tinker
SQUEAK
|
Hallo zusammen! Zur Zeit schauts so aus: Modem steht im Vorraum und hängt am WAN Port des Netgear WNDR3700 der daneben steht. Folgendes ist geplant: Der Netgear soll ins Wohnzimmer übersiedeln und fortan sollen dort WDTV und Blu-ray Player per LAN verbunden werden. Die restlichen Clients wie PCs, Notebooks oder Squeezebox werden weiterhin per WLAN verbunden. Nur das Modem bekomm ich nicht ins Wohnzimmer, da der anschluss im Vorraum ist und ich keine Kabel verlegen will. Desshalb hab ich mir nen Linksys WRT160N zugelegt (und schon DD-WRT drauf), der in den Vorraum kommt und die Verbindung zum Internet zur Verfügung stellt, und zwar idealerweise über den Netgear, sodass auch weiterhin nur ein WLAN in der Wohnung vorhanden ist, und zwar das vom Netgear. Sprich: PC <----> Netgear <----> Linksys <----> Internet Die Clients verbinden sich also nur mit dem Netgear. Nur wie muss ich die beiden Router jetzt konfigurieren? Wenn ich mir die Einstellungen zum WLAN Repeating beim Netgear anschaue, hab ich dort zwei Möglichkeiten: 1) WLAN-Repeater 2) WLAN-Basisstation Und so wie ich das versteh, muss ich den Netgear als Basisstation und den Linksys als Repeater einrichten, dann sollts funktionieren. Nur steht unter WLAN-Basisstation bei der Beschreibung: Wählen Sie diesen Modus nur dann, wenn der WNDR3700 für eine Gruppe von WLAN-Geräten im Repeater-Modus als „Master“ eingestellt ist. Die anderen WLAN-Geräte im Repeater-Modus müssen auf WLAN-Repeater-Modus eingestellt sein und die MAC-Adresse dieses WNDR3700 verwenden Heißt das ich muss meine ganzen Clients (PC, Notebook, Squeezebox, Handy) auf Repeater stellen und die MAC vom Netgear eintragen? Passt das überhaupt so wie ich mir das denke? tia schonmal!
|
master blue
Mr. Anderson
|
ich würde den wrt160n einfach als client (client-modus) an den wndr3700 hängen. der wndr3700 läuft als normaler AP. statt des wrt160n hätt ich mir aber eine dlan lösung gesucht, auch wenn die etwas teurer ist.
|
tinker
SQUEAK
|
jop, dlan wär schöner, aber da gibts zwei probleme: 1) wie gesagt teurer. der wrt160n kostet mir 25€ 2) braucht so ein dlan-teil afaik eine eigene steckdose und darf nicht an nem verteiler hängen. geht im vorraum nicht, da nur eine steckdose vorhanden, und dort hängt ein verteiler weils modem auch strom braucht.
ok, werd den client-modus mal versuchen. aber dann muss ich dem wndr3700 irgendwie sagen, dass der wrt160n ins internet geht...
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
ok, werd den client-modus mal versuchen. aber dann muss ich dem wndr3700 irgendwie sagen, dass der wrt160n ins internet geht... sollte kein problem sein, du musst halt den netgear im Access-Point modus laufen lassen, also keine Routing Funktion. Und der DHCP vom netgear muss die IP vom linksys als Gateway bereitstellen. edit: jetzt wo ichs mir nochmal überlege, ich hoff es ist möglich den client modus gemeinsam mit NAT zu verwenden. probieren geht über studieren
Bearbeitet von davebastard am 18.09.2010, 10:51
|
LxDj
2 Frags in 2 Seconds
|
2) braucht so ein dlan-teil afaik eine eigene steckdose und darf nicht an nem verteiler hängen. ja, aber man kann danach wieder einen verteiler anstecken - zb bei diesem modell, also wär eine dose ausreichend. dLAN 200
|
master blue
Mr. Anderson
|
verteiler ist nicht so tragisch, deutlich mehr fällt der verbrauch der angesteckten geräte aus. ein dicker pc sollte halt nicht dranhängen, kleinverbraucher wie ein modem ist kein problem.
