mat
AdministratorLegends never die
|
Update, Version 1.3.3: https://www.overclockers.at/article...r-windows-timer- Tausender-Trennzeichen für große Zahlen eingefügt, um die Werte besser lesen zu können (es sind ja doch sehr viele Stellen)
- Wichtiger Bugfix für die Framerate-Berechnung (hing hie und da bei "Calculating Result")
- Verbessertes Logging
- Digital signiert mit einem EV Zertifikat auf den Namen "overclockers.at e.U."
|
mat
AdministratorLegends never die
|
Ich spiele mich gerade mit einem i9 7980XE mit 18 Kernen. Mit HPET aktiviert ist Windows derart träge, dass der HPET Bug neue Ausmaße annimmt. TimerBench bestätigt das sehr schön. 222 ms maximale Frametime (damit steht das Bild teilweise 1/5 einer Sekunde still), äußerst geringe GPU-Auslastung bei FullHD und nur ~30.000 Timer Calls pro Sekunde im Game Test.
|
the_shiver
500 ontopic posts in 10y!
|
da trau ich mich ja garned hpet anzuschalten wenn mein itsc schon so lahm ist edit: mit hpet an
Bearbeitet von the_shiver am 02.08.2018, 17:26
|
mat
AdministratorLegends never die
|
Bei Ryzen ist der Effekt nur minimal. Besser aber deaktiviert, wenn du es sonst nicht brauchst.
Seltsame Werte. Sicher, dass da im Hintergrund nicht irgendwas gelaufen ist? Der iTSC ist wirklich sehr langsam!
|
the_shiver
500 ontopic posts in 10y!
|
nix offen gewesen was auch nur annähernd load verursacht/in beiden tests das gleiche zeug
|
wergor
connoisseur de mimi
|
hat schon irgend ein news outlet die time dilation problematik aufgegriffen?
|
mat
AdministratorLegends never die
|
nix offen gewesen was auch nur annähernd load verursacht/in beiden tests das gleiche zeug Dann stimmt etwas bei deinem OS nicht. Die TSC-Werte sind im Bereich eines HPET, was ganz schlecht ist. Du solltest ein Intervall von 0,020 us herausbekommen, nicht das 200-fache. hat schon irgend ein news outlet die time dilation problematik aufgegriffen? Nein, leider nicht. Hat aber wahrscheinlich noch niemand gesehen und ich hab jetzt auch keinen Krawall darum gemacht. Auf HWBOT habe ich bereits ein paar Screenshots gepostet, aber auch nicht, dass man das Tool bereits herunterladen kann. Hier kann man die Konversation nachlesen: https://community.hwbot.org/topic/1...#comment-509514Dort habe ich auch ein Video von meinem zweiten Tool gepostet, das XTU quasi zerstört. Overall-Weltrekord mit einem i9-7900X, der als i7-6950X verschleiert ist und in CPU-Z geschmeidige 9 GHz anzeigt. Das Tool heißt "CPUCheat" und kann auch CPUID Instructions faken. Noch nicht alle, aber Vendor- und CPU-String, Family, Model usw. sowie den TSC. Es ist im Rahmen meiner Recherche zum Thema Benchmark Security entstanden. GPUPI 4.0 ist bereits abgesichert gegen alle Attacken, die ich bis dato gefunden habe.
|
InfiX
she/her
|
Dort habe ich auch ein Video von meinem zweiten Tool gepostet, das XTU quasi zerstört. Overall-Weltrekord mit einem i9-7900X, der als i7-6950X verschleiert ist und in CPU-Z geschmeidige 9 GHz anzeigt. Das Tool heißt "CPUCheat" und kann auch CPUID Instructions faken. Noch nicht alle, aber Vendor- und CPU-String, Family, Model usw. sowie den TSC. Es ist im Rahmen meiner Recherche zum Thema Benchmark Security entstanden. GPUPI 4.0 ist bereits abgesichert gegen alle Attacken, die ich bis dato gefunden habe. super arbeit bin gespannt was da noch alles rauskommt
|
the_shiver
500 ontopic posts in 10y!
|
ein firmware update später: allerdings mit default settings, muss beim OC wohl irgendwas verhunzt haben in den firmware settings
|
mat
AdministratorLegends never die
|
Perfektes Beispiel warum Timer nicht egal sind. Du solltest jetzt mehr FPS haben, wenn das Spiel nicht GPU-bound ist.
|
THEBOSS619
Bloody Newbie
|
I just wanted to report here as I have an opposite results I tried with HPET OFF/ON and HPET ON without forcing Windows OS to use it I have the best results when when having HPET ON in BIOS but without forcing it on Windows OS Here is the screenshots https://imgur.com/a/CVy4zXr
Bearbeitet von THEBOSS619 am 06.10.2018, 23:28
|
BeTa
Bloody Newbie
|
First Post Einen wunderschönen Abend alle zusammen. Ich bin hier weil das gute TimerBench mir gesagt hat ich soll mich mal hier melden. Quote: "bla bla..uses a Timer, that is not reconized by this application. .... Please report this Problem in our support thread.." Jup, hier bin ich erstmal ein screenshot: (GRÜN - HPET AN | ROT - STANDART) https://i.imgur.com/YaF8mTa.pnghmm, verstehe gerade nicht wie ich hier ein bild setze mit BBCode...? so vielleicht? Sodelle, das erste was mir aufgefallen ist, ist das mein Bios über keine Funktion verfügt um HPET aus oder anzumachen also gehe ich mal davon aus das es im Bios standart AN ist und auch nicht zu ändern ist. In Windows habe ich den Befehl: "bcdedit /set useplatformclock true" benutzt um HPET zu aktivieren und zum zurücksetzen diesen hier genommen: "bcdedit /deletevalue useplatformclock".. mehr habe ich nicht verändert, damit wurde dann getestet Was mir aufgefallen ist: HPET AN: Frametimes sind wesentlich (viel) besser. TimerCalls dabei weniger. FPS - Gleich. Höherer Intervall HPET AUS: Framtimes Höher. TimerCalls viel höher. FPS - Gleich. Niedriger Intervall das ganze thema ist schon sehr interessant, würde ja schon gerne wissen was windows bei mir den jetzt benutzt? anstatt HPET.. Und was ist besser? So wie ich das alles verstanden habe, wäre bei mir HPET AN das beste? Weil perf. gleich soweit alles, aber Frametimes sind viel niedriger, was ja GUT ist.. Oder habe ich das falsch verstanden? Habe auch mit lateny tester getestet und mit HPET an, waren die niedriger..falls das wichtig ist Dann hätt ich gern noch eine frage.. tscsyncpolicy Enhanced disabledynamictick yes machen diese tweaks sinn, jetzt speziel bei (älterer) Hardware oder kann man das getrost ignorieren? Freue mich auf Antworten, bis dahin, das BeTa.. Edit: Habe mal die Results angehängt an die Post..Einfach .txt wieder entfernen...
Bearbeitet von BeTa am 11.10.2018, 20:44
|
mat
AdministratorLegends never die
|
Hi BeTa, willkommen in unserem Forum. Ui, ein Core 2 Quad, schon länger nicht mehr im Einsatz gesehen. Gut zu sehen, dass TimerBench auch auf so alten CPUs läuft. Der unbekannte Timer ist der Timestamp Counter in deiner CPU. Bei so alten CPUs muss ich die Crystal Frequency über CPUID berechnen, weil Windows anscheinend die Startup-Frequency falsch berechnet. Ist aber nur ein Anzeigefehler. Von der Performance her stimmt alles soweit. HPET ist bei dir zwar recht schnell im Vergleich zu neuen Intel CPUs, aber durch die geringe CPU-Leistung scheint es trotzdem ein Latency-Problem zu geben. Ich würde dir raten, HPET deaktiviert zu lassen. Nicht jedes BIOS hat Konfigurationsmöglichkeiten für HPET. Manchmal heißt es auch "ACPI 2.0 Tables", wie zB beim ASUS P6T Deluxe (X58-Chipsatz). Prinzipiell ist der HPET aber einfach an, sonst lässt er sich ja auch im Windows nicht per bcdedit aktivieren bzw. hat es dann einfach keine Auswirkung. Das ist bei dir aber nicht der Fall, die HPET-Frequenz wird korrekt erkannt und der Timer ist damit auch an. Bezüglich deiner Fragen zu diesen bcdedit-Settings: tscsyncpolicy [ Default | Legacy | Enhanced ]
Controls the times stamp counter synchronization policy. This option should only be used for debugging. Leider gibt es zu diesem Feature keine Dokumentation seitens Microsoft. Ich würde es auf Default lassen. Ich sehe persönlich keinen Sinn, Dinge zu probieren ohne den theoretischen Hintergrund zu kennen. disabledynamictick [ yes | no ]
Enables and disables dynamic timer tick feature. The option is available starting with Windows 8 and Windows Server 2012. Dynamic Tick ist eine Technik, die seit Windows 8 dafür sorgt, dass der System Timer nicht ständig läuft, wenn das System nichts damit tun muss. Es spart im Prinzip nur Strom und ist eher für Notebooks gedacht. Du kannst ihn gerne deaktivieren und dann noch einmal die DPC Latency testen. Ich denke allerdings nicht, dass Dynamic Tick einen Einfluss auf den normalen Betrieb eines Systems hat. TimerBench wird da jedenfalls keine Veränderung feststellen können.
|
BeTa
Bloody Newbie
|
ui, das war eine schnelle antwort.. Vielen dank für die Erklärungen, nun verstehe ich das schon besser Joa, ich mag ältere Hardware Der Q9550 tut immer noch gute dienste. Danke für den herzlichen Empfang.. Greetz EDIT: Nicccceeeeee DANKE DIR für den ACPI 2.0 TIP!!! Ich hatte da schon mal gesucht tage lang was das genau ist da ich angefangen hatte das teil hier für 3DMark ready zu machen (OC, voltage, etc) und habe nie wirklich rausgefunden was es ist, auser das es den sleep modus tabellen hinzufüht.. Wenn das nun HPET ist, erklärt das vielleicht das neue ergebniss Im Bios ist: ACPI ENABLED /standart war ENABLED ACPI 2.0 ENABLED /standart war DISABLED So, in windows wieder den "bcdedit /deletevalue useplatformclock" befehl benutzt und neu gestarted.. Das ist dabei herausgekommen, ist der average wert aus mehreren runs.. Ist jetzt sogar besser als die beiden anderen Configurationen. (oder hab ich was übersehen, latency etc?) Na, da das nun läuft, werd ich mal meine Platzierung auf FireStrike verbessern (in meiner GPU/CPU klasse)... Der 2te ist ja schon mir, hihi... Vielen dank Edit2: (der besseren vergleichsübersicht wegen)
Bearbeitet von BeTa am 11.10.2018, 23:37
|
Dennis50300
Bloody Newbie
|
Hey Leute, bin ganz neu hier bei euch, bislang bin ich immer am besten gefahren HPET einfach abzuschalten, b.z.w. es ausgeschaltet zu lassen (i7 2600) Windows 10 allerdings nutzt anstelle von (3,5mhz) ACPI, QPC bei mir nun beim Ryzen 5 2600X (10mhz), Windows 8.1 hab ich noch auf einer zweiten SSD bislang weiterhin drauf und da läufts auf 3,5mhz (wintimetester, sowie Timerbench) Ich benutze jetzt einfach mal directupload, weil ich keine Ahnung habe wie ich hier Screenshots hochladen kann. https://s18.directupload.net/images/190708/y5nqtr3b.jpgDer Bench-Result mit 10ms Frametime ist, das Setting was man durch die Ausgabe im Screenshot bei mir auf Windows 10 sieht mit "bcdedit /enum" Edit: durch CPU-Z, (tools-> Timers) kann ich sehen das ich 3 habe, ACPI=3.580mhz (win8.1), QPC 10mhz (win10) und RTC 1.000KHz HPET war bislang immer Käse bei mir, es wäre allerdings interessant wie man die Timer wechseln kann, also auf Windows 8.1 QPC reinbekäme und andersherum auf Win10 den ACPI reinbekäme, irgendwie muss es ja gehen denke ich mir. Gruss Dennis
Bearbeitet von Dennis50300 am 08.07.2019, 21:26
|