Cobase
VereinsmitgliedMr. RAM
|
DynDNS brauchen eh nur die Clients, dem Server ist das fix wurscht. Einzig der Modemrouter muß halt regelmäßig seine dynamische IP an den DynDNS-Dienst melden.
|
spunz
ElderElder
|
|
Nightstalker
ctrl+alt+del
|
Bleibt aber das Nat Problem, wobei ich den Router dann in den AP Modus stellen kann wenn VPN auf dem NAS läuft. ABER ein WOL / WOW wird dann nicht klappen, aber egal, man kann nicht alles haben. Mal sehen ob sowas mit dem DSM auch geht...
|
schizo
Produkt der Gesellschaft
|
Wenn du das NAT Problem nicht umgehen kannst würde sich evtl. SSH tunneling anbieten.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
bezüglich port forward: ich würd mal 0.0.0.0 als externe ip versuchen, aber ich stimme meinen vorrednern zu dass doppeltes NAT ned ideal ist. Wenn du das NAT Problem nicht umgehen kannst würde sich evtl. SSH tunneling anbieten. meiner meinung nach ein grauslicher workaround
Bearbeitet von davebastard am 26.06.2016, 18:49
|
Nightstalker
ctrl+alt+del
|
Ja leider bekomm ich das doppel NAT nicht wirklich weg solange der Router als VPN Server dienen soll/muss, wenn das die DS auch kann wäre es vermutlich kein Problem aber das muss ich mir erst in Ruhe ansehen.
Oder aber eben, Kabelplus gibt mir ein reines Modem aber da mach ich mir besser keine großen Hoffnungen, oder??? Oder ev. können die das NAT auch per Fernwartung deaktivieren, so geht es jedenfalls nicht. Bin schon froh, dass ich da überhaup rein komme und was konfigurieren kann haha.
Leider ist der R7000 auch kein 4G Router sonst wäre ein LTE Stick noch ne Notlösung gewesen aber nen neuen Router kauf ich mir auch nicht deswegen.
Kann man ev. den Modem Teil vom Technicolor abdrehen und die Einwahl über den Router machen, damit wäre das Problem doch auch gelöst, oder?
LG
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
Kann man ev. den Modem Teil vom Technicolor abdrehen und die Einwahl über den Router machen, damit wäre das Problem doch auch gelöst, oder? dann müsste aber der netgear über den modem teil verfügen, glaub nicht dass er das kann... hat vermutlich keinen coax anschluss oder ? edit: funzt der portforward mit 0.0.0.0 nicht ? edit2: die genaue bezeichnung vom technicolor wär ned schlecht um dir bei dem port forward problem zu helfen.
Bearbeitet von davebastard am 27.06.2016, 08:36
|
Valera
Here to stay
|
Oder aber eben, Kabelplus gibt mir ein reines Modem aber da mach ich mir besser keine großen Hoffnungen, oder??? Bei UPC ist das kein Problem. Kann man ev. den Modem Teil vom Technicolor abdrehen und die Einwahl über den Router machen, damit wäre das Problem doch auch gelöst, oder? Den Modemteil benötigst du unbedingt. Den Router im Technicolor möchstest du deaktivieren aber wie schon erwähnt ist das bei diesem Modell imho nicht vorgesehen. Ich weiß nicht wieso du dich so dagegen wehrst den Provider um einen Modemtausch anzuhaun. Lass dich einfach nicht abwimmeln. edit: funzt der portforward mit 0.0.0.0 nicht ? Genau, Ergebnis bitte? Aber wie gesagt, doppeltes NAT. Evtl funktioniert das ja aber hängt am nächsten Teil fest. Du weißt nie wo gerade das Problem ist, dit2: die genaue bezeichnung vom technicolor wär ned schlecht um dir bei dem port forward problem zu helfen. JO! Infos sind nie schlecht. Und mach mal das was wir vorschlagen.
Bearbeitet von Valera am 27.06.2016, 09:29
|
Nightstalker
ctrl+alt+del
|
Keine Panik Leute, es war WOCHENENDE, da kann ich niemanden bei Kabelplus fragen, das wird heute als erstes erledigt > wäre die einfachste Lösung das ist mir klar.
Port Forwar mit 0.0.0.0 hab ich probiert, hat nicht gefunzt wobei ich es nochmal machen probiern werde weil ich es nicht mit allen Varaitionen probiert hab. Ich hab das nämlich ganz zu Begin schon probiert bevor ich hier gepostet hatte und hier kamen ja noch ein paar andere Varianten.
Die Version/Modellbezeichnung vom Modem bin ich schuldig, es müsste sich um ein Technicolor TC7200.20 oder TC7210 handeln, die beiden Modelle werden aktuell von Kabelplus eingesetzt. Welches genau es ist muss ich gucken.
LG
Bearbeitet von Nightstalker am 27.06.2016, 09:40
|
spunz
ElderElder
|
dein "doppeltes" NAT ist im Grunde nicht notwendig, du könntest den Netgear ja einfach nur als AP/Switch nutzen.
|
Nightstalker
ctrl+alt+del
|
Aber nur wenn ich einen extra VPN Server irgendwo einrichte, die Aufgabe hätte ich dem Router überlassen weil der das schon integriert hat. Das Modem kann das nämlich nicht und ein eigenes Kastel dafür nääää.
Optional ginge es ev. noch über die DS selbst wenn man dort nen VPN einrichten kann aber ein Wake on LAN/WAN kann ich dann knicken weil die Box dafür ja laufen muss, wäre also nur meine 2. liebste Lösung. Der Router läuft immer aber die Box würd ich z.B. im Urlaub nur bei Bedarf aufwecken wollen wenn ich beispielsweise Bilder rüber schieben will oder so.
Ich hab gestern mit dem Support bei Kabelplus Kontakt aufgenommen, die prüfen gerade mein Anliegen und sollten sich heute melden, dann bin ich schlauer. Wenn die ein Modem ohne Router haben dann wäre das die einfachste Lösung. Oder sie können das NATen im Modem abdrehen, was weiß ich.
LG
|
Nightstalker
ctrl+alt+del
|
So ich hab nochmal etwas nachgelesen: http://www.graemenoble.id.au/post/4...sible-solutions2 Lösungen finde ich da ganz interessant, einmal die Variante Routing und dann noch die Variante "Layer 2 Switch Trick" die so simpel ist, dass man eigentlich selbst hätte drauf kommen müssen. Mal sehen ob Variante 2 funktioniert, und ob VPN dann am Router noch nutzbar ist. LG
|
Valera
Here to stay
|
Die interessanteste und eleganteste Variante in deinem Fall ist aber immer noch Bridging. Das diese Variante dem Blogger als Mitarbeiter eines ISP nicht so taugt ist verständlich schließlich haben sie dann keine Kontrolle mehr über das Gerät bzw die korrekte Konfiguration deiner Zugangsdaten.
Warum solltest du Bridging bevorzugen? Weil du bei Variante 2 im Router des ISP eine VPN Weiterleitung benötigst. Das kann funktionieren oder auch nicht. VPN Passthrough heißt bei einem Router nur, dass man von innen ein VPN nach außen aufbauen kann. Es garantiert NICHT, dass ein VPN von außen nach innen aufgebaut werden kann. Nicht vergessen, dass du bei Variante 2 nur einen DHCP Server betreiben darfst. Das andere Gerät sollte eine statische IP bekommen die aus dem DHCP Pool natürlich ausgeklammert gehört.
Bei Bridging ist dein Router das erste Gerät im Internet und damit hast du dann alle Funktionen die dein Gerät bietet und keinen vom ISP kastrierten low-end Router.
Bearbeitet von Valera am 28.06.2016, 12:12
|
Nightstalker
ctrl+alt+del
|
Ja bridging wäre quasi das selbe wie wenn man nur ein Modem ohne Router hätte. Ich habe genau diese "Frage" an Kabelplus gestellt (also NAT abdrehen/bridgen oder modem only Box).
Inzwischen versuch ich eben die beschriebene Variante noch, als Backup falls ich bei Kabelplus nicht weiter komme.
LG
|
Nightstalker
ctrl+alt+del
|
Kurzes Update:
Vom Support bisher keine Rückmeldung, weiß nicht was ich davon halten soll aber gut, besser sie beschäftigen sich damit als sie werfen Pauschalantworten zurück denk ich mal.
Hab ein wenig im Netz gestöbert, bei manchen Technicolor Modemroutern dürfte das Bridging möglich sein aber so 100% weiß es keiner weil die Firmware immer ne andere ist und die ISPs ja auch ordentlich umrühren in den Konfigurationen der Geräte.
Ich hab dann gestern versucht meinen Router mal als Switch ins Netz zu hängen leider mit wenig Erfolg. Am Ende ging zwar die Verbindung zum WAN und alles nur ich konnte nicht mehr auf den Router selbst zugreifen, keine Ahnung was da passiert ist. Half jedenfalls nur noch ein kompletter Reset vom Router (zum Glück hatte ich die Konfigurationsdatei noch haha). Ich werde es jetzt nicht noch mal probieren, ich glaub zwar jetzt zu wissen was das Problem war (DHCP am Modem war auf aus und somit hat es irgendwie einen IP Konflikt gegeben und der Router war nicht erreichbar, warum alles andere aber trotzdem ging weiß ich nicht, vermute er hat sich mit der gleichen IP wie das Modem ins Netz gehängt) aber ich werd es nicht noch mal probieren, hat mich nur 2 Stunden meiner Zeit gekostet.
Eine andere Lösung (die ich aber nicht unbedingt will) wäre, dass ich mir die Fritz Box von Kabelplus nehme. Die hat VPN integriert und spielt auch sonst alle Stückerl ABER ich glaub beim WLAN ist sie nicht so der Burner mit den eingebauten Antennen. Ich hab mir extra den Netgear geholt weil ich mit den Antennen die Abdeckung im Haus besser steuern kann, so hab ich es geschafft in fast allen Räuimen 5 Ghz zu bekommen und im letzten Winkel vom Keller immerhin noch 50 mbit mit 2.4 Ghz. Natürlich könnte ich meinen bestehenden Router im AP Modus an die Fritz hängen aber das ist dann schon dekadent. Außerdem wollen die 3,90 € p. Monat für das "PREMIUM Modem" haben hahaha. Finde ich freach. Ich zahl ihnen gern ne Kaution dafür aber monatlich 4 € für was was mir nie gehört ... nö.
LG
|