moe
Little Overclocker
|
Grüß euch! Ich hab mehrere Fragen zu einem WLANsystem und hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen. Gleich vorweg: Ich hab mich noch nicht viel mit dem Thema WLAN auseinandergesetzt und bitte euch mir das so zu erklären das es ein nub versteht  . Ich bin mit dem Internet via Thomson speetouch modem verbunden. (ADSL von AON). Das Modem ist via Kabel mit der Netzwerkkarte des Computers verbunden. Ich würde gern im ca 15 Meter entfernten Zimmer aufs Netz zugreifen - also dachte ich als erstes an WLan. (Telefonbuchse ist leider keine in diesem Zimmer und ein Kabel zu legen möchte ich vermeiden). Meine Fragen: Wie löse ich das Problem am besten? Muss der Rechner, der mit dem Modem verbunden ist laufen, damit ich mit dem anderen Rechner ins Internet kann? Brauch ich eine spezielle Netzwerkarte? Welches Produkt würdet ihr mir empfehlen? Ich bedanke mich im Voraus für die Antworten lg Chris
|
PimpmyComputer
Little Overclocker
|
Hallo, also ich würde wen die beiden PC´s im selben Stromkreis hängen ( am besten mit SI testen ) die Steckdosen Netzwerkvariente vorziehen funktioniert Prima, ist relativ sicher gegen fremde eingriffe und man hat kein Problem mit Mauern oder dergleichen, ich nutze seit 1 1/2 Jahren fast nun so ein System und habe keine System/Netzwerk einbusen zu verzeichnen.
Hoffe damit geholfen zu haben
Lg Chris
|
nexus_VI
Overnumerousness!
|
Kauf dir einen WRT54GL, den hängst du statt dem PC ans Modem. Der StandPC wird per Kabel an den Router angeschlossen, weitere Geräte verbinden sich kabellos. hth
|
Burschi1620
24/7 Santa Claus
|
Dafür verwendet man einen WLAN Router. Der PC braucht dann auch ein Gegenstück: eine WLAN Netzwerkkarte. Mit den Begriffen ist das Thema eigentlich schon gegessen  Die Reichweite sollte hier kein Problem sein. (Außer es sind Stahlbetonwände dazwischen)
|
moe
Little Overclocker
|
Danke für die raschen Antworten.
Also wenn ich das richtig verstanden habe, besorge ich mir einen WLAN router und an dem hänge ich das Modem an.
In den anderen PC kommt eine WLan Netzwerkkarte und das sollte funktionieren.
Ich brauch den einen PC aber nicht eingeschalten haben um ins Internet zu kommen - oder doch???
lg
|
Burschi1620
24/7 Santa Claus
|
Genau, du hängst den Router an dein Modem.
Dann bekommt der einen PC der direkt daneben steht ein Kabel zu dem Router - somit ist dieser mal mit dem Internet (und dem internen Netzwerk) verbunden. Dem anderen PC verpasst du eine WLAN Netzwerkkarte und der verbindet sich mit dem Router mittels WLAN, und kann ebenfalls auf das Internet und das eigene Netzwerk zugreifen.
Der Router stellt die Vermittlungsstelle dar. Man kann auch gleichzeitig mit beiden PCs ins Internet.
-> Der PC muss nicht eingeschalten sein, nur der Router.
|
moe
Little Overclocker
|
Soweit alles verstanden! Danke für eure Antworten. Ich werd mich für diesen WLan Router entscheiden: Linksys WRT54GL Router, 54Mbps http://geizhals.at/a172494.htmlJetzt brauch ich noch eine Wlan fähige Netzwerkkarte - auf was muss ich bei der achten - was sollte sie können?? Könnt ihr mir eine empfehlen? lg Chris
|
Armax
OC Addicted
|
i will dir jetzt nit zu nahe treten, aba aufgrund von den vorherigen posts merkt man schon, dass du _wirklich_ nit viel Ahnung vom wlan hast... und wennst den Router hast, fängt der spass mit dem setup, sicherheit usw. erst an. Willst nit nen Verwandten/Kollegen/etc. fragen ob er dir dabei hilft?
Ich hab vor kurzem den gleichen router kauft und bin sehr zufrieden damit... aba selbst ich hab nen ganzen tag kämpft bis alles gfunkt hat ...
|
moe
Little Overclocker
|
Keine Sorge Armax, bis jetzt hab i no alles früher oder später zammdabastelt und konfiguriert ohne das etwas explodiert ist  )
|
Steve793
Here to stay
|
Und wieder ein offenes WLAN Netz mehr  Ich würd Dir auch zur PowerLine Variante raten.
|
nexus_VI
Overnumerousness!
|
Powerline ist halt ein Schass weil extrem störungsanfällig, bzw. stört selbst diverse Signale (Radio etc.). Schneller ist WLAN obendrein. Der WRT54GL ist wirklich nicht schwer einzurichten, wennst Hilfe brauchst kannst mich gern PM'en.
|
repi
Addicted
|
zieh das mit dem router durch, wenn du fragen hast wird dir hier sicher jeder gern helfen. der linksys is eine gute wahl, und das setup is net wirkli a hexerei. wenn dus mal online geschafft hast, kannst du punkto sicherheit immer noch deine fragen hier stellen. so schnell wird scho keiner bei dir "rein" wollen.
|
scarabeus
...
|
nimm den wrt54gl, damit wirst du noch viel freude haben  wlan kannst damit eigentlich ohne grosse probleme einrichten - sicherheit ist auch keine hexerei. vor allem kann man sich dann auch mit firmware des routers spielen ... schöner zeitvertreib
|
Burschi1620
24/7 Santa Claus
|
Geh bitte. Soweit ich weiß hat die Original Firmware sowieso einen Setup Wizard auf der CD der einem eh von vorne bis hinten alles erklärt.
Kurze Schlagworte die wichtig sind: - Verschlüsselung (Vorzugsweise WPA bzw WPA2 mit zb AES Algorithmus -> du brauchst nur ein Codewort eintippen und das einmal am WLAN Client, also deinem PC eintippen) - Mac Adressen Filter (Du kannst dem Router sagen er soll dir nur deinen PC mit seiner MAC Adresse ins Netzwerk lassen) - Eventuell SSID ("WLAN Netzwerkname") broadcast ausschalten. (Netzwerk wird nichtmehr im Explorer gefunden, aber kann verbunden werden. - WLAN Channel (Ich glaub die Firmware kann den automatisch wählen. Wenn nicht, ist es nicht verkehrt nicht den Channel 11 zu verwenden da er der Standard Channel ist -> Channel = Sendefrequenz => Pro Netzwerk nur ein Channel, du würdest die anderen beim Funken stören)
Bei Fragen, her damit.
|
AoD
aka AngelOfDeath
|
Bei der Wahl der Netzwerkkarte würde ich dann auch auf eine Linksys zurückgreifen. Es ist immer gut, wenn der Hersteller an beiden Enden (in wie fern man bei WLAN von Enden sprechen kann, sei mal dahingestellt  ) der gleiche ist. Mein Vorschlag sind Linksys WPC54G (PCMCIA) oder Linksys WUSB54GSC (USB) wobei ich bisher nur mit einer PCMCIA Karte (1. Link) von Linksys positive Erfahrungen habe, ich aber nicht weiß ob es die selbe ist. Flexibler bist du natürlich mit dem USB Ding, da jeder PC USB Anschlüsse hat, während PCMCIA vorwiegend nur in Notebooks vorhanden ist.
|