"We are back" « oc.at

WLan erweitern!

psyke 18.01.2006 - 20:33 696 4
Posts

psyke

Addicted
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: home
Posts: 559
Folgendes Problem:

Bei meiner Freundin zhaus ist bereits ein WLan Accesspoint (BenQ AWL 500) im Erdgeschoss eingrichtet, funktioniert auch soweit gut. Einziges Problem, im ersten Stock ist in allen Räumen, bis auf den Raum direkt über dem Wohnzimmer im Erdgeschoss, dort steht der WLAN AP, ist das Signal viel zu schwach. Die Verbindung bricht in allen anderen Räumen des ersten Stocks in Minutenabständen ein bzw. es wird gleich gar kein Signal gefunden. Das Hauptproblem des Accesspoints dürfte dabei die mit Beton/Stahl durchzogene Decke sein.

Nun ist es so das schon zu früheren Zeiten ein LAN Kabel in den ersten Stock verlegt wurde. Da es zu aufwendig wäre das Kabel in alle oberen Zimmer zu verlegen bzw. eigentlich überwiegend mit Notebooks gearbeitet wird, soll nun ein zweiter WLAN Accesspoint / Router her.

Dazu folgende Fragen:
- Gibt es irgendeine Möglichkeit das existierende Signal zu verstärken, sodass gute Signalwerte im ganzen Haus möglich sind?
- Sofern das nicht geht, wäre es mit einem zusätzlichen Accesspoint/Router möglich dass selbe Signal, selbe Wlan ID auf der selben Frequenz, im ersten Stock zu senden?
- Da es sich bei dem existierenden Accesspoint um eine langsamere Version (11 Mbit) handelt, wäre da noch die Frage ob man mit unterschiedlich schnellen Datenraten (11 / 54 Mbit) auf der selben NetzID senden kann bzw. ob dann die vollen 54 Mbit auch noch unterstützt werden?
- Da derzeit Router (inkl Internet Sharing, Firewall etc) schon fast billiger als AccessPoints sind, wäre die nächste Frage ob ein Router (dieser da zB. ) nicht die vernünftigere Wahl wäre.
- Benötigt wird, sofern es keine nachrüstbare Antenne gibt, die ein zuverlässiges Signal im ersten Stock gewährleistet, ein stabiler AccessPoint/Router der entweder den alten komplett ersetzt, also im Erdgeschoss vernünftig mit dem Signal durch Decke kommt, oder eben ein zusätzlicher AP/Router für den ersten Stock. Für Empfehlungen bin ich auf jeden Fall gerne offen.

Preislich sollte sich dieser Aufrüstversuch nicht über 100 Euro bewegen bzw. so günstig wie möglich sein.

tia

psyke

jb

Here to stay
Registered: May 2000
Location: /home/noe/
Posts: 3518
Würde einen anderen Kanal nehmen und den neuen Router/AP über das bestehende LAN Kabel anschließen, SSID kann gleichbleiben wenn du willst.
Die Sendeleistung der Geräte sollte wenn möglich gedrosselt werden, so daß du das Signal des anderen APs nicht mehr im anderen Stockwerk empfängst, damit müßte die Verbindung stabiler werden, sonst könnte es passieren, daß die WLAN Clients hin- und herspringen.
Eine Lösung, wo du eine SSID und nur eine Frequenz hast ist nur mit WDS denkbar, das senkt aber auch die maximal mögliche Bandbreite.
WDS könnte z.B. ein WRT54G mit alternativer Firmware (z.B: DD-WRT 23 Final). Um mit WDS zu arbeiten müssen das aber alle APs können. LAN Kabel brauchst du auch nicht, aber der 2. AP sollte so platziert werden, daß du das Signal vom 1. AP gut empfangen kannst (also z.B. genau drüber oder drunter). Der zweite AP braucht dann nur nen Stromanschluß, natürlich kann man am LAN Anschluß des 2. AP auch einen zusätzlichen Rechner anschließen, sofern benötigt.

jb

Here to stay
Registered: May 2000
Location: /home/noe/
Posts: 3518
Edit: Doppelpost...

psyke

Addicted
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: home
Posts: 559
Danke erstmals für deine umfangreiche Antwort. Was ich noch vergessen habe anzugeben: WLan wird zusätzlich auch im Keller direkt unter dem Wohnzimmer verwendet, dort ist das eigentliche Hauptbüro inkl dem Server und einem zusätzlichen ArbeitsPC (beide über LAN angebunden).

Wenn ich jetzt eine zusätzliche SSID auf einer anderen Frequenz einrichte müssten ja theoretisch beide mit der selben SSID aufscheinen?

Der Idealfall läge natürlich bei einem Router/AP der das ganze Haus zuverlässig mit WLan versorgen könnte. Da aber bei den tragenden Mauern und Decken massiv mit Stahlbeton gearbeitet wurde, ist dies wohl eher unwahrscheinlich oder?

Zum Router WRT54G, dieser Router wird ja anscheinend ziemlich hoch gelobt, aufgrund seiner alternativen Firmwares. Gibt es dabei auch Firmwares die das Signal zusätzlich verstärken können? Wenn ja wo finde ich diese?

Bei einer Anbindung über WLAN an das restliche Netz würde ja die Sendeleistung auf 11 MBit schrumpfen, daher kommt wohl eher nur die zusätzliche Anbindung über das Lankabel in Frage.

Da am Wochenende bis zu 7 Notebooks und 3 PC's auf das WLAN zugreifen (ja ist a große Familie :)) wäre da noch die Frage ob und wenn ja wie die Sendeleistung unter dieser Last einbricht?

Wie man ja recht schön anhand der angrenzenden Räume (Büro im Keller, Kinderzimmer über dem Wohnzimmer im ersten Stock, Küche direkt neben dem Wohnzimmer bzw. eigentlich das ganze Erdgeschoss) sieht, funktioniert die Übertragung an direkt angrenzende Räume sehr gut. Das Hauptproblem dürfte die Kombination aus tragender Wand und Decke, also schräg gegenüber liegend, sein.

Sofern es keine Einwände gibt, werde ich morgen diesen Router(Linksys WRT54G-D2) kaufen und ausprobieren.
Bearbeitet von psyke am 19.01.2006, 08:30

jb

Here to stay
Registered: May 2000
Location: /home/noe/
Posts: 3518
Wenn du mehrere APs mit selber SSID einrichtest aber auf unterschiedlichen Frequenzen, dann wirst du das Ganze natürlich auch so finden, für die Netzwerkkarte im Lappi sinds 2 unterschiedliche Netze.

In deinem Fall wäre es wohl am besten, wenn du für jeden Stock einen AP günstig positionierst und ihn per LAN Kabel anschließt. Alternativ dazu je einen AP pro Stock im WDS Modus (idealerweise im selben Raum über bzw. untereinander), die können dann auch auf nur 1 Frequenz laufen.
Stahlbeton ist in jedem Fall nicht optimal (dämpft das Signal extrem).

Der WRT54G ist so ne Art "eierlegende Wollmilchsau", mit der DD-WRT Firmware kann er schon recht viel, zusätzlich kann man natürlich noch selbst was installieren wenn man sich etwas mit Linux auskennt.
Die DD-WRT Firmware läßt auch eine Leistungserhöhung auf bis zu 250mW u, nur würde ich das nicht machen, weil es 1.) illegal und 2.) nicht gut für den HF Verstärker ist. Außerdem wird das Signal dann sehr mieß in der Qualität, es bringt also für die Datenrate nix, die wird eher noch schlechter. Würde da auf max. 70-80mW gehen.

Wenn du den bestehenden AP weiternutzt können dort Clients natürlich nur mit 11Mbit ins LAN (außer du kriegst noch einen WRT rein, dann gehts wahrscheinlich etwas schneller (kommt auf die Signalstärke an).

Die Sendeleistung bricht nur wegen der Geräte nicht ein, das Problem ist nur daß WLAN ein shared Medium ist, d.h. es teilen sich alle die zur Verfügung stehende Bandbreite, die Lösung mit einem (kabelmäßig an den zentralen Switch angeschlossenen) Etagen AP ist also die, die maximale Bandbreite verspricht (sofern nicht alle WLAN Clients auf einem AP eingebucht sind und sich etwas auf die Stockwerke verteilen).

Schräg durch Mauern und Decken zu funken ist immer schlecht, weil das Signal teilweise reflektiert wird (besonders bei Stahlbeton) und die Strecke durch Decke oder Wand wesentlich länger ist, als wenn man im rechten Winkel durchgeht. Drum ist der Empfang schräg über oder unter dem AP nicht wirklich gut und der Empfang 2 Stockwerke genau über dem AP unter Umständen besser.

Kauf dir vielleicht gleich 2 solche Geräte, da kannst du gut mit WDS rumexperimentieren (Aufstellung, Geräteeinstellungen).
Für optimale Versorgung müßte man sich evtl. noch Antennen bauen oder kaufen.
Schau dir vielleicht noch diese Seite an, ganz unten stehen Empfehlungen, was am besten ist. Ich hab 4x Rev. 3.1 im Einsatz, die rennen schon seit ein paar Monaten ohne daß ich sie angreifen mußte.
Bearbeitet von jb am 20.01.2006, 03:01
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz