"We are back" « oc.at

2 fragen (theorie)

mascara 11.01.2003 - 16:10 1199 15
Posts

mascara

Witze-Präsident
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: zweiundzwanzig
Posts: 7297
1. wodurch werden eigentlich 2 netzwerke getrennt die eigentlich im selbem Subnetz sind?

z.B: 255.255.255.192 - 192.168.200.1 / 192.168.200.200
warum sehen die sich dann nicht?
muss ja einen grund haben?

2. wie funktiniert das eigentlich wenn man mehr als 254 rechner haben will.

z.B: 255.255.248.0 - 10.16.192.1 bis 10.16.199.254 ???

weil das wären ja eigentlich 64 netzwerke oder?
oder ist doch nur eins?

und was brauche ich dazu?




die fragen kommen daher weil wir gestern ein wenig mit dem router und lan gespielt haben und ips berechnet hatten.


fmg

MDK

Addicted
Registered: Mar 2002
Location: Vlbg
Posts: 457
1. Wenn ich das richtig interpretiere meinst Du 2 Computer die im selben Netz aber in unterschiedlichen Subnetzen sind, wobei 255.255.255.192 die Subnet-Mask un die anderen 2 die IP-Adressen der 2 Rechner sind.

Die Subnet-Mask sagt nur aus, welche Bits für das Netzwerk und welche für die Identifikation zuständig sind. Wenn jetzt Dein Rechner eine IP hat, vergleicht er diese mit dem eigenen Subnetz. Wenn sich die IP in diesem Subnetz befindet sendet er einen Broadcast um die physikalische Adresse zu erhalten
Wenn nicht, nimmt er gleich Kontakt mit dem Standard-Gateway auf.

2. man nimmt ein Klasse B-Netz (also Subnet-Mask 255.255.0.0)

master blue

Mr. Anderson
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: 2340, 2352, 1200
Posts: 8581
fein, classless interdomain routing. :)

ad 1
berechne dir die netzadresse (subnetz, von 192.168.0.1/24 zB 192.168.0.0) und die broadcast ip. die ips dazw. sind deine hosts. liegt deine 2. ip außerhalb sehen sie sich nicht.
Bearbeitet von master blue am 11.01.2003, 16:34

mascara

Witze-Präsident
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: zweiundzwanzig
Posts: 7297
thx

1. aber die sind im gleichen subnetz aber halt in einem anderen netz (ka wie das heist).

2. tja sind aber trotzdem 64 netze oder?
d.h. man braucht router???

mascara

Witze-Präsident
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: zweiundzwanzig
Posts: 7297
Zitat von master blue
berechne dir die netzadresse (subnetz, von 192.168.0.1/14 zB 192.168.0.0) und die broadcast ip. die ips dazw. sind deine hosts. liegt deine 2. ip außerhalb sehen sie sich nicht.

ja aber WARUM sehen sie sich nicht?

MDK

Addicted
Registered: Mar 2002
Location: Vlbg
Posts: 457
Theoretisch gibt es 3 Arten von Netzen
Klasse A Netze (Subnet-Mask 255.0.0.0) --> max. 16.777.214 Rechner
Klasse B Netze (Subnet-Mask 255.255.0) --> max. 65.534 Rechner
Klasse C Netze (Subnet-Mask 255.255.255.0) - max. 254 Rechner

Ein Subnetz entsteht, wenn man solch ein Netz in kleiner Einheiten unterteilt.

schreib Dir einfach mal die Subnet-Mask binär auf zB. 255.255.255.0:
11111111.11111111.11111111.00000000
Das bedeutet alle Bits in der IP-Adresse, die in der Subnet-Mask 1 sind, identifizieren das Netz selbst, die restlichen identifizieren den Rechner.
Du kannst also ein Netz mit 2^n-2 | 1 < n < 33 Rechnern machen (theoretisch wären auch noch mehr möglich, aber solche großen Netze machen nicht mehr viel Sinn und würden nur IP-Adressen verschwenden)

Zitat von mascara
ja aber WARUM sehen sie sich nicht?

Weil Rechner auf einen Broadcast eines anderen Subnets nicht antworten

master blue

Mr. Anderson
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: 2340, 2352, 1200
Posts: 8581
asooo...jetzt is alles klar
Bearbeitet von master blue am 11.01.2003, 16:50

MDK

Addicted
Registered: Mar 2002
Location: Vlbg
Posts: 457
bezog sich auf master blue's post . . .

mascara

Witze-Präsident
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: zweiundzwanzig
Posts: 7297
k thx damit wäre das 1. erklärt ;)

aber das 2. wäre noch interessant

bei einer Subnetzmaske von 255.255.248.0 - und einer ip range von 10.16.192.1 bis 10.16.199.254 gehen sich ja 2046 rechner aus.

aber laut 255.255.248.0 -> 11111111 11111111 11111000 00000000
wären das ja 32 netze oder?

d.h. man benötigt router???

MDK

Addicted
Registered: Mar 2002
Location: Vlbg
Posts: 457
Im Klasse B Netz 10.16.0.0 kannst Du 32 Subnetze machen, die jeweils maximal 2046 Rechner aufnehmen können. Zwischen diesen Subnetzen benötigst Du dann einen Router

mascara

Witze-Präsident
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: zweiundzwanzig
Posts: 7297
also braucht man eigentlich 31 router um alle miteinander zu verbinden und somit kann man ja nur 2046 - 31 = 2015 PC's verwenden.

MDK

Addicted
Registered: Mar 2002
Location: Vlbg
Posts: 457
Du wirst wohl nicht in jedes Subnetz 31 Router stellen, Du kannst ja auch routing-pfade verwenden und musst nicht direkt mit 2 hops ins richtige Subnetz

mascara

Witze-Präsident
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: zweiundzwanzig
Posts: 7297
Zitat von MDK
Du wirst wohl nicht in jedes Subnetz 31 Router stellen, Du kannst ja auch routing-pfade verwenden und musst nicht direkt mit 2 hops ins richtige Subnetz

jaaaaaaaa jetzt bin ich noch mehr verwirrt

wenn man 2 subnetze hat braucht man doch einen router um diese zu verbinden.

aber in dem fall habe ich ja 32 netze :confused:

Indigo

raub_UrhG_vergewaltiger
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: gigritzpotschn
Posts: 6693
Zitat von MDK
Du wirst wohl nicht in jedes Subnetz 31 Router stellen, Du kannst ja auch routing-pfade verwenden und musst nicht direkt mit 2 hops ins richtige Subnetz

backbone routing-net :D:D

nöp, wird er eh ned machen...

31 router für 32 subnetze zu je 2046 rechner

mascara

Witze-Präsident
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: zweiundzwanzig
Posts: 7297
*push*
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz