"We are back" « oc.at

s: routerempfehlung für wds

BiOs 29.06.2011 - 17:01 3081 16
Posts

BiOs

Here to stay
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: 7400
Posts: 2920
will 2 häuser (direkte sicht, ca. 100m) per wlan "verbinden"

gibts tipps für passende router mit wds bzw. wlan-bridges? sollten "n" standard sein, wenn möglich ddwrt unterstützen und nicht viel mehr als max. 100€/stück kosten?

b_d

© Natural Ignorance (NI)
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: 0x3FC
Posts: 10633
wds halbiert die theoretische bandbreite gleich mal um die häflte ;) also wirklich ne wlan bridge mittels richtfunk aufbaun. das just btw :D

http://geizhals.at/a486889.html

BiOs

Here to stay
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: 7400
Posts: 2920
Zitat von brain_death
wds halbiert die theoretische bandbreite gleich mal um die häflte ;) also wirklich ne wlan bridge mittels richtfunk aufbaun. das just btw :D

http://geizhals.at/a486889.html

bandbreite ist nicht sooo das kriterium ;)
aber danke für den tip!

b_d

© Natural Ignorance (NI)
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: 0x3FC
Posts: 10633
naja, bei 100m kanns selbst bei richtfunk schnell mal thema werden ;) außerdem hat wds so seine tücken. ich habs mal perfekt aufgesetzt gehabt und lief fein und dann ging von einem tag auf den anderen _nix_ mehr. dann bin ich dezent ausgezuckt und hab ein kabel verlegt und seit dem is die strecke ne ethernet bridge mit jeweils nem eigenen wlan ;D

ich würd garnet großartig weitersuchen/-warten. dd-wrt läuft super stabil auf dem wr1043nd und bietet austauschbare antenne, was für richtfunk ja voraussetzung ist. und auch sonst ein mehr als TOP router (bzw in deinem fall bridge :p).
Bearbeitet von b_d am 29.06.2011, 17:34

Pedro

Vereinsmitglied
-------------------------
Registered: May 2000
Location: Europe
Posts: 3908
Da wir demnächst in eine Hütte mit drei Etagen ziehen hab ich mich selbst schon mit dem Thema auseinandergesetzt.

Der WNDR4000 sollt (laut Smallnetbuilder) ganz brauchbar sein.
Wie sich das ganze in der Praxis verhält (idealerweise zwei baugleiche Geräte) würd mich selbst auch interessieren.

Sprich, kauf Dir zwei von den Dingern und gib bitte bescheid :D

b_d

© Natural Ignorance (NI)
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: 0x3FC
Posts: 10633
ist es IRGENDWIE möglich ein ethernet kabel raufzulegen? dann würd ich auch hier absolut von WDS abraten und ne ethernet bridge mit 2 dedizierten wlan bereichen machen. performanter, unproblematischer und einfach besser.

Pedro

Vereinsmitglied
-------------------------
Registered: May 2000
Location: Europe
Posts: 3908
Irgendwie ist alles möglich.

Nur in diesem konkreten Fall stellt sich nicht einmal die Frage ob mir das rein vom optischen her "schmecken" würde.
WAF halt, und mit vortschreitendem Alter aus meiner Sicht aus sogar verständlich.

Das klassische Kabel im EG beim Fenster raus, hinauf in den 1. Stock ist halt nicht mehr unbedingt das, was man sich mittlerweile als "Notlösung" vorstellen kann.

Es beisst sich halt mal wieder die Katz´in den eigenen Schwanz.
Man will überall das Wlan haben, aber keine Strippen ziehen.

Ist die WDS Lösung (bei gleichen Gerätetypen des selben Herstellers) wirklich so die Pain in the Ass?
Grundsätzlich gehts ned amal groß um Performance (Stichwort Halbierung der Bandbreite bei/mit WDS)

Es geht darum überall mit jedem Gerät ins schöne www zu kommen.
Großartig Files herumkopieren und/oder streaming sind Powidl.


thx, greets
Bearbeitet von Pedro am 12.07.2011, 15:05

userohnenamen

leider kein name
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: -
Posts: 15868
imho reine glückssache
bei mir wars pita bzw. unmöglich es stabil zu bekommen, andere gehen nach der exakt gleichen anleitung vor und es funktioniert nach 5 minuten usw.
probieren kann mans immer und zur not musst halt stemmen anfangen ;)

b_d

© Natural Ignorance (NI)
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: 0x3FC
Posts: 10633
ich bin halt WDS geschädigt. das ist das problem und deshalb rate ich davon ab. in der theorie hört sichs ja gut an und hat auch bei mir ne zeitlang geklappt. dann fingen die problem an. außerdem ist es wie gesagt unperformant.

eine andere möglichkeit wäre, wennst wirklich nur mit wlan arbeite willst: ne wlan bridge. und an beiden enden halt nen AP und eben auch dedizierte wlan bereiche einrichten. mindestens doppelt so gut wie WDS ;) WAF akzeptanz ist gegeben. wäre halt die kostspieligere variante.

Pedro

Vereinsmitglied
-------------------------
Registered: May 2000
Location: Europe
Posts: 3908
Zitat von userohnenamen
imho reine glückssache
zur not musst halt stemmen anfangen ;)
@Glückssache: Autsch!
@Stemmen: No Way...

Also im Grunde ins kalte Wasser springen, zwei ordern und austesten.
Irgendwie lässig im 21. Jahrundert :D

Zitat von brain_death
eine andere möglichkeit wäre, wennst wirklich nur mit wlan arbeite willst: ne wlan bridge. und an beiden enden halt nen AP und eben auch dedizierte wlan bereiche einrichten.
Gerade mit Bridges hab ich eher durchwachsene Erfahrungen gemacht. Wir haben hier zwei WET610N und eine WET200 (Gott sei Dank nur notbehelfsmäßig) im Einsatz... Die Dinger sind auch der Schrott schlechthin. Abgesehen davon, dass da wieder ein Kabel zu ziehen wäre.
Bearbeitet von Pedro am 12.07.2011, 15:14

Crash Override

BOfH
Registered: Jun 2005
Location: Germany
Posts: 2951
Mein Fehler....

b_d

© Natural Ignorance (NI)
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: 0x3FC
Posts: 10633
naja, eben. kann an so viel liegen. viel spaß mit WDS. ich hoff du hast nerven :)

@bridge: anfangen würd ich halt mit gscheiter hardware wie mein all-time-fav http://geizhals.at/a486889.html

wo wäre ein kabel zu ziehen? modem geht in router A (bridge mode) über WLAN zu router B (bridge mode). neben A und B haust jeweils noch nen router hin und betreibst sie als AP. done.

Pedro

Vereinsmitglied
-------------------------
Registered: May 2000
Location: Europe
Posts: 3908
Zitat von brain_death
naja, eben. kann an so viel liegen. viel spaß mit WDS. ich hoff du hast nerven :)

@bridge: anfangen würd ich halt mit gscheiter hardware wie mein all-time-fav http://geizhals.at/a486889.html

wo wäre ein kabel zu ziehen? modem geht in router A (bridge mode) über WLAN zu router B (bridge mode). neben A und B haust jeweils noch nen router hin und betreibst sie als AP. done.
Ich hab halt nur die Erfahrungen mit den notbehelfsteilen da.
Ollas Schrott.

Grundsätzlich folge ich Deinen Ausführungen sehr genau, und kann diese irgendwie auch verstehen. Da diese durchaus schlüssig sind, was persönliche Erfahrungen und ebensolche Argumentationen betrifft.
Aber wenn ich das jetzt richtig verstanden habe... vier Geräte dafür herzunehmen, die alle dann quasi Point of Failure sind und eben allesamt Strom ziehen erachte ich -und das ist nicht bös gemeint- als schon ein wenig krass.

Ich werd mich noch ein wenig mit dem Thema auseinandersetzen und dann bei Zeiten -wenns dann mal soweit ist und wie auch immer geartet läuft (oder auch nicht) :D wieder zu Wort melden.

thx, greets

Deejay2k1

go.omni
Avatar
Registered: Nov 2001
Location: Wien
Posts: 984
Also ich habe in einem Hotel das gesamte Netz über WDS aufgebaut und muss sagen am Anfang gab es die urr Troubles. Das nervigste war dass Sie sich nicht untereinander verbinden wollten, aber nach gewissen Zeit (Strom aus) hat alles geklappt und es funktioniert seit monaten problemlos. Das einzige Manki ist wirklich die Performance, da ma pro WDS HOP die Bandreite halbiert und dasn bei 3-4 Hops schon sehr lahm sein kann.
Verwendete Hardware waren 6 Stück WRT-54GL.

b_d

© Natural Ignorance (NI)
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: 0x3FC
Posts: 10633
ich würds ja auch nie so machen ;D (kabel ziehn, eh schon wissen)

eine WAF taugliche option gibts ja noch: PowerLAN mit eingebautem AP :) nur mit DEM hab ich dann wiederum garnichts am hut.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz