Frage
Stahl Dorn 24.04.2002 - 22:55 924 3
Stahl Dorn
Bloody Newbie
|
Hi! Habe mit meinem ersten Artikel hier eine Frage: Ich hätte die Möglichkeit den rc5 Client - zumindest zeitweise - auf zwölf Stück Pentium 3-800 MHz Rechnern laufen zu lassen. Das Problem ist dass diese Rechner zwar untereinander natürlich vernetzt sind, aber nicht nach aussen hin. Es gibt keine Firewall oder Gateway. Es handelt sich um ein physikalisch sozusagen vom Rest der Welt getrenntes Insel-LAN. Wie handelt man das Fetchen und Flushen für sowas am besten? Wie kann ich große Buffer downloaden und irgendwie zentral auf die Rechner stellen, und nur alle paar Tage mal manuell (mit CDs oder so) den Fetch/Flush vornehmen? Wie gesagt eine Netzwerkverbindung nach aussen hin existiert nicht und darf es auch nicht geben. Hoffe keine allzu böde Frage gestellt zu haben... ![:)](/images/smilies/smile.gif) Stahl.
|
Redphex
Legend RabbitOfNegativeEuphoria
|
ich würds so machn:
dnetc auf einem Rechner in einen Windows-Share installieren, auf den alle anderen zugreifen können.
irgendwo zuhaus oder so den buffer holen und buff-in.rc5 auf diskettn mitnehmen und in ebendieses verzeichnis reinhaun
die dort platzierte dnetc.exe auf den auf allen computern ausführen.
regelmässig den buffer via diskettn auf der einen maschin updaten und buff-out mitnehmen zum flushn.
|
RealrunneR
Bloody Newbie
|
Hi,
du kannst dir mehrere Buffers holen und dann importieren.
Wennst dir eine kleine bat-Datei schreibst, die dnetc -fetch auruft, dann die buffer.in umbennennt und wieder fetcht,.... dann alle umbenannten buffers zu einer großen buffer.in importieren. Die kannst du dann an deinem Zentralenm Rechner importieren und das wars. Alles geht dann recht schnell und du hast große buffer.
|
Shadow
i am still docht ...
|
auf allen rc5 als service installiern, auf einen einen personalproxy installiern und die packerl fürn personal proxa holst du mit disk, so brauchst ima nur eine datei kopier und hast trotzdem a professionelle lösung
|