COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
OpenWrt v19.07 hat einen Fix für 802.11r "Fast Transition" implementiert, ob es tatsächlich funktioniert kann ich mangels Erfahrung nicht sagen und die Clients müssen es auch unterstützen. Tut es (wir haben OpenWrt auf unseren APs in der Firma), aber es bringt gegenueber "normalem" Roaming nicht wahnsinnig viel.
|
Joe_the_tulip
Vereinsmitgliedbanned by FireGuy
|
UAP-AC-IW oder UAP‑AC‑LITE
Cloudkey brauchst du keinen, der Controller wird in deinem Fall nicht 24/7 benötigt. Geil, die In-Wall gibts sogar schon mit Wave 2 und dann auch gleich mit 4x 1Gbit. Hab ich einen übersehen oder gibts die eh auch mit 10GbE Uplink?
|
bsox
Schwarze Socke
|
|
Joe_the_tulip
Vereinsmitgliedbanned by FireGuy
|
ja 10GbE ist teuer..
außerdem könnte ich mit folgender Einschränkung zuhause unmöglich auskommen...
"1,500 Client Association Limit"
|
alex5612
VereinsmitgliedRadiomann
|
Wie Spunz es bereits völlig korrekt beschrieben hat, ist Roaming Client-Aufgabe. Dafür braucht's keinen Controller. Was ist dann der Mehrwert von der ganzen Geschichte? Paar billige normale 'Consumer' Accesspoints bekomme ich händisch ebenfalls konfiguriert. Sendeleistung soweit anpassen damit sie sich nicht zu sehr überschneiden und fertig. Irgendwo habe ich bei der ganzen Geschichte ein Verständnisproblem...
|
spunz
ElderElder
|
Mehrwert? Passable Hardware, zentrale Konfig und Software Updates => ist halt super praktisch.
|
Dimitri
PerformanceFreak
|
Der Controller hat keinerlei Einfluss auf das Clientseitige Roaming. Geht's hier speziell um OpenWRT oder generell Wlan-Controller? Denn bei Motorola und Cisco (mit den beiden arbeite ich) gibt's schon Settings um den Clients das Roaming zumindest schmackhaft zu machen ... Auto-Balancing am Controller aktivieren, Min-Transfer-Rates justieren (niedrigste Werte deaktivieren, damit wird der Client quasi zum Roaming gezwungen sobald er sich weiter vom AP entfernt), Min-Signal-Quality (RSSI), usw. - Zusätzlich kann man am (Windows) Client versuchen mit der "Roaming Aggressiveness" zu spielen, der Default-Wert ist 3, wenn man diesen erhöht checkt der Client häufiger ob ein anderer AP eventuell ein stärkeres Signal liefern könnte. 5 würde ich hier jedenfalls nicht empfehlen, dann springt der Client ständig durch die Gegend ...
|
spunz
ElderElder
|
Geht's hier speziell um OpenWRT oder generell Wlan-Controller? Die Aussage bezieht sich auf die Ubnt "Controller" Software.
|
Master99
verträumter realist
|
Was ist dann der Mehrwert von der ganzen Geschichte? Paar billige normale 'Consumer' Accesspoints bekomme ich händisch ebenfalls konfiguriert. Sendeleistung soweit anpassen damit sie sich nicht zu sehr überschneiden und fertig.
Irgendwo habe ich bei der ganzen Geschichte ein Verständnisproblem... Meiner Erfahrung nach ist die Wlan-Qualität von billiger Consumer-Hardware nicht mit der von Ubnt-AP zu vergleichen. Ich hatte zB jahrelang diverse TP-Links mit OpenWRT/Lede (und den großen 8dBi Antennen) im Betrieb, aber seitdem das ich den Wlan-Part ausgelagert habe ist die im Alltag gefühlte Qualität & Stabilität viel besser als davor. Viele dieser Billig-Devices werden auch recht instabil wenn sie Router/Switch/Modem und WLan gleichzeitig machen, ein wöchentlicher Reboot ist da praktisch Pflicht (lässt sich dank Cron zumindest leicht automatisieren). Das wird viel besser mit deaktiviertem Wlan und dann kann man die auch gut weiterhin als Router verwenden... Aber für Wlan hab ich mit Billigzeug abgeschlossen. Das tu ich mir nicht mehr an.
|
TOM
ElderOldschool OC.at'ler
|
me ich händisch ebenfalls konfiguriert. Sendeleistung soweit anpassen damit sie sich nicht zu sehr überschneiden und fertig. Klaro, du wirst mit einer Bastellösung (immer) günstiger wegkommen Ich habe mich aus mehreren Gründen für Ubiquiti/Unifi entschieden: -Keine laufenden Lizenzkosten -Features werden nachträglich hinzugefügt (WiFi Scans für Channel optimierung, DNS-Filter, IDS/IPS, etc.) -Security (schnelle Security fixes, da können sich einige große Hersteller etwas abschauen) -optisch ansprechend (Hardware & Software-Administration) -innovative Hardware-Lösungen -relativ verlässliche Hardware -relativ verlässliche Software-Updates Ich hatte es nun schon ein paar Mal, dass mir billig Router/Switches eingegangen sind. Nervig zu detecten und nach Murphy's law, zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt (LAN-Party ) Wennst Lust hast, lad ich dich auf ein Bier ein und zeig dir meinen Aufbau - bin jetzt eh auch im 20. zu Hause :thumbsup: just pm me
Bearbeitet von TOM am 07.02.2020, 16:26
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
Meiner Erfahrung nach ist die Wlan-Qualität von billiger Consumer-Hardware nicht mit der von Ubnt-AP zu vergleichen. Die Ubiquiti AC AP-Serie verwendet das gleiche ath10k-Radio wie ein groszer Teil der anderen am Markt verfuegbaren WLAN-Hardware zu einem aehlichen Preis. Die Stock-Firmware basiert uebrigens auf OpenWrt. Wenn man ath10k will, sind diese Geraete eine feine Investition (zumal man immer noch auf OpenWrt umsteigen kann, wenn man das moechte), aber sie sind keineswegs "wie vom anderen Stern". Alle kochen mit Wasser.
|
Smut
takeover & ether
|
Die Konfiguration, Firmware Management, Gast Portal und Stats. Der Controller hat keinerlei Einfluss auf das Clientseitige Roaming. mit aktivem controller klappt das roaming deutlich besser. ich merke es wenn der controller abgestürtzt ist in der wohnung mit 2x APs. multi AP-setup kann ich nur mit aktivem controller empfehlen.
|
spunz
ElderElder
|
Ist durchaus möglich, aber mir wäre keinerlei vom Controller gesteuerte Funktion bekannt die dazu betragen würde. Ubnt beschreibt dies auch wie o.g. in der eigenen Dokumentation.
|
normahl
Here to stay
|
Hab das mal auf die schnelle überflogen und auch nix diesbezüglich gefunden: https://community.ui.com/questions/...4d-2fbb91381e60Maximal das, aber vom controller steht da jetzt auch nix. @smut hast du fast roaming aktiv? Is UniFi's Fast Roaming the same as 802.11r?
No. UniFi's Fast Roaming "feature" is an optimization done in the background that doesn't require client device support. Ubiquiti hasn't made any specifics public but, in a properly designed and configured WPA2-PSK network, roaming delays should be negligible.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Wie gesagt mir kommts auch so vor als ob es mit Controller besser klappt. Aber das kann natürlich auch mit der dynamischen anpassung des Kanals sowie Band Steering (2,4 -> 5 GHz) zu tun haben
@COLOSSUS Sie zaubern nicht, aber für den Preis eines Consumer Routers bekommst einen sehr guten AccessPoint der ordentliche Antennen verbaut hat und die Hardware sehr robust ist. Also nicht nur mechanisch sondern auch im Dauerbetrieb.
So ein AP besteht halt nicht nur aus Radio
|