KruzFX
8.10.2021
|
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Die CPU ist schon sehr alt und ich würd mich nicht auf einen Transcoding Support der iGPU verlassen.
Älter als Coffee Lake würd ich nicht nehmen - der Skylake hat ausgedient und ein N100 ist ca gleich schnell als der i5 6500, bei modernenen Instruktionen Satz, mehr Speicherbandbreite und viel weniger Stromverbrauch
|
RIDDLER
Dual CPU-Fetischist
|
CPU-Transodierung auf alten CPUs ist möglich (ohne iGPU), wenn du Unmengen an Kernen hast. Hab es mal mit meinen E5-Xeons v3 (äquivalent zu Core 4000) mit Plex probiert. 20 Kerne bzw 40 Threads auf Anschlag und der Stromlieferant freut sich
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Natürlich kann mans mit Bruteforce über die CPU auch durch ziehen, aber dass würd ich nicht empfehlen.
Lieber mit remote GPU experimentieren
|
RIDDLER
Dual CPU-Fetischist
|
War auch nicht als Empfehlung gedacht. Eher als Beleg, dass es funktioniert - wenn auch nicht sinnvoll.
|
Jedimaster
Here to stay
|
|
KruzFX
8.10.2021
|
Gerne. Ich denk mir für 50€ kann man sich das Gerät schon mal ansehen. Wenn es nicht für den Einsatz passt, dann halt als Home Server, Bastelpc, sonst was.. Ein DIY oder Fertignas kostet gleich mal ein Vielfaches.
|
Römi
Hausmeister
|
Vielleicht relevantes aktuelles video/Channel?
Bearbeitet von Römi am 29.05.2024, 15:38
|
Extrafeinripp
Bloody Newbie
|
Nach einigen Tagen Abwesenheit melde ich mich wieder. Danke an alle für die regen Vorschläge.
Viper780 hat glaube ich den entscheidenden Vorschlag gebracht: CWWK Ich bin in den letzten Tagen also in diesen Kaninchenbau der Chinese vendors gefallen. Ich denke für mich steht eine Entscheidung fest: Eine Intel N100 oder N305 CPU sollte alle meine Ansprüche decken. Das CWWK Board mit dem 6 mal SATA Ports am Mainboard schien auf den ersten Blick auch Ideal. Beim Gehäuse wird es wahrscheinlich das günstiger Fantec gegenüber dem Jonsbo sein.
Das alles kommt aber mit einem großen Aber. Die CWWK Boards haben derzeit noch einen sehr veralteten SATA Controllerchip verbaut. Den JMB585. Der sorgt dafür, dass die CPU nicht die korrekten C-States also Sleep Zustände erreichen kann, weil der Chip es nicht unterstützt und so die CPU dauerhaft blockiert. Die guten Reviews der CWWK Boards basieren also auf performance und value, nicht aber auf Stromverbrauch.
Einen kleinen Lichtblick gibt es. Es gibt einen teaser von CWWK für eine neue revision dieses boards mit leicht anderer, aber besserer Konfiguration: nur 2 mal Ethernet, dafür eine x4 PCI Lane und auch ein anderer SATA Chip, der die C-States unterstützt. Auf dieses Board werde ich also jetzt warten.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Ich würde für daheim auf die NAS Gehäuse verzichten und lieber klassische Minitower mit internen 3,5" Bay nehmen. Die Kühlung ist besser und sie sind leiser
Bei den NAS Gehäusen mit Hotswap Bays hast oft nichtmal Staubfilter verbaut
|
Extrafeinripp
Bloody Newbie
|
Ich würde für daheim auf die NAS Gehäuse verzichten und lieber klassische Minitower mit internen 3,5" Bay nehmen. Die Kühlung ist besser und sie sind leiser
Bei den NAS Gehäusen mit Hotswap Bays hast oft nichtmal Staubfilter verbaut Hotswap und diese Dinge sind mir nicht wichtig. Ein kompakter Formfaktor wäre aber super. Ich hab nichts anderes als das Jonsbo und das Fractalgefunden was so viele HDs nehmen kann. Beim Jonsbo ist der SFX Netzteilstandard ein klarer Nachteil und Preistreiber. Hast du einen Geheimtipp?
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Geht's um kleine Stellfläche oder kleines Volumen? Cooler Master CM Force 500 Antec VSK-4000 oder NSK4100 (3x5,25" für 5 weitere Einschübe mit Einschubrahmen https://geizhals.eu/?cat=gehwrahm&a...mp;v=e&pg=1) Nanoxia Deep Silence 4 (gedämmt) Inter-Tech IM-2 (relativ kompakt und sehr luftig) Fractal Design Define (R3, R4, R5, R6 oder 7 findet man öfter gebraucht) Aber mit dem Fractal Node machst auch nichts falsch. Top Gehäuse. Ich würde aber eher auf das größere Node 804 gehen da dort größere und damit leisere Lüfter Platz haben. Die würfeligen Gehäuse sind in der Praxis schwer unter zu bekommen wenns nicht gerade in ein extra Tiefes Kastel müssen
|
Römi
Hausmeister
|
Beim Jonsbo ist der SFX Netzteilstandard ein klarer Nachteil und Preistreiber. Ja leider, wer die kompakte Größe haben will muss leiden. Preislich kann ich dir das Sharkoon Silentstorm Bronze 450W SFX empfehlen. Die Kabel sind lang genug für die Backplane beim Jonsbo (bei vielen sfx nicht) und es ist leise und leistbar. Das umfassend beste ist es sicher nicht, aber die kosten schnell das 2 oder 3 fache. Auf jedenfall musst du beim Jonsbo mit Zusatzkosten rechnen: 92mm lüfter austauschen (weil laut), ich würde auch stark extradünne kurze Sata kabel empfehlen ( https://www.amazon.de/gp/product/B010PAP3O2), normale zu verlegen ist ein unglaublicher Krampf.
|
Extrafeinripp
Bloody Newbie
|
Geht's um kleine Stellfläche oder kleines Volumen?
Cooler Master CM Force 500 Antec VSK-4000 oder NSK4100 (3x5,25" für 5 weitere Einschübe mit Einschubrahmen https://geizhals.eu/?cat=gehwrahm&a...mp;v=e&pg=1) Nanoxia Deep Silence 4 (gedämmt) Inter-Tech IM-2 (relativ kompakt und sehr luftig) Fractal Design Define (R3, R4, R5, R6 oder 7 findet man öfter gebraucht)
Aber mit dem Fractal Node machst auch nichts falsch. Top Gehäuse. Ich würde aber eher auf das größere Node 804 gehen da dort größere und damit leisere Lüfter Platz haben.
Die würfeligen Gehäuse sind in der Praxis schwer unter zu bekommen wenns nicht gerade in ein extra Tiefes Kastel müssen danke für die Vorschlage. Das ist mir aber leider alles viel zu groß. Ich habe mir das Fractal 304 Gehäuse in Videovergleichen näher angeschaut, und das ist wirklich das obere Limit in Sachen Größe. Ideal wäre, wenn es in ein Ikea Kallax passen würde. Das geht sich mit jedem Jonsbo aus. Das Fractal steht glaube ich über. Ja leider, wer die kompakte Größe haben will muss leiden. Preislich kann ich dir das Sharkoon Silentstorm Bronze 450W SFX empfehlen. Die Kabel sind lang genug für die Backplane beim Jonsbo (bei vielen sfx nicht) und es ist leise und leistbar. Das umfassend beste ist es sicher nicht, aber die kosten schnell das 2 oder 3 fache.
Auf jedenfall musst du beim Jonsbo mit Zusatzkosten rechnen: 92mm lüfter austauschen (weil laut), ich würde auch stark extradünne kurze Sata kabel empfehlen (https://www.amazon.de/gp/product/B010PAP3O2), normale zu verlegen ist ein unglaublicher Krampf. danke für die Tipps. Ich muss mir das von Preis her gut überlegen. So ein kleiner Built hat so seine eigene Steuer wie es ausschaut. Wenn ich alles miteinbeziehe komme ich fast günstiger mir ein TERRAMASTER F4-423 zu kaufen (unraid oder andere software draufspielen), und weitere Festplatten via USB anzuhängen oder ein zweites Terramaster. Das ist insgesamt wenig zufriedenstellend, aber leider ist auch einfach nicht der Platz da einen Mini oder Midi Tower irgendwo aufzustellen. edit: das ist die vergleichbare neue Version, aber die gibt es anscheinend noch nicht zu kaufen. Die Hardware ist ident mit dem was ich von CWWK kaufen würde. https://www.terra-master.com/de/pro...f4-424-pro.html
Bearbeitet von Extrafeinripp am 02.06.2024, 21:38
|
Römi
Hausmeister
|
Wenn das Teramaster passt nimm halt das. (kenn mich nicht aus mit denen) Ein billig-Nas geht ohne weiteres (gabs eh schon genug Vorschläge), aber mit jedem Extrawunsch mehr wirds halt teurer.
Ich würde auch davon abraten ein Nas in einen Schrank zu stellen, Stichwort erzwungene Vibration. Das Jonsbo ist zwar so irgendwie entkoppelt, aber nicht besonders gut. Auf festem Boden gehts so. Wenn du das machst wird der Schrank zum Lautsprecher und alles vibriert. Ein generelles thema, nicht nur fürs N3.
|