TP Link WR1034ND und Thomson WL780
Krabbenkoenig 28.04.2011 - 15:54 3793 21
Krabbenkoenig
Managing the unmanageable
|
Hallo zusammen, Ich will mein Netzwerk um einen TP Link WR1034ND erweitern. Mein altes Setup bestand aus einem Thomson WL780 (Tele2) an dem ein Rechner per Kabel dranhängt sowie eine PS3, Xbox 360 und 1-2 Smartphones via WLAN. Das Problem beim Thomson besteht aber darin, dass das Signal nicht stabil ist und es auch zu Problemen kommt wenn ich mit mehreren Geräten gleichzeitig surfen will. Hab den TP Link gestern bekommen, bekomm ihn aber irgendwie nicht zum Laufen (hab allerdings auch keinen Plan davon). Hab den TP Link via WAN an den Thomson rangehängt, der Thomson wird auch erkannt, aber bei der Config gibts Probleme. Wenn ich richtig lieg, dann muss ich beim TP Link pppoe einstellen (+ Einwahldaten vom Provider) und evtl. die IP umstellen, habs jetzt von 192.168.1.1 auf 192.168.2.1 gestellt, da er ja sonst die gleiche IP wie der Thomson hätte. Muss ich beim Thomson noch was umdrehen? Lieg ich überhaupt falsch? Ich kenn mich nix aus & dachte es wär einfacher. Thnx.
Bearbeitet von Krabbenkoenig am 28.04.2011, 16:03
|
Smut
takeover&ether
|
nana, ganz falsch. (wenn ich das problem richtig verstanden habe)
mein tipp:
thomson (vorerst) so wie er ist laufen lassen. netzwerkadresse vom thomson raussuchen
* TP-Link am thomson anschließen (TP-link wan, thomson lan port) * PC mit TP-Link am LAN port verbinden und DHCP adresse beziehen. falls der TP-Link default keinen DHCP server hat (was glaub ich so ist) musstdu die IP selbst konfigurieren, damit du das webinterface des TP-Links erreichst. infos findest dazu sicher in der anleitung/schachtel/rückseite des routers.
tp-link wie folgt konfigurieren: * WAN: -> adresse per DHCP beziehen, oder besser eine IP-adresse aus dem netzwerk des thomson routers vergeben. das gateway ist in dem fall dann der thomson router * Netzwerk(LAN) -> Irgendein anderes netzwerk als das vom thomson
(optional) * wlan am thomson deaktivieren * die "DMZ" des thomson auf die WAN-IP des tp-links legen. * dadurch werden alle ports auf den tp-link weitergeleitet. * von dort aus kannst du dann das portforwarding (dnat) konfigurieren.
das ist imho "die beste" lösung.
alternativ: * TP-Link mit PC verbinden und auf http interface zugreifen * DHCP am TP-Link deaktivieren * (optional) eine IP-Adresse aus dem netzwerk des thomsons vergeben, damit du ihn später aus dem selben netz konfigurieren kannst. * WLAN Konfigurieren
* TP-Link und thomson per switch uplink verbinden (einfach ein kabel auf jeweils einen der lan-ports) * aufs thomson management interface verbinden und dort WLAN deaktivieren
Bearbeitet von Smut am 28.04.2011, 16:09
|
Master99
verträumter realist
|
der thomson ist modem und (wlan)router in einem? und der tp link soll jetzt das heimnetzwerk bereitstellen?
thomson ist somit reines modem, ppoe-einwahl muss aber demnach weiterhin er machen. der tp-link bekommt die internetverbindung dann vom modem "freigegeben". wlan solltest du beim thomson ausschalten. dhcp je nachdem wie du das aufbauen willst:
möglichkeit a: thomson bleibt router und der tp-link kümmert sich rein um die netzwerkinfrastruktur
möglichkeit b: der einzige client den das modem sieht ist der tp-link, der auch die logische verwaltung übernimmt. (wohl vorzuziehen bei deiner fehlerbeschreibung) dementsprechend kannst du dhcp beim thomson deaktivieren, dem tplink-wan eine fixe ip zuweisen und für die lan/wlan-seite am tp linkdhcp aktivieren.
edit: smut war schneller -> good advice!
|
Krabbenkoenig
Managing the unmanageable
|
Großartig. Danke euch beiden. Werds am Abend mal ausprobieren - hoff es funktioniert, sonst gibts ärger!
|
b_d
© Natural Ignorance (NI)
|
und wenn dir ganz fad ist, kannst auch gleich dd-wrt einspielen
|
Krabbenkoenig
Managing the unmanageable
|
I versteh nur doppel D.
|
b_d
© Natural Ignorance (NI)
|
ah, dann lass ma das lieber  (falls es dich doch interessieren sollte. alternative firmware http://www.dd-wrt.com/site/index aber für dich wahrscheinlich eh overkill  )
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
doppel D ist ja auch nichts falsches  ich würd ihn abe rgleich mal "hoch" flashen
|
Krabbenkoenig
Managing the unmanageable
|
Rennt. Vielen Dank, habts mir einige graue Haare erspart.
|
Krabbenkoenig
Managing the unmanageable
|
So. Es funzt zwar alles, aber ein Problem besteht trotzdem noch. Ich komm immer nur mit einem device ins Netz. z.B.: Wenn der PC online ist, komm ich mit der Xbox nicht rein.
Woran kann das liegen?
Grüße
|
Smut
takeover&ether
|
und wie kommst mit dem pc online? Per dhcp oder wählst dich mit Software ein.
Poste bitte mal die ip des thomsons, die ip des tp-link und die Ip-Adresse/gateway die dein pc erhalten hat.
|
Krabbenkoenig
Managing the unmanageable
|
Mitm PC per DHCP. Thomson hat 192.168.1.254 TP-Link 192.168.2.1 und PC 192.168.2.100
Wie gesagt, einzeln funktionierts einwandfrei, aber sobald mehrere Geräte ins Netz wollen spinnt er.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
warum ist Thompson in einem anderen Subnet als der Rest?
|
Smut
takeover&ether
|
Weil der Tplink hinrouted. Das ist kein Problem.
|
EG
thinking with portals
|
Grauslich ist das Setup trotzdem...leider gibts keine Single User Firmware für dein Thomson. Zumindest spuckt google nix gscheites aus. Damit wirs richtig verstehen: Du hast jetzt: Thomson (mit dhcp 1.*) -> TP-Link (mit dhcp 2.*) -> Endgeräte Am Thomson ist das WLAN abgedreht und der TP-Link hängt in der DMZ (was dann statische IPS zwischen den Geräten heißt?)? Am TP-Link läuft DD-WRT? Wenn ja, welche Version? Was genau heißt "spinnt"? Hast vielleicht in deiner TP-Link Firmware die Anzahl an LAN/WLAN/DHCP-Clients limitiert...auf 1?
|