|
tinker
SQUEAK
|
@dlan: ok, gut zu wissen. bleib aber trotzdem mal bei der 2 router variante, wenn ich sie halt endlich mal zum laufen bringen würde... kanns sein dass die originale FW vom wndr3700 ziemlich crap ist? ... auf jeden fall schauts mal so aus: wenn ich den wdr160n in den client-modus gebe, ist die WLAN-Verbindung der WAN-Port und es können nur Clients per LAN connecten. Ist nicht das was ich suche. Außerdem glaub ich mittlerweile, dass er wdr160n der AP und der wndr3700 der "Client" sein muss. Nur eben ein Client auf den man auch per WLAN zugreifen kann. nur irgendwie keine Ahnung wie das, zumindest mit der originalen FW vom wndr3700, machbar sein soll. denn die einzige einstellung die dort in diese richtung geht, ist WLAN-Repeating, und dort hab ich zwei möglichkeiten: 1) WLAN-Repeater In diesem Modus kommuniziert der WNDR3700ausschließlich mit einem anderen WLAN-Gerät im Basisstations-Modus. Der wdr160n müsste dann dann die Basisstation sein. Nur das Problem ist, dass der wndr3700 dann NUR mit dem wdr160n kommuniziert und keine Clients per WLAN connecten lässt... 2) WLAN-Basisstation Siehe quote im ersten Post. Kann irgendwie auch nicht passen. Ich würd ja mal dd-wrt am wndr3700 installieren, aber laut master blue is das ja keine so gute idee... also, was machen? weiß jemand welche alternativen FW gut am wndr3700 laufen? // ok, nach dem dd-wrt wiki schaut mir die repeater-bridge-variante am besten aus: http://www.dd-wrt.com/wiki/index.php/Repeater_Bridgewdr160n als primary und wndr3700 als secondary jetzt muss ich nur schaun, dass ich den wndr3700 in den repeater bridge modus bekomme...
Bearbeitet von tinker am 18.09.2010, 12:18
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
|
master blue
Mr. Anderson
|
wenn das modem ansich ein router ist, lass das modem routen und hängs per lan an den wrt160n. ja, im client modus können sich andere clients nicht mehr per wlan verbinden. ansonsten dürfte mit der netgear fw nicht viel zu holen sein. dd-wrt ist soeine sache: bei dateien <100 mb hatte ich noch nie einen freeze, darüber schon, aber nicht immer. kein aufhängen gibts beim downloaden von dateien über mehreren 100 mb. ich hab ihn momentan auf vollgas gestellt (40 mhz channel width) und da dürfte er bei hohen datenraten stolpern. sonst ist das ding eigentlich sehr stabil.
|
tinker
SQUEAK
|
@dave: die konfiguration ist genau die, die ich beim netgear vornehmen müsste, da der linksys ja der hauptrouter mit der internet-verbindung ist und als gateway eingetragen wird.
@master: am netgear hängt mein nas. von dort werden musik (über wlan) und in zukunft auch filme (über lan) gestreamt.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
@dave: die konfiguration ist genau die, die ich beim netgear vornehmen müsste, da der linksys ja der hauptrouter mit der internet-verbindung ist und als gateway eingetragen wird. ich weiß, ich hätts aber trotzdem in die andere richtung auch versucht, außer die routing funktion vom linksys ist dann aus, dann ist es natürlich ned möglich.
|
master blue
Mr. Anderson
|
open-wrt gibts auch noch, aber probiert hab ichs bisher nicht.
den wndr3700 nicht für wlan clients zu verwenden, kann aber auch nicht die lösung sein. da hat man ein simultanes dual-band gerät und nutzt es nicht.
Bearbeitet von master blue am 18.09.2010, 13:26
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
den wndr3700 nicht für wlan clients zu verwenden, kann aber auch nicht die lösung sein. da hat man ein simultanes dual-band gerät und nutzt es nicht. falls du dich auf mich beziehst: ich habs so gemeint, dass der netgear als WLAN-AP fungiert und der linksys im bridged repeater modus. wobei der linksys als router fungiert. ich hoff es ist jetzt klar was ich mein. Ich weiß nicht obs klappt, war nur eine idee dass das vielleicht auch funktionieren könnte. die anderen geräte könnten sich dann ja auf den netgear auch verbinden. oder geht das fix ned ?
|
master blue
Mr. Anderson
|
war allgemein in die runde geschrien.  ah, ich meinte zuvor eigentlich client bridged und nicht client only. bei client only bilden sich 2 netzwerke aus und client bridged ist so, als ob ein kabel zwischen den geräten wär. das clients sich nur per lan an den wrt160n verbinden können, bleibt aber. ansonsten sollte das so eigentlich funktionieren. meinst du mit bridged repeater modus WDS? da könnte man sich dann an beide APs verbinden, müsste man probieren, ob die beiden geräte zusammenzubringen sind. mit der originalen netgear fw no way.
Bearbeitet von master blue am 18.09.2010, 14:21
|
tinker
SQUEAK
|
also der wndr3700 soll schon auch für wlan-clients sein! den wdr160n im client bridge modus könnt ich noch versuchen. aber so wie ich das versteh, muss der wdr160n der AP sein, und der wndr3700 zu ihm connecten, und nicht umgekehrt.
|