"We are back" « oc.at

W-LAN in Reihenhaus

The Red Guy 29.12.2011 - 19:37 5138 25
Posts

Guest

Deleted User
Registered: n/a
Location:
Posts: n/a
Zitat von The Red Guy
Für die i-düpferl-fans: ich meinte den 801.11n standard, der theoretisch soviel bietet. ;)

wenn dir die theoretische natur dieses wertes eh bekannt ist, warum fragst du dann ob er erreicht wird? :confused:

Neo-=IuE=-

Here to stay
Registered: Jun 2002
Location: Berndorf, NÖ
Posts: 3232
Zitat von The Red Guy
Das mit dem Router als AP verstehe ich noch nicht so recht. Die einfachen consumer WLAN-Router lassen ja nicht viel Konfigurationsmöglichkeiten. Vermutlich sollte ich zumindest den gleichen Hersteller (Netgear) bei einem zweiten Router nehmen um Inkompatibilitäten zu vermeiden.
du konfigurierst einfach dem 2. router (der nur als ap laufen soll) eine ip im selben lan-segment wie der 1. am lan hat
dann steckst du die zwei lan-segmente (interne ports) der zwei router zusammen und der wan-port des 2. routers bleibt leer und unkonfiguriert

somit arbeitet der 2. router nur als switch mit ap

edit: im prinzip ist ja ein heim-router nix anderes als ein all-in-one gerät mit folgender konfiguration: (| und - sind verbindungen)

wan
|
Router
|
Switch - AP
| | | |
1 2 3 4 client-ports (meist 4)
Bearbeitet von Neo-=IuE=- am 02.01.2012, 18:57

BiG_WEaSeL

Elder
-
Avatar
Registered: Jun 2000
Location: Wien
Posts: 8410
Probieren geht über studieren. Ich decke 3 Stockwerke (Keller, EG, OG) + Garten mit 1 ab, früher sogar vom Keller aus (da war der Empfang im Garten aber nur 1-2 Meter möglich).

The Red Guy

Untitled
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: Transdanubia
Posts: 3121
Zitat von deleted875824
wenn dir die theoretische natur dieses wertes eh bekannt ist, warum fragst du dann ob er erreicht wird? :confused:

Weil er annähernd erreicht werden kann und weil die Geschwindigkeit nicht auf g-Standard zurückfallen sollte.

The Red Guy

Untitled
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: Transdanubia
Posts: 3121
Zitat von Neo-=IuE=-
du konfigurierst einfach dem 2. router (der nur als ap laufen soll) eine ip im selben lan-segment wie der 1. am lan hat
dann steckst du die zwei lan-segmente (interne ports) der zwei router zusammen und der wan-port des 2. routers bleibt leer und unkonfiguriert

somit arbeitet der 2. router nur als switch mit ap

edit: im prinzip ist ja ein heim-router nix anderes als ein all-in-one gerät mit folgender konfiguration: (| und - sind verbindungen)

wan
|
Router
|
Switch - AP
| | | |
1 2 3 4 client-ports (meist 4)

Ah ok, jetzt verstehe ich es. Kaum zu glauben, wieviel man vergißt, wenn man netzwerkmäßig ein paar Jahre nichts macht.

noledge

CWNE #540
Avatar
Registered: Apr 2001
Location: ::1
Posts: 6838
Zitat von deleted875824
wenn dir die theoretische natur dieses wertes eh bekannt ist, warum fragst du dann ob er erreicht wird? :confused:

weil der erreichte linkspeed auf den tatsächlich möglichen wert zumindest anhaltspunkte liefert/rückschlüsse ermöglicht.

wenn der linkspeed schon nur bei hausnummer 70 mbit liegt, darf man sich nicht wundern, dass man real keine 120 mbit drüberbekommt.

Castlestabler

Here to stay
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 3776
Zum Thema, es kann gut sein, dass du mit einem einzigen Acess Point das ganze Haus abdeckst, würde es einfach probieren und vielleicht geht es sich ja aus, dass du ihn im Erdgeschoss aufstellst.

Zum Nebenthema: Was diskutiert ihr: Welches WLAN hast du, dass du eine Datenrate von 120Mbit/s erreichst. Ungefähr kannst mit 1/4 effektiver Datenrate rechnen, also kommst auch bei N nie auf so hohe Werte. 70MBit sind eh super für N-Standard, ja es geht noch höher, aber ich will das Gerät auch etwas entfernt vom Sender benutzen.
Bearbeitet von Castlestabler am 03.01.2012, 21:18

Guest

Deleted User
Registered: n/a
Location:
Posts: n/a
Zitat von noledge
weil der erreichte linkspeed auf den tatsächlich möglichen wert zumindest anhaltspunkte liefert/rückschlüsse ermöglicht.

wenn der linkspeed schon nur bei hausnummer 70 mbit liegt, darf man sich nicht wundern, dass man real keine 120 mbit drüberbekommt.

Ich habe den OP so interpretiert, dass er meinte ob der andere poster 300Mbit REAL über den HDX äther blasen kann - was nie der fall sein wird mit 802.11n. Mein Rekortwert selber sind ca. 12 Megabyte Datentransfer HDX auf 5GHz auf .n zum NAS wobei die Luft der Flaschenhals ist.

Der (theroretische) link speed in der netzwerkverbindung ist nett. Aber darauf hab ich mich nicht bezogen.

noledge

CWNE #540
Avatar
Registered: Apr 2001
Location: ::1
Posts: 6838
Zitat von Castlestabler
Welches WLAN hast du, dass du eine Datenrate von 120Mbit/s erreichst. Ungefähr kannst mit 1/4 effektiver Datenrate rechnen, also kommst auch bei N nie auf so hohe Werte.

mit 300 mbit link rate (5 ghz, 40 mhz channel, small gi) hab ich unter relativ idealen bedingungen (keine laborbedingungen) ~170-180 mbit drübergebracht. im realen umfeld sind 100-120 problemlos möglich (zumindest mit der hardware, die ich getestet hab). 802.11n nutzt das spektrum weit besser aus als 802.11abg, es kommt also mehr von der bruttodatenrate beim client an.

The Red Guy

Untitled
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: Transdanubia
Posts: 3121
Da ich nun umgezogen bin, die Auflösung: Habe den WLAN-Router im ersten Stock aufgestellt und ausreichend Empfang in den anderen Stöcken. Natürlich nicht maximal, aber ist genug für das tägliche Leben. :)

Danke für eure Tipps.

The Red Guy

Untitled
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: Transdanubia
Posts: 3121
So muss mein Thema nochmal aufgreifen.

Da die Hausherrin sich über die Geschwindigkeit des Browsens von Fotos beschwert, muss der Durchsatz verbessert werden.

Dazu dachte ich im ersten Schritt zwei Massnahmen:

Switch mit GBit kaufen
Accesspoint mit höherer Reichweite und theoretisch besseren WLAN-Durchsatz und GBit-LanPorts kaufen

Sollte das nicht reichen, habe ich im zweiten Schritt an WLAN-Repeater-Antenne im Erdgeschoss gedacht.

Habt ihr eine Produktempfehlung für eine WLAN-Router mit eventuell passendem WLAN-Repeater?

Im C't war Anfang des Jahres der hier empfohlen: http://www.amazon.de/D-Link-DIR-645...=I33TB418C31EN5
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz