TOM
VereinsmitgliedOldschool OC.at'ler
|
"...Es gab einmal eine Zeit, wo man Gigabit-Ethernet-Switches nur in Datenzentren vorfand und die hohen Kosten pro Port dafür sorgten, dass sie nur für anspruchvollste Backbone-Anwendungen zum Einsatz kamen. Aber die Zeiten haben sich geändert, und der Preis pro Port ist drastisch gesunken. Die meisten Desktop-Computer verfügen inzwischen über integrierte Gigabit-Ethernet-Anschlüsse, und auch immer mehr Geräte für Privatanwender bringen standardmäßig die Unterstützung für Gigabit-Ethernet mit. Und mit der explosionsartigen Zunahme von Video- und Audiodaten, die inzwischen auch in privaten Netzwerken übertragen werden, wird der Einsatz von Gigabit-Ethernet durchaus sinnvoll.
Auch wenn er den höchsten Straßenpreis hat, fällt unsere Wahl zwischen den drei "intelligenten" Switches auf den Netgear GS716T, vor allem wegen seiner überragenden Features in Sachen QoS. Die einzigen Nachteile beim Netgear-Switch sind die relativ starke Geräuschentwicklung durch die Lüfter sowie die fehlende Unterstützung für 802.1x..." Im Test: - D-Link DGS-1216T
- Linksys SRW2008
- Netgear GS716T
- Trendnet TEG-160WS
Vergleich
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
Seh ich richtig? Die haben niemals den tatsachlichen Durchsatz gemessen? Wenn ich mich da wirklich nicht verschaut hab, koennte man dieses "Review" ohne Bedenken im Lexikon unter "sinnlose Uebung" referenzieren.
|
TOM
VereinsmitgliedOldschool OC.at'ler
|
Naja, 3x der selbe Chipsatz... ob da jetzt durchsatzmäßig die gröbsten unterschied vorhanden sind....
|
FearEffect
Here to stay
|
schade dass der linksys ned 16 ports hat sonst würd ich mir den holen
edit: netgear gegenüber bin ich ziehmlich misstrauisch seit dem sie den crap von wlan routern bauen
|
salsa
So spät wie gestern.
|
Naja, 3x der selbe Chipsatz... ob da jetzt durchsatzmäßig die gröbsten unterschied vorhanden sind.... Andere Seiten testen 12 verschiedene Grafikkarten mit dem gleichen Chipsatz. Das ist typisch THG.
|
EG
thinking with portals
|
Bin fast eingeschlafen beim lesen..! Aber preislich bin ich doch überrascht, dass man die netten Features für so kleines Geld schon kriegt. Wie oben schon erwähnt, fehlen halt die wirklich relevanten Leistungsdaten. Sieht bissl so aus wie: "Ich steck das Ding an und mach 3 Screenshots...das passt dann schon". "Der Switch hat LEDs die blinken, wenn er Pakete verarbeitet."
|
ingomar
Big d00d
|
gab in der ct mal einen recht interessanten review, der im endeffekt auf folgende conclusio kam:
1, geschwindigkeitsmässig switchen auch die 48-porter voll durch, der packet loss ist unter 1% 2, bei sonderfunktionen wie spanning tree sind sie zum teil eigenwillig - das wird aber den meisten "kleinen" wurscht sein. 3, die geschwindigkeit (geschweige denn auf allen ports) erreicht eh keiner.
im endeffekt gehts mir hier genauso - ich häng zwar auf nem 3750er catalyst, drum kann ich mir aber noch lang nix kaufen...
|
Indigo
raub_UrhG_vergewaltiger
|
gab in der ct mal einen recht interessanten review, der im endeffekt auf folgende conclusio kam:
1, geschwindigkeitsmässig switchen auch die 48-porter voll durch, der packet loss ist unter 1% 2, bei sonderfunktionen wie spanning tree sind sie zum teil eigenwillig - das wird aber den meisten "kleinen" wurscht sein. 3, die geschwindigkeit (geschweige denn auf allen ports) erreicht eh keiner.
im endeffekt gehts mir hier genauso - ich häng zwar auf nem 3750er catalyst, drum kann ich mir aber noch lang nix kaufen... für den privatbereich sind die teile sowieso overpowert...
|
HitTheCow
it's been an honor.
|
für den privatbereich sind die teile sowieso overpowert... aber wir sind doch hier nicht die normalen durschnittsbürger
|
ingomar
Big d00d
|
prinzipiell richtig, nur... wer hier im forum hat 1, das backend, um so viel daten zu schaufeln und 2, die anzahl der clients, um so einen switch voll in beschlag zu nehmen ?  ich mein´ ja nur, privat hat der fileserver dual GBit, um mehrere 100 MBit clients zu versorgen; mehr als 500 Mbit brauch ich aber so gut wie nie. für serverdienste wie mail, dns, gaming ists sowieso noch unnötiger... einzig beim backup zahlen sich GBit auf beiden seiten aus.
|
HitTheCow
it's been an honor.
|
klar im prinzip reicht für den normalen homeuser ein 100mbit switch um 25-35€, für die schnelleren ein 8port gbit switch <50€ aus. damit deckt sich das bandbreitenbedürfnis für locker >95% hier  die minimale bandbreitenbeschränkung/qos(wenn mans so nennen darf) geht billiger locker mit nem besseren router + dd-wrt, open-wrt, tomato, ...
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
Ich will mit meinem NFS-Share auf dem homeserver einfach so arbeiten wie lokal. Und da bin ich unter 50MiB/sek einfach nur groebst beleidigit. Gecachte Daten aus dem RAM des Servers duerfen (und sollen) bitte mit nahezu 1GBit ueber die Leitung droeseln, ich hab nicht umsonst viel schoenes Geld und kostbare Zeit in Intel PCIe-NICs, brauchbare Diskcontroller und vernuenftige RAID-Setups investiert. Dieses ewiggestrige "GBit macht in Privathaushalten keinen Sinn"-Gefasel geht mir gehoerig auf die Nerven, tbh
|
Indigo
raub_UrhG_vergewaltiger
|
einzig beim backup zahlen sich GBit auf beiden seiten aus. stimmt, und dafür reicht der <50€ gbit switch auch aus... Ich will mit meinem NFS-Share auf dem homeserver einfach so arbeiten wie lokal. Und da bin ich unter 50MiB/sek einfach nur groebst beleidigit. Gecachte Daten aus dem RAM des Servers duerfen (und sollen) bitte mit nahezu 1GBit ueber die Leitung droeseln, ich hab nicht umsonst viel schoenes Geld und kostbare Zeit in Intel PCIe-NICs, brauchbare Diskcontroller und vernuenftige RAID-Setups investiert. Dieses ewiggestrige "GBit macht in Privathaushalten keinen Sinn"-Gefasel geht mir gehoerig auf die Nerven, tbh  ich wollte eigentlich nicht GBit ethernet im eigentlichen sinne die daseinsberechtigung im homebereich verwähren... ich selbst hab zuhause auch GBit, weils sich einfach um einiges eleganter damit arbeiten lässt. was ich ansprechen wollte sind die zusatzfeatures der besagten switches (>= Layer3 gbit switching braucht daheim keine sau)
Bearbeitet von Indigo am 10.05.2007, 12:43
|
ingomar
Big d00d
|
ich weiss gar nicht, was du hast, colossus - layer2-switching machen die dinger alle cut-through in hardware, da bist einzig und allein du selbst schuld wenns nicht performt...  soviel zum internen netzwerk... nachdem weiters der dickste wan-anschluss in meiner reichweite 2 x 155 MBit hat, bin ich da auch beim routing sehr tolerant - solls von mir aus store-and-forward mit einer kleinen latenz sein... who cares.
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
Ja, glaubst du? Bei Geraeten ohne Support fuer Jumbo-Frames waere ich mir da nicht so sicher. Und ein solches ist im "Testfeld", wenn man magere vier Geraete schon als ein solches bezeichnen will.
|