"We are back" « oc.at

Welche FritzBox hinter UPC Router?

Scoty 19.07.2018 - 07:45 6624 26
Posts

Scoty

Addicted
Avatar
Registered: Feb 2002
Location: Earth
Posts: 378
Hatte vorher ja ipv4 und da war nicht viel anders. Kaum was zum einstellen. Taugt der Netgear Nighthawk X6 oder ASUS RT-AC3200 was?
Bearbeitet von Scoty am 20.07.2018, 06:49

Scoty

Addicted
Avatar
Registered: Feb 2002
Location: Earth
Posts: 378
Zitat aus einem Post von ccr
Ich habe jetzt den dritten Asus Router in Verwendung (N56U, AC56U, jetzt AC86U), und kann mich nur positiv äussern. Läuft stabil, ansprechende GUI, regelmäßige Firmware-Updates bei denen mitunter auch Funktionen ergänzt werden, und technisch sind sie in Tests ohnehin immer vorne dabei.
Preislich haben sie sich in den letzten Jahren nach oben entwickelt - das trifft aber auch auf andere Hersteller zu.

Von TP-Link habe ich zwei Smart-Switches in Verwendung. Die Verarbeitung ist 1A, alles läuft stabil, nur die GUI ist altbacken, aber bei einem Switch brauche ich nicht mehr.

Von Linksys habe ich tolle und katastrophale Router gehabt, und bei den Switches habe ich früher auf Cisco gesetzt, aber das ist jetzt auch nur mehr Plastikklumpert.

Hast du auch UPC und verwendest denn Asus Router hinter dem UPC Router?

ccr


Avatar
Registered: Jul 2001
Location: am Dach
Posts: 5865
Ja, UPC Modem/Router ist im Bridge Modus, und der Asus ist daran angeschlossen.

Scoty

Addicted
Avatar
Registered: Feb 2002
Location: Earth
Posts: 378
Ok werde mir mal denn ASUS RT-AC3200 bestellen oder meint ihr der Nighthawk X6 wäre besser?

Valera

Here to stay
Registered: Dec 2005
Location: Mint
Posts: 683
Ich hab gute Erfahrungen mit der Draytek Vigor Serie gemacht. Das ist jetzt aber schon ein Weilchen her, weil seit ein paar Jahren setze ich auf herkömmlichen PCs mit 2 Netzwerkkarten IPfire ein.

Sehr schlechte Erfahrungen habe ich mit d-link SOHO Geräten gemacht.

Das Modem solltest du unbedingt in den Bridge Modus stellen.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50750
Consumer zeug kommt mir nicht mehr in die Wohnung.

Hatte lange einen Draytek und bin jetzt bei Ubiquiti
Aber auch andere die sich auf günstige Firmenlösungen spezialisiert haben kann man empfehlen.

Fritzbox ist aus der Bastlerphase nie raus gekommen und kann den hype den es teilweise um die Geräte gibt nicht verstehen.

ZARO

Here to stay
Avatar
Registered: May 2002
Location: Wien 22
Posts: 997
Welches Ubiquiti kannst du empfehlen?

Guest

Deleted User
Registered: n/a
Location:
Posts: n/a
<del>

c147258

- - - - - - -
Avatar
Registered: Jul 2003
Location: AT/VIE
Posts: 1482
Schau dir auch evtl. Mikrotik an :)

Sehr zufrieden damit und läuft und läuft ..

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50750
Ich habe den Edge Router würde aber mittlerweile einen unifi nehmen. So viel Auswahl gibt's eh nicht.

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11323
Nimm eine Fritzbox 4040, die sollte deinen Bedarf für ~65 Euro abdecken. Die Firmware ist stabil und wird über Jahre mit Updates versorgt. Sämtliche Features sind selbst für Dau´s verständlich zu bedienen.

Eine USG würde ich eher versierten Anwendern empfehlen (u.a. weil kein Wlan dabei). Wenn du aber mehrere AP´s planst, ist Unifi (USG als Router, UAC als AP´s) eine wirklich gute Lösung. Alles was von TP-Link, D-Link, Netgear, Asus,... kommt, würde ich nur in Verbindung mit LEDE kaufen - ansonsten besser die Finger davon lassen.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50750
Lede und andere open source firmware ist zwar toll, aber wenn es keine ordentlichen Treiber für den SoC gibt hat man wenig davon. Hab mich lange mit dem linksys e4200 und einem sehr wackeligen 5Ghz WLan herum geschlagen.

Ich find das konfigurieren der usg halb so wild und wie bei jedem anderen Router musst es halt mal machen. Aber du hast recht die Macht der Plattform bekommt man erst mit mehr Geräten darauf. 1-2 UAP kommen aber immer rasch dazu
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz