__Luki__
bierernste Islandkritik
|
Problem war, dass fuer mein Board kein BIOS-UPdate mehr gibt, welches NVME Boot unterstuetzten wuerde. Loesung war dann den ROM zu zerlegen, das nvme-modul einzufuegen und den modded rom dann aufs mobo zu flashen. Wie das geht, zeigt der Post von mat: Für normale User wäre das die Antwort. Für einen oc.at'ler geht es hier weiter:
- Automatisches BIOS-Upgrade via UBU Tool
- Oder ein manueller Austausch der BIOS-Module auf neue, von anderen Mainboards extrahierte Versionen: Guide
Klingt schwerer als es ist. 
Es hat auch schon jemand mit dem ASRock X79 Extreme 6 geschafft. Du darfst nur nicht die Intel Management Engine tauschen, die ist bei ASRock in einer benutzerdefinierten Version enthalten und ein Update macht das Board nicht mehr bootable.
BIOS Modding Guides and Problems » Modding ASRock X79 Extreme6 Hi everybody, I have a few questions regarding my above mentioned mainboard. I'm using BIOS 2.80 right now and have inserted the modded OROM 12.7 for X79 into Link: www.win-raid.com original post: Hi, Jungs. Ich habe schon laenger eine nvme-ssd. Diese ist via Angelbird wings an einen pcie-slot auf meinem asrock extreme6 motherboard verbunden. Nun ist das letzte BIOS leider von 2014, nvme-boot kennt das motherboard schlicht nicht. Auch dieses Manual hier hat mir nicht wirklich geholfen, da mein UEFI keine CSM Option hat. Die dirty Loesung war bis jetzt einfach die boot-partition auf der SATA-SSD liegen zu haben, der Rest auf der NVME, nunja die SATA-SSD wird in Pension geschickt, ich will das so nicht mehr, ich will von der 960 evo booten koennen! Leider ist das, so glaube ich mit dem Mainboard nicht moeglich. Habt ihr einen Tipp, was ich mir da kaufen soll? 8 RAM-Slots waeren wichtig, ich habe 8x4GB RAM verbaut atm. Tia, Luki PS: System steht in der Sig.
Bearbeitet von __Luki__ am 05.07.2017, 19:22 (Threadtitel angepasst.)
|
__Luki__
bierernste Islandkritik
|
Wirklich niemand einen Tipp fuer mich?
|
InfiX
she/her
|
gibt es ootb glaub ich einfach nicht :/
|
Garbage
ElderThe Wizard of Owls
|
Iirc gab es für ein paar Asus X79 ein Beta-BIOS mit NVMe Boot-Option. Wenn allerdings das NVMe Option-ROM nicht immer wieder upgedated wird, schauts mir neueren SSDs vermutlich trotzdem schlecht aus.
Teilweise haben sich auch Leute die Mühe gemacht das NVMe Option-ROM selbst ins BIOS upzudaten und das hat auch funktioniert, so dass z.B. 6- und 7-Series Boards von einer SM941 oder SM951 gebootet haben, etc.
Wie schon unlängst in einem anderen Thread geschrieben: Technisch wäre es kein Problem NVMe Support mit Steckkarte für alle Boards mit UEFI nachzurüsten, aber diese Produktpflege wird leider nicht betrieben. Ist ja auch "besser", wenn man dafür ein neues Board und andere neue Hardware kaufen muss ...
|
mat
AdministratorLegends never die
|
Was für ein Mainboard hast du überhaupt derzeit? Unter Umständen kannst du den NVMe-Support reinbacken, habe ich jetzt schon desöfteren für ältere Mainboards gemacht.
FCLGA2011 ist übrigens dasselbe wie LGA 2011, soweit ich das damals richtig verstanden habe. Seltsamerweise werden die Server-CPUs öfters mit dem Begriff "FCLGA2011" vermarktet.
|
__Luki__
bierernste Islandkritik
|
Mein aktuelles Motherboard ist dieses: https://geizhals.eu/asrock-x79-extr...yz-a724415.htmlWenn es da irgend einen gangbaren Weg gibt, dem Ding das einzupruegeln, ists mir natuerlich lieber als ein Tausch ... Aus dem tweaktown-asrock subforum heissts hier: So far, there hasn't been a BIOS update for NVMe support for any of the ASRock X79 boards. Only the Z97 boards have BIOS updates with NVMe support.
Intel is not saying much about chipset compatibility when using a 750, except X99 and Z97 boards. There is an NVMe driver that must be installed, which Intel provides or is built into Win 8.1 and Win 10.
But NVMe support in the BIOS is essential, as well as configuring the 750 as GPT formatted and the system configured for UEFI booting. So far, not available for X79.
|
mat
AdministratorLegends never die
|
Für normale User wäre das die Antwort. Für einen oc.at'ler geht es hier weiter: - Automatisches BIOS-Upgrade via UBU Tool
- Oder ein manueller Austausch der BIOS-Module auf neue, von anderen Mainboards extrahierte Versionen: Guide
Klingt schwerer als es ist.  Es hat auch schon jemand mit dem ASRock X79 Extreme 6 geschafft. Du darfst nur nicht die Intel Management Engine tauschen, die ist bei ASRock in einer benutzerdefinierten Version enthalten und ein Update macht das Board nicht mehr bootable. BIOS Modding Guides and Problems » Modding ASRock X79 Extreme6 Hi everybody, I have a few questions regarding my above mentioned mainboard. I'm using BIOS 2.80 right now and have inserted the modded OROM 12.7 for X79 into Link: www.win-raid.com
|
InfiX
she/her
|
kanns ned passieren, dass da windows update dazwischenfunkt und einfach ein update installiert?
|
mat
AdministratorLegends never die
|
Es ist hier von BIOS-Updates die Rede, was auch zwingend notwendig ist für UEFI + NVMe Boot-Support. Mit Windows hat das nichts zu tun.
|
__Luki__
bierernste Islandkritik
|
Für normale User wäre das die Antwort. Für einen oc.at'ler geht es hier weiter:
- Automatisches BIOS-Upgrade via UBU Tool
- Oder ein manueller Austausch der BIOS-Module auf neue, von anderen Mainboards extrahierte Versionen: Guide
Klingt schwerer als es ist. 
Es hat auch schon jemand mit dem ASRock X79 Extreme 6 geschafft. Du darfst nur nicht die Intel Management Engine tauschen, die ist bei ASRock in einer benutzerdefinierten Version enthalten und ein Update macht das Board nicht mehr bootable.
BIOS Modding Guides and Problems » Modding ASRock X79 Extreme6 Hi everybody, I have a few questions regarding my above mentioned mainboard. I'm using BIOS 2.80 right now and have inserted the modded OROM 12.7 for X79 into Link: www.win-raid.com Das Manual mit dem UBU Tool werde ich mir morgen mal zu Gemuete fuehren, herzlichen Dank mat! Werd euch natuerlich hier am laufenden halten.
|
__Luki__
bierernste Islandkritik
|
Habe das aktuelle 2014er BIOS fuer mein Board runtergeladen und mithilfe von UEFITOOL das NVME-Modul hineingeschrieben. Das modifizierte BIOS ist nun geflashed! (Habe den zweiten von dir aufgezeigten, den manuellen weg gewaehlt, da ich hier mehr das gefuehl hatte genau zu wissen was passiert.)
Jetzt gehts ans Aufsetzen.
Bearbeitet von __Luki__ am 04.07.2017, 17:26
|
__Luki__
bierernste Islandkritik
|
Okay, hier stehe ich irgendwie an... Windows 10 mag nicht auf die nvme-disk rauf.  Ist da beim flashen doch was schief gegangen?  If not already done, you can now insert the NVMe SSD resp. its M.2>PCIe adapter into the M.2 port resp. PCIe slot, which offers the best possible performance and doesn't share the PCI lanes with other devices (please look into your mainboard manual).
Important:
The "BOOT" section of the UEFI BIOS and the shortcut to the "Bootable Devices" will not show the NVMe SSD, although it may be bootable!
After having installed the NVMe supporting OS in UEFI mode onto the PCIe/M.2 connected SSD, you will see the new bootable system drive listed as [b]"Windows Boot Manager".
Here are some advices about how to get Win10 properly installed onto an M.2 or PCIe connected NVMe SSD:
Save the important data, which are currently on the NVMe SSD.
Create a bootable, FAT32 formatted USB Flash drive containing the desired Win10 image by using the tool Rufus (important: choose the UEFI mode partition table = GPT).
Enter the BIOS and navigate to the "BOOT" section and - if applicable - the "SECURITY" or "Keys" section.
Make sure, that the "Secure Boot" and "Fast Boot" options are disabled. The "Compatibility Support Module" (CSM) should be set to "Disabled" as well (requires full UEFI compatibility of the graphics adapter) or to "Enabled" with the ability/preference to load EFI BIOS modules for the Storage Disk Drives.
Side note: Some users reported, they they had to disable the ASMedia SATA Controller within the "Storage Configuration" section to be able to boot off the NVMe SSD.
Most important: Unplug all storage disk drives except the NVMe supporting SSD.
Insert the prepared USB Flash drive and boot off it in UEFI mode (the related bootable USB drive should be shown by the Boot Manager with the prefix "[UEFI]").
When you come to the point, where you have to decide onto which Drive and which partition the OS shall be installed, delete all existing partitions from your NVME supporting SSD. After having done that, let the Win10 Setup create a new partition for your future drive C: on the related SSD. Then point to this just created partition as the desired future OS location.
The rest should be done by the Setup automaticly. You will get a message, that some additional partitions have to be created. Accept that and follow the advice of the Setup where to install the OS.
Once the OS is up and running, shut down the computer, remove the bootable USB Flash driver and reconnect all your previously used storage drives.
Before you restart cour computer, make sure, that the NVMe SSD resp. its listed "Windows Boot Manager" is on top of the bootable storage drives.
Bin genau dem Manual nach vorgegangen. Hier heiszt es ja auch: The "BOOT" section of the UEFI BIOS and the shortcut to the "Bootable Devices" will not show the NVMe SSD, although it may be bootable! Nun hat mich nicht gewundert, dass ich nicht wirklich eine Veraenderung mit dem mod. BIOS gesehen habe. Hmm...
Bearbeitet von __Luki__ am 04.07.2017, 19:02
|
mat
AdministratorLegends never die
|
Ich weiß es jetzt nicht auswendig, aber solltest du nicht vorher die Partitionen + MBR anlegen können? Da müsste doch unten auf dem Dialogfeld ein "New" sein, wo man die anlegen kann.
Ansonsten fällt mir nur ein, dass der USB-Stick mit dem Win10-Setup in der UEFI-Variante gebootet werden muss. CSM disabled, andere SATA-Controller vorübergehend ausschalten.
Alternativ kannst du ein Image von einer normalen SATA-Disk klonen und so das Windows 10 Setup umgehen.
|
__Luki__
bierernste Islandkritik
|
Ich habe keine Ahnung, warum das gestern nicht ging. Habe heute am Setup nichts veraendert, aber der Post wird gerade schon am neuen OS geschrieben.  Hat bestens geklappt! Supertoll, herzlichen Dank fuers Weiterhelfen! <3 EDIT: Schon wirklich toll, dass ich kein neues board "fuer nix" kauft habe, die Hersteller haetten das wohl gern. Echt nice, dass es dann Leute gibt die solche Manuals schreiben, da steckt sicher auch a shitload worktime drin. Einfach toll. Nochmal groszes Danke! Ein gluecklicher Luki.
Bearbeitet von __Luki__ am 06.07.2017, 11:25
|
mat
AdministratorLegends never die
|
Taugt mir auch immer wieder. Wissen ist Macht!
|