EG
thinking with portals
|
noledge...arbeit...jku... ?
|
Neo-=IuE=-
Here to stay
|
Glaub er meinte die Infrastruktur der JKU ich habe gedacht es interessiert ihn wie die infrastruktur in firmen aussieht.... und nicht nur in der JKU, was auch immer das ist
|
quilty
Ich schau nur
|
Top Infos. Man lernt nie aus. Möchte 802.11n nicht mehr missen, verwende jetzt schon fast genau 3 Jahre "n" daheim und die Infos kommen genau richtig bevor ich mir einen neuen Router mit mehr Features kaufe.
|
noledge
CWNE #540
|
@neo: richtig, aber das ist kein spezielles n-problem, das hat "a" auch. je höher die frequenz, desto höher die absorptionsrate.
@pyros: 4 Cisco WiSM (das sind einschübe für 6500er catalyst-switches mit jeweils 2 4404er controllern drauf, also 8 4404 controller), und inzwischen eine nette hohe 3stellige anzahl 1250er dualband-n-APs. bin aber noch am ausbau. am ende werdens ca 500 sein. die APs sind alle über gigabit-ports an den edge-switches, die jeweils mit GE oder 10GE am backbone hängen. shaping/policing/auth (sowohl web, als auch 802.1x) macht eine bluesocket appliance. dazu haben wir für ein forschungsprojekt momentan ca. 200 linksys/cisco wrt610n hängen, die nichts anderes machen, als zu sniffen und messwerte an einen server zu schicken.
|
Neo-=IuE=-
Here to stay
|
@neo: richtig, aber das ist kein spezielles n-problem, das hat "a" auch. je höher die frequenz, desto höher die absorptionsrate. das ist mir klar, aber vielleicht ist manchen anderen die das hier lesen nicht klar, weil sie einfach wenig bis keine ahnung von wlans haben
|
EG
thinking with portals
|
Woah noledge du hast schon sehr nettes Spielzeug rumstehn... Ihr investierts ganzschön in den Netzausbau in letzter Zeit, kann das sein? @Neo: http://www.jku.at/content
|
DKCH
Administrator ...
|
investieren müssens ja auch, wenn ich mich da an den informatiker-stammtisch und den traffic peak nach dem anschluss der studentenheime in hgb erinner
|
Pyros
fire walk with me
|
@neo: richtig, aber das ist kein spezielles n-problem, das hat "a" auch. je höher die frequenz, desto höher die absorptionsrate.
@pyros: 4 Cisco WiSM (das sind einschübe für 6500er catalyst-switches mit jeweils 2 4404er controllern drauf, also 8 4404 controller), und inzwischen eine nette hohe 3stellige anzahl 1250er dualband-n-APs. bin aber noch am ausbau. am ende werdens ca 500 sein. die APs sind alle über gigabit-ports an den edge-switches, die jeweils mit GE oder 10GE am backbone hängen. shaping/policing/auth (sowohl web, als auch 802.1x) macht eine bluesocket appliance. dazu haben wir für ein forschungsprojekt momentan ca. 200 linksys/cisco wrt610n hängen, die nichts anderes machen, als zu sniffen und messwerte an einen server zu schicken. danke für die auskunft! jetzt würd mich noch interessieren welche netze ihr anbietet. trennt ihr da nach b, g, n und frequenzen?
|
noledge
CWNE #540
|
das alte wlan ist ausm jahr 2002 und war damals das erste wirklich grosse wlan in österreich. aber wer bei den ersten dabei ist, hat halt dann irgendwann das älteste war halt noch alles 802.11b und lauter standalone-APs - damals stand der technik und sauteuer, jetzt kann mans nicht mal mehr verschenken aufgrund von softwarebugs. der ausbau war dringend nötig und dauert in so einer grössenordnung halt eine weile, ich tu da ja schon ewig rum aber langsam schaut ein ende raus, auch wenn viiieeel geld in die hand genommen wurde dafür. das wlan wächst aber immer weiter (auch benutzermässig) und deshalb bleibt auch ausbau der infrastruktur nicht aus. neulich hatte ich 950 devices gleichzeitig im wlan seitdem jeder ein notebook und dann vielleicht noch mehrere wlan-fähige handys hat... das mit den linksys wrt610n (ja, ich weiss... jeder will so ein ding, und wir hängen 200 davon auf und verwendens dann nichtmal als accesspoint...) ist ein eigenes thema, als forschungsprojekt stehn da auch sponsoren aus der wirtschaft dahinter. ausserdem kriegt man bei so einer menge auch bei soho-zeug an guten preis
|
noledge
CWNE #540
|
@pyros: wir haben ein offenes, ohne verschlüsselung - auth dann mittels redirect auf eine login-seite (so wie auf flughäfen, in hotels, etc.), hat den vorteil dass fast jedes device damit umgehen kann. und ein 802.1x mit WPA2 - das ist die auth dahinter allerdings in einem weltweiten verbund an dem viele länder teilnehmen, dh ich kann auch an vielen standorten in deutschland, spanien, (fast ganz europa im prinzip), australien, kanada, usa, japan, etc genau gleich einloggen - notebook aufklappen und online ahja, es gab noch ein drittes, reines ipv6-native-netz (ohne ipv4) zum testen - das hab ich inzwischen eingestellt und das 802.1x-netz dafür dualstack ipv4/ipv6 gemacht - wenns der client aufdreht, hat man also sofort global ipv6 connectivity beide netze sind auf 802.11a/b/g/n, also überall alles verfügbar. wobei die niedrigste erlaubte datenrate 11mbit sind. bzgl der verbreitung von 802.11n devices: durschnittlich sind momentan ca 55% 802.11n (etwas mehr im 2,4 als im 5 ghz), ca 40% 802.11g, ca 5% 802.11a und ca 0-1% 802.11b
Bearbeitet von noledge am 07.10.2010, 14:04
|
Taltos
Here to stay
|
@WRT610N: jetzt is nat. die frage - was macht ihr mit denen wenn das forschungsprojekt ausgelaufen ist? SBT? (ich hab eh schon einen daheim, also kein bedarf) @weltweiter verbund: eduroam? das is bei uns an der TU Wien vielleicht ein mist zum konfigurieren viell. aber auch user error meinerseits, habs erst mit einer von 3 devices geschafft (android handy, ausgerechnet )
Bearbeitet von Taltos am 07.10.2010, 14:03
|
EG
thinking with portals
|
War ich dir nicht immer ein guter Gastgeber liebster noledge? *liebschau*
|
noledge
CWNE #540
|
ja, eduroam. http://www.eduroam.orgalso auf win7/vista isses einfachst, xp is a bissl a gefrickel, mac os kein problem, nokia s60 _grindigst_, iphone/ipad easy, android einfach. die anleitungen der univie sind da ziemlich gut.
|
Taltos
Here to stay
|
und linux (ubuntu)? um*******en mit zertifikaten, wpa-supplicant packages installieren und wwi, ich muss mich wieder mal spielen....univie anleitungen muss ich mal schaun. anyways, danke für den super guide! muss ich daheim gleich mal gscheit konfigurieren.
Bearbeitet von Taltos am 07.10.2010, 14:25
|
deftenski
mit barockfelgen
|
eduroam funktioniert mit wpa_supplicant ganz hervorragend ..
|