"We are back" « oc.at

PC --> Fernseher

schnurzinger 04.11.2006 - 18:08 1033 9
Posts

schnurzinger

Little Overclocker
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: graz
Posts: 82
ich hab jetzt meine graka (GF 6800 LE) an den fernseher angesteckt, per svhs-tvout und scart-anschluss am TV.

Filme, Desktop etc funktioniert alles toll, bei Spielen allerdings ruckelts am Fernseher.

Ich hab vermutet, dass es am langsameren Bildaufbau beim Fernseher liegt (ist kein brandneues modell, ausserdem nur 50hz). aber was ist bei konsolen? dieselben spiele auf konsolen laufen ja auch flüssig am Fernseher.

Dann dachte ich, das es vielleicht am Kabel liegt, vielleicht hat es ja eine langsame durchlassgeschwindigkeit.

http://www.tvcables.co.uk/images/items/xhv401-150.jpg

gibts da vielleicht irgendein anderes Kabel, das ich da verwenden könnte?
am fernseher wären noch neben dem kopfhöreranschluss 2 Audioanschlüsse (r+l) und ein video-anschluss, allerdings weiss ich nicht ob das jetzt ein eingang oder ausgang ist.

hoffentlich kann mir jemand diese frage beantworten!

tia schnurzl

M.I.P.S.

Big d00d
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: On the inside
Posts: 324
Ist eher eine Softwaresache bei deiner Graka. Probier mal bei den Einstellungen rum (Wiederholfrequenz wär meine Vermutung)

Im4FeX

Es gibt immer was zu tun!
Avatar
Registered: Jan 2006
Location: Austria,Stmk
Posts: 649
1 Konsolen spiele sind auch optimiert für sowas :D
2 Auf welcher Auflösung zockst du schon mal probiert runter stellen?

mfg CHris

that

Hoffnungsloser Optimist
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: MeidLing
Posts: 11343
TV-Out ist eine Wissenschaft. Du brauchst 720*576 mit 50 Hz interlaced; alles andere wird unscharf, ruckelig oder beides.

daisho

Vereinsmitglied
SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19798
Zitat von schnurzinger
am fernseher wären noch neben dem kopfhöreranschluss 2 Audioanschlüsse (r+l) und ein video-anschluss, allerdings weiss ich nicht ob das jetzt ein eingang oder ausgang ist.

hoffentlich kann mir jemand diese frage beantworten!

tia schnurzl

Das sind sicher die Component-Eingänge, /Edit: (lol :D wie komm ich auf SVHS) SVideo sollte aber eh besser sein.
Bearbeitet von daisho am 05.11.2006, 13:20

Spikx

My Little Pwny
Avatar
Registered: Jan 2002
Location: Scotland
Posts: 13504
Der Video-Anschluss wird ein Composite Eingang sein, kein Component (wenn's nur einer is) ;)
Und es heißt S-Video

HeuJi

OC Addicted
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: Vienna
Posts: 7379
Ist dieses Ruckeln heftig, oder ist es eher ein Flackern?
50hz Fernseher können nicht mehr als 25 bilder pro sekunde darstellen.
Da kann man nix machen.
Aber ich merk kein ruckeln an meinem uralt Fernseher.

Spikx

My Little Pwny
Avatar
Registered: Jan 2002
Location: Scotland
Posts: 13504
Ist der Fernseher als dein primäres Ausgabegerät definiert?

schnurzinger

Little Overclocker
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: graz
Posts: 82
danke für eure antworten!

hab alle auflösungen durchprobiert, auf 720x576 läufts tatsächlich ein wenig besser, aber das flackern (kein ruckeln) ist trotzdem noch da.

@that: verwende das programm "tv-tool" von nvidia. eine funktion, wo ich auf 50hz interlaced einstellen kann, find ich aber nicht, auch nicht in den windows einstellungen. vielleicht ist es aber eh standardmässig eingestellt.

@Spikx: ja, hab ich auch als primäres ausgabegerät probiert, ändert leider auch nix.

@heuji: scheint so... man kann anscheinend echt nix ändern am flackern. schade, ich bräuchte irgendsoeine optimierung à la konsolen oder einen 100hz-fernseher :)

that

Hoffnungsloser Optimist
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: MeidLing
Posts: 11343
Zitat von HeuJi
50hz Fernseher können nicht mehr als 25 bilder pro sekunde darstellen.

Sie stellen 50 Halbbilder pro Sekunde dar, d.h. 50 verschiedene Zeitpunkte pro Sekunde, aber jeweils mit der halben vertikalen Auflösung. Sonst würde es zu stark ruckeln und flimmern. So flimmern nur die horizontalen Kanten mit 25 Hz, während eine weiße Fläche mit 50 Hz flimmert.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz