DJ_Cyberdance
Here to stay
|
SysKonnect hat tatsaechlich eine pcie gbit karte: here. Hmm... das wär wirklich interessant ob die schneller sind. Hab noch kein Board mit PCIe, aber da könnt ichs mir schon eher vorstellen, daß das funktioniert... PCI 2.x mit Gigabit kann man prinzipiell vergessen, schade ums Geld. Besser in eine Gute 100MBit NIC investieren. afaik is pci 2.1, 2.2 und 2.3 miteinander kompatibel, muesst jetzt aber auch nachschauen fuer details was man halt schaun muss, is ob Karte und Board die gleichen Spannungen unterstuetzen (5V vs. 3.3V) Stimmig. Abwärtskompatibel in jedem Fall. Viele Hardwarehersteller bauen ihre PCI-Boards so, daß sie unterschiedliche Modi unterstützen.
|
void0
Little Overclocker
|
Was mir gerade noch zur sk Karte eingefallen is: da ist ziemlich sicher ein Marvell Yukon 2 chip drauf, und dessen Linux-2.6-Treiber beschraenken sich auf 2.6.4-2.6.8 (oder wars bis 2.6.9); momentan muss man also davon abraten wenn mans in einem Linux Server benutzen will...
|
c147258
- - - - - - -
|
Also ich hab erst unterschiedliche GBit-PCI-Karten verwendet. Durch die Bank ein sehr enttäuschendes Ergebnis. Der Flaschenhals ist der lahme 33MHz PCI-Bus. Auf wieviel MB wenn die Gegenstelle passt, kommt man hier im Durchschnitt? 20-25MB? 20MB erreiche ich schon alleine im Notebook wenn der Zielrechner eine GBit Karte hat. Wieviel Unterschied (ohne CPU Belastung) sind zw. den einzelnen GBit Karten (Intel - 30€ - billige um 15€) ? Danke
|
Römi
Hausmeister
|
Ich komme auf ca 45-50MB/s +- 2x Intel Pro 1000MT und ein Netgear GB switch.
|
c147258
- - - - - - -
|
@Römi
Vielen Dank
Könntest du bitte ein paar Daten zu deinem Sys nennen? (Chipsatz)
Hast du die 2 NWT Karten in einem Rechner oder eh auf einzeln? (sry..eher blöde frage - > wenn 2 in einem -> Load Balancing möglich?)
|
DeathAndPain
Bloody Newbie
|
Ich komme auf ca 45-50MB/s +- 2x Intel Pro 1000MT und ein Netgear GB switch. Und damit lohnt sich Gigabit Ethernet doch auch schon beim 32-bittigen PCI-Bus. Man holt nicht das volle Gigabit raus, aber andererseits steht man doch bedeutend besser da als mit 100Mbit. Was man effektiv rausbekommt, hängt von der Leistungsfähigkeit des Restsystems ab (CPU, Chipsatz).
|
c147258
- - - - - - -
|
So...da nun höchstwahrscheinlich meine 37€ teure Netzwerkkarte von Intel am Montag kommt, wollte ich euch fragen welche Kabel Ihr verwendet? (UTP, STP, SSTP,...) Laut einen Kollegen (welcher fürs Netzwerk auf Lanpartys zuständig ist) sagte mir das ich UTP Kabel für Gigabit nehmen sollte, da dieses weniger anfällig ist und wenn zb. nun irgendwo der Schirm nicht geerdet ist (zb. Notebook) dann macht dies weniger Probleme (Packetloss). Habt Ihr dieses Problem schon mal gehört bzw. ist es euch bekannt? Habe mir zwar schon ein SSTP Kabel mitbestellt, aber wenn das nichts taugt  (8€ im Wind). Somit..Vielen Dank für Eure Teilnahme...
|
Römi
Hausmeister
|
imo ist es wurscht welches Kabel. CAT5e sollte es sein. FSTP oder so (also mit schirmung) sind wohl besser, aber im heimnetz bei kurzen Entfernungen wird das sowas von egal sein.
@c147258 click uaf profile->mcserver
|
DJ_Cyberdance
Here to stay
|
Wie gesagt, hab ganz primitives CAT5 verlegt und komm damit auf eine Bruttobandbreite von ~1,9GBit. Kabel is etwa 10m lang.
|
sh!Nx^
Little Overclocker
|
ich stehe immer noch blöd da!!!!
realtek chip oder intel?
ich habe auf ebay mal gesucht, naja... die intel sind gleich "Teuer" (ist meine meinung, da ich nicht viel geld im moment zur verfügung habe)
ich finde mit google nichts brauchbares wo ich unterschiede, daten und features von den beiden vergleichen kann...
wäre für einen link sehr sehr dankbar!
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
es gab vor einiger zeit mal einen c't test sonst weis ich auch nix. i würd zur intel greifen
|
sh!Nx^
Little Overclocker
|
denke auch... auf ebay hab ich gesucht ... alles realtek... trau den nicht so  hab jetzt mal ne intel bestellt diese hierjedenfalls danke für die hilfe!
|