linienspektrum.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz