dorndi
Little Overclocker
|
Hallo Community Ich besitze nun seit einiger Zeit dieses System: Athlon II X3 @4x3,1Ghz@1,3V BeQuiet Pure Power 350W L6 IDE Brenner Samsung F3 Spinpoint Sapphire 5670 Für dieses System bin ich auf der Suche nach einem sparsamen Board mit USB 3.0. Firewire brauch ich nicht, eSATA wäre praktisch, ist aber kein Muss. Eine Onboard GPU ist sicherlich kein Nachteil, falls die Grafikkarte mal defekt ist. Ich hab mir schon mal ein paar Boards ausgesucht: http://geizhals.at/a527467.html?plz=4600&t=ahttp://geizhals.at/a527259.html?plz=4600&t=ahttp://geizhals.at/a527631.html?plz=4600&t=aMir ist besonders wichtig, dass mindestens der PWM CPU Lüfter und ein PWM Gehäuselüfter via Speedfan regelbar sind. Ist das bei allen drei Boards möglich? Für welches Board würdet ihr euch entscheiden? mfg dorndi
|
charmin
Elder^_^
|
Ich hab das GA-870A-UD3 und bin sehr zufrieden, für die Sache mit Speedfan müsst ich nachsehen.
|
dorndi
Little Overclocker
|
Ja bitte schau nach. ![:)](/images/smilies/smile.gif) An Gigabyte stört mich, dass man beispielsweise keinen ECO Ram mit 1,35V betreiben kann, oder kann man bei den neuen Bios Versionen schon unter 1,5V gehen? Gigabyte versucht offensichtlich durch die tw. fehlenden Untervolting Möglichkeiten die 870 Boards von den 890GX Boards abzugrenzen. Das war beim 770-UD3 schon genauso. ![:(](/images/smilies/frown.gif) mfg dorndi
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
ich rate ja generell zu Asus da die die einzigen sind die ECC Ram im Bios auch unterstützen. das mit Speedfan ist immer so eine Sache, aber auch da hast am ehesten bei Asus oder MSI Glück. Dafür dürfte MSI (meist wegen der spärlichen Ausstattung ) generell am sparsamsten im Stromverbrauch sein. Im Grunde würd ich in der Liste was auswählen. http://geizhals.at/?cat=mbam3&a...4_MSI~317_890FXWobei ich am ehesten die Asus Evo bevorzugen würde ob jetzt mit oder ohne Grafik hängt wohl von den persönlichen Vorzügen ab. Wenn du an ein Crossfire System denkst (was bei der HD5670 eher Sinnlos ist - ich find auch nichts ob damit Hybrid Crossfire gehen würde) wäre evtl ein 890GX chipsatz interessant da du dort dann einen 8x Port zur Verfügung hast
|
Weinzo
Become like water
|
ich hatte ein Ausus Am3 Board mit Spulen-Fiepsen......war mein letztes Asus (war von meine Asus Boards in den letzten 10 Jahren eigentlich immer enttäuscht.....)
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Ja so toll sind die Asus nicht, spulen fiepen kenn ich vom Mainboard nicht, aber wie gesagt die einzigen die ich kenn wo ECC Ram gehen und die allgemein das mit den Speichern halbwegs im Griff haben
|
dorndi
Little Overclocker
|
Ich hab mir soeben das Asus EVO mit 870 Chipsatz bestellt. Sofern ich nicht zufrieden bin, kann ich zum Glück vom Rückgaberecht gebrauch machen.
mfg dorndi
|
t3mp
I Love Gasoline
|
Viper, dorndi, kann es sein dass ihr aneinander vorbei sprecht (ECC vs. ECO Ram)? ![;)](/images/smilies/wink.gif) Das gewählte Board wird schon passen, persönlich würde ich aber nur noch AMD-Boards mit integrierter Grafik wählen - eine Backuplösung, durch die man auf die dedizierte nicht angewiesen ist kann imo einiges.
|
dorndi
Little Overclocker
|
Ich hätte auch ein 880G Board bevorzugt, jedoch ist mir kein 880G Board bis 85€ mit eSATA, SB 850 und 2 Lüfteranschlüssen, an denen ich PWM Lüfter via Speedfan regeln kann bekannt. Falls die dedizierte Grafikkarte nicht mehr funktioniert, kommt halt eine alte Geforce aus der 4000 Serie mit PCI Anschluss rein. ![;)](/images/smilies/wink.gif) Kann sein dass wir aneinander vorbei reden. Bei Asus kann ich ECO und ECC Ram verbauen. mfg dorndi
|
t3mp
I Love Gasoline
|
|
dorndi
Little Overclocker
|
Asrock wäre für mich kein Ausschlusskriterium, da sie sich in den letzen Jahren stark verbessert haben. Allerdings kaufe ich bei meinem Händler des Vertrauens (e-tec), da ich vom Händler nur wenige 100m weit weg wohne.
mfg dorndi
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Viper, dorndi, kann es sein dass ihr aneinander vorbei sprecht (ECC vs. ECO Ram)? ![;)](/images/smilies/wink.gif)
Das gewählte Board wird schon passen, persönlich würde ich aber nur noch AMD-Boards mit integrierter Grafik wählen - eine Backuplösung, durch die man auf die dedizierte nicht angewiesen ist kann imo einiges. Jein, ich bin auf Eco Ram nicht eingegangen, aber Asus unterstützt sie, automatisch wie auch manuell recht gut. ECC ist am DEsktop zwar selten von nöten aber ein nice to have und in einem Server, Nas, HTPC bei mir garantiert verbaut. Vorteil der 880G und 890GX ist der etwas modernere Chipsatz in 55nm Bauweise (vs. 65nm der anderen die fast gleich zu 770 und 790FX sind). Aber wirklich viel getan hat sich da ned und das wichtigere ist die SB850 imho http://geizhals.at/a527529.html hat sicher 2 PWM Lüfteranschlüsse http://geizhals.at/a527568.html hat mindestens einen PWM und 2 weitere Lüfter anschlüsse, ob ide aber 3 oder 4 Pin sind weiß ich nicht Auch wies mit der Regelbarkeit aus Speedfan heraus ausschaut
|
lalaker
TBS forever
|
Selbst die Sockel-A Asrock Mobos laufen imer noch einwandfrei. Von daher würde ich Asrock niemals ausschließen. Leider zeigte sich bei diversen Tests, dass Asrock Mobos mehr Strom verbrauchen als andere Marken.
Auch MSI hat bei mir persönlich mit den neuen Serien viel gut gemacht, insbesondere der Stromverbrauch ist geringer als bei der Konkurrenz.
Bei den 870ern mit USB 3.0 würd eich rein nach Preis, Features und evtl. Layout gehen. Irgendwie haben alle Modelle was zu bieten.
Mit Eco-RAM meint dorndi wohl RAM mmit 1,35V Spannung, hat also nix mit ECC zu tun. Ich schätze es auch, dass Asus diesen RAM bei den AMD-Mobos unterstützt, wenn ich auch mit dem M3A78-EM und ECC Probleme mit S3 hatte.
|
dorndi
Little Overclocker
|
Noch eine allgemeine Frage zu ECC Ram:
ECC arbeitet afaik mit Fehlerkorrektur, was bei Servern anscheinend sehr wichtig ist. Wozu braucht man überhaupt ECC Ram, wenn auch normaler Ram (non-ECC) stabil (=fehlerfrei ?) läuft?
mfg dorndi
Bearbeitet von dorndi am 30.10.2010, 22:48
|
Turrican
LegendAmiga500-Fan
|
Noch eine allgemeine Frage zu ECC Ram:
ECC arbeitet afaik mit Fehlerkorrektur, was bei Servern anscheinend sehr wichtig ist. Wozu braucht man überhaupt ECC Ram, wenn auch normaler Ram (non-ECC) stabil (=fehlerfrei ?) läuft?
mfg dorndi nunja, falls mal welche auftreten kann der ecc ram diese korrigieren/ausgleichen was der normale ram nicht kann. vorallem bei servern ist das halt wichtig, da man sich hier in der regel keinen ausfall leisten kann.
|