spunz
ElderElder
|
ist damit auch die selbe Leistung bei WLAN 2,4 und 5 Ghz erreichbar ? imho eher nicht. uon hat davon ja auch schon negativ berichtet ... Bei Lancom durchaus. Bei einem Eigenbau würde ich gleich ordentliche Accesspoints installieren.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
ich meinte eigenbau, und mit extra APs wirds halt gleich um einiges teurer als gewünscht. Die frage ist auch ob man das will. z.B. in eine normalen wohnung ist das imho overkill
|
spunz
ElderElder
|
180 Euro für den Rechner, 80 Euro für den AP, 40 Euro für einen ordentlichen Switch => in Summe 40 Euro günstiger als der teuerste aus seiner Liste?
|
scarabeus
...
|
Asus Router mit Merlin Firmware
|
Master99
verträumter realist
|
um 180 euro bekommst zb auch nen ubiquit edge router + unifi ac lr... der AP kommt an die wand oder decke (imho weit höheren WAF als ein typischer wlan router... ) und der router kann eh irgendwo 'versteckt' werden.
ich seh das inzwischen auch für ben ambitionierten heimanwender nimmer übertrieben wenn man von der typischen 50 euro tp-link klasse weg will.
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
brauchen die ubiquity accesspoints einen controller oder so ? oder kann man die eh direkt über webinterface konfigurieren ?
|
Master99
verträumter realist
|
ein paar funktionen benötigen einen laufenden controller (guest/captive portal, history/statistic usw.) ... aber ansonsten reicht es die controllersoftware nur einmalig zur einrichtung am win/mac/linux-rechner bzw. inzwischen glaub ich auch ios/android-smartphone laufen zu lassen.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
kann einer der Edge Router als Controller für ein Captive Portal fungieren?
|
Master99
verträumter realist
|
edge router funktioniert weder als controller für die unifi-aps noch kann er ein captive portal selber.
die einfachste/flexibleste lösung für beides wäre ein raspberry pi auf dem der controller läuft mit debian/raspian. damit könnt man dann auch andere netzwerkservices machen, angefangen von nem adblock-dns usw.
alternativ wenns nur um controller/captive geht direkt ein unifi cloudkey.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Ich bin nach wie vor am schwanken. Ich mag eigentlich keinen Schwindligen Plastik Heimrouter mehr haben. Original Firmware ist meist sehr schwindlig und Support ist nach einem Jahr selten vorhanden. Das gefrikel mit OpenWRT / DD-WRT / Tomato mag ich mir auch nicht mehr an tun da hab ich die letzten Jahre einfach immer nur sehr eingeschränkte Ergebnisse gerade was WLan und teilweise Durchsatz betrifft.
Auf der anderen Seite legt man dafür einfach viel Geld ab, für das ich nur sehr einfache anforderungen hab.
|
Garbage
ElderThe Wizard of Owls
|
Ich verwende seit gut 10 Jahren dd-wrt auf verschiedenen Geräten und wenn man nicht exotische builds (experimental, nightly, etc.) nimmt, ist da auch nicht viel gebastel dabei. Flashen -> Einrichten -> Läuft - soweit meine guten Erfahrungen damit.
Was allerdings zu Beginn etwas mühsam ist, ist das finden des richtigen Builds, v.a. von einem der als "stable" angesehen wird. Da hilft leider nur sich durch das Forum zu ackern, weil die HW-Compatibility List inkl. Builds praktisch nicht gepflegt wird.
Die einzigen Probleme die ich mal hatte waren auf die alternde HW zurückzuführen und nicht auf dd-wrt. 2 Geräte, selbes Problem, sowohl mit Stock-FW als auch dd-wrt, nach 2-3 Jahren Betrieb.
|
Master99
verträumter realist
|
ich finde openwrt hat da inzwischen ddwrt deutlich überholt was übersichtlichkeit bzgl der firmware usw. angeht. gibt ordentliche dokus zu den routern inkl. firmware-links. in foren rumsuchen muss man da nimmer.
und seitdem dass man die standardsachen im automatisch eingerichteten luci einstellen kann ist auch die restliche bedienung sehr ok.
würde demnach open-wrt eindeutig den vorzug geben.
ansonsten seh ich das ähnlich, soviel basteln ist das eigentlich gar nicht wenn man ein gerät kauft von dem man weiß das es einen normalen stable build gib.
beschränkender faktor ist leider wirklich die wlan-hardware die einfach in der typischen tp-link 50 euro klasse nicht besonders gut ist ;(
|
Cobase
VereinsmitgliedMr. RAM
|
Nur zur Info: Es ist jetzt einmal ein Securifi Almond+ geworden.  Das Teil fixt mich gröber!  Und beim Rumsuchen im Setup bin ich dann draufgekommen, daß er auf Open-WRT aufsetzt.  Aber das angepasste GUI, die Setupprozedur, der Support und und und... Enfach Wahnsinn, da können die alteingesessenen Hersteller einpacken.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Ich hab seit jahren einen Linksys E4200, davor diverse Belkin und TP-Link und bei allen ist das WLan im vergleich zur original Firmware einfach instabil und durchsatz fällt sehr schnell auf ein Minimum. Mit der originalen Firmware ist das wesentlich besser.
Das man A1 Internet (inkl VLan), Wlan, Captive Portal und VPN so hin bekommt wie bei der fertigen Firmware ist das nach wie vor ein wenig herum bastln angesagt, würde das bei einmal bleiben ists mir ja egal.
|
nexus_VI
Overnumerousness!
|
Ich hab daheim einen Archer C7 mit aktueller OpenWRT Release und erreiche im 5GHz WLAN 40MB/s+ Durchsatz. Finde ich gut, keine Ahnung was theoretisch möglich ist. Ähnliche Erfahrungen habe ich mit den WDR4300 Routern gemacht, extrem stabil, guter Durchsatz.
Alle hier angesprochenen Features (Captive Portal, etc.) können auf OpenWRT genutzt und via Webinterface konfiguriert werden.
Mit dem Securifi Teil kauft man aus meiner Sicht halt OpenWRT ohne die dazugehörigen Vorteile.
|