"We are back" « oc.at

Hardware-Probleme Asrock Z170 Formula & G.Skill DDR4 4166

Prospero 25.08.2016 - 14:47 7201 20
Posts

Prospero

Bloody Newbie
Registered: Aug 2016
Location: near Stuttgart
Posts: 7
ok, danke. Der Controller kann also 1866/2133 max (Wiki).

Wenn es nicht vom Board abhängt, dann hängt es vom SoftwareTreiber für den Prozessor oder Chipsatz ab, ob schnellere unterstützt werden, oder?

hctuB

Bloody Newbie
Avatar
Registered: Feb 2002
Location: Pampa LL
Posts: 2417
Er kann mehr, wieviel ist mehr oder weniger Glück

Und eben von den Einstellungen abhängig.

mat

Administrator
Legends never die
Avatar
Registered: Aug 2003
Location: nö
Posts: 25642
Zitat von Prospero
ok, danke. Der Controller kann also 1866/2133 max (Wiki).

Wenn es nicht vom Board abhängt, dann hängt es vom SoftwareTreiber für den Prozessor oder Chipsatz ab, ob schnellere unterstützt werden, oder?
Das hat absolut nichts mit dem Treiber zu tun.

mat

Administrator
Legends never die
Avatar
Registered: Aug 2003
Location: nö
Posts: 25642
Ganz neues How-To wie man Speicher auf über 4000 MHz bringt. Mit flüssigem Stickstoff. ;)
Trotzdem kannst du dir vielleicht ein paar Tricks abschauen. Aufpassen mit den Voltages, die sind natürlich nicht unbedingt verträglich mit reiner Luftkühlung.

MaxMax

Here to stay
Registered: Jul 2001
Location: Wien
Posts: 1957
hi, in einem test hat mal einer den "sweetspot" für die Z170 plattform herausgefunden, der liegt bei 3600mhz und CL16, danach wird alles nur zu teuer, zu heiß, oder zu "langsam" von den timings her.

ich denke, wenn du wirklich so speicherbandbreiten intensive apps verwendest, dann wärst du mit einer X99 plattform, mit der billigsten 6kern cpu, besser beraten gewesen?

Prospero

Bloody Newbie
Registered: Aug 2016
Location: near Stuttgart
Posts: 7
Hallo,

sorry, dass ich jetzt erst wieder schreibe, ich habe noch nie einen PC so beschimpft wie diesen die letzten Tage... Auf einmal geht die Maus nicht mehr, ist auch nicht mehr unter Hardware zu finden, der Netzwerkcontroller ist weg, ... Obwohl alles frisch installiert. Jezt geht aber alles soweit wieder.

Zum Hintergrund, warum ich mich für das ASRock Z170 Formula + i7 6700K + G.Skill 4133 entschieden habe:

Ich arbeite seit 30 Jahren mit PCs und habe immer erforscht, wie die Maschine schneller wird. Ich habe eine Methode entwickelt, die ich auf über 20 PCs mit allem seit XP aufwärts rauf und runter getestet habe (CrystalDiskMark, Atto, Anvil Benchmark, AS SSD, PCMark 05, Vantage, 7, 8, Passmark Performance Test, Roadskil, SSD-Z, HD Tune, Iometer, NovaBench...) Von Uralt-TEilen vom Sperrmüll bis zu neuen kleinen Kisten bis zu High-End-Rechnern.

Und mit dem AsRockTurboTeil hier schauen die - bisherigen- VORAB-Ergebnisse so aus:

click to enlarge

Für den Abschluß der Entwicklung meiner ES6S-Methode wollte ich einen RAM mit Möglichkeit 4.500 MHz, das schnellste, was es zur Zeit in diesem Bereich gibt.

Ist jetzt klarer, warum ich diese Maschine gewählt habe? Kosten sind hier kein Entscheidungskriterium, Hitze auch nicht. Nur Leistung Leistung Leistung

(Nein, es ist keine RAM-Disk und ja, ich weiß, dass das Alignment der SSD nicht in Ordnung war und ja, ich habe über 8.000 Einzel und Komplettbenchmarks hinter mir und 99,998% davon belegen eine Steigerung der Einzel- und Gesamtleistungsfähigkeit von PCs zwischen 50% und momentan max 238% - ohne jedes Hardware-OverClocking - nachweisbar, vorführbar und messbar auf jedem beliebigen Rechner, wo immer der auch stehen möge. Ja, diese Behauptung ist ungeheuerlich, anmaßend, unverschämt und rotzfrech. Sehe ich genau so. Nein, ich bin kein Troll, frag meine Frau, wieviel Zeit ich mit ihr und wieviel Zeit ich mit der Entwicklung meiner Methode verbracht habe. Nein, die Grafiken sind nicht gefälscht, keine einzige. Und ja, es könnte durchaus sein, dass ich damit das (im wahrsten Sinne) "goldene Ei des Kolumbus" gefunden habe. Es sieht wahrlich ganz danach aus.

Ich bin mitten in den Benchmarks mit dieser Maschine, habe also einfach nicht die Zeit, das alles ausführlicher zu erklären, sorry - mir gings nur darum, verständlich zu machen, warum ich das AsRock Z170 Formula und den G.Skill 4133 gewählt habe. Sollte es tatsächlich so sein, dass diese Wahl für meine Testzwecke keine gute Wahl war, dann bin ich um Aufklärung und Vorschläge, was ich hätte besser kaufen sollen, sehr dankbar, das kann ich ja immer noch machen. Und für sinnvolle Vorschläge kann ich mir durchaus vorstellen, nach Markteinführung die Methode auch an die Unterstützer herzuschenken... Forumshilfe muß ja nicht immer für nix sein, oder? ;-) )

herzliche Grüße
E.
Bearbeitet von Prospero am 27.08.2016, 16:12
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